Es gehört zu den Aufgaben des Betriebsrates, Kollegen und Kolleginnen in ihren Anliegen anzuhören und zu beraten. Dazu bedarf es nicht nur inhaltlicher Kenntnisse, sondern auch der Kompetenz, Beratungsprozesse gut zu gestalten.
Das Seminar wendet sich an Mitglieder aus Betriebs-, Personalräten und Mitarbeitervertretungen, die ihre entsprechenden Fähigkeiten ausbauen wollen. Die Teilnehmer/innen schärfen ihren Blick für die Unterschiedlichkeit der verschiedenen Rollen, erproben einen Gesprächsleitfaden und erweitern ihre Kompetenzen in der Vorbereitung und Handhabung anspruchsvoller Gesprächssituationen.
Programm
Mittwoch, 10.03.2021
09:30 Anreise
10:00 – 12:00 Einführung in die Seminarwoche
14:00 – 18:00 Die verschiedenen Rollen und Aufgaben des Betriebsrats:
Interessensvertretung, Beratung, Klärungshilfe
- wie unterscheiden sie sich und wann ist was gefragt
Klares verbales und nonverbalen Rollenverhalten
Praktische Übungen
Donnerstag, 11.03.2021
09:00 – 12:00 Psycho-Logik für die BR/PR-Arbeit: Basiswissen
14:00 – 18:00 Gut beraten:
Der Gesprächsaufbau
Gesprächsfallen erkennen und umschiffen
In schwierigen Situationen den Überblick behalten
Gute Ziele finden
Praktische Übungen
Freitag, 12.03.2021
09:00 – 12:00 Gespräche mit Dritten vorbereiten
Besondere Gesprächssituationen
Selbstfürsorge
13:00 – 14:00 Auswertung und Feedback
Bitte bearbeiten Sie den Veranstaltungstext.
Veranstalter und Anmeldung
Referat Berufs- und Arbeitswelt im Bistum Mainz
Postfach 1560, 55005 Mainz
Tel. (06131) 253 864, Fax (06131) 253 866
Email betriebsseelsorge@bistum-mainz.de
Ort
Bildungshaus St. Bonifatius
Kloster Jakobsberg, 55437 Ockenheim
www.klosterjakobsberg.de
Leitung
Margarete Szpilok, Dipl.Psych., Frankfurt
Hans-Georg Orthlauf-Blooß, Pastoralreferent,
Betriebsseelsorge Rheinhessen
Anerkennung
Für Betriebsräte: Für dieses Seminar besteht die Möglichkeit zur Freistellung nach Betr.VG
§ 37 Abs. 6; hierzu ist ein ordnungsgemäßer
Beschluss des Betriebsrates erforderlich.
Für Personalräte: Die Möglichkeit der Freistellung nach LPersVG RLP § 41 Abs. 1 und nach HPVG § 40 Abs. 2 in Verbindung mit § 42, Abs. 1 und 3 ist gegeben.
Für Mitarbeitervertretungen: Duie Anerkennung des Seminars nach §16 MAVO ist beim Bistum Mainz beantragt.
Kosten
€ 470,-- Seminargebühr
€ 160,-- Unterkunft und Verpflegung
Anmeldungen
bis 14. Februar 2021
Bitte bearbeiten Sie den Veranstaltungstext.
Beratungskompetenz des Betriebsrates stärken
Wenn Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten, füllen Sie bitte das folgende Formular aus: