Alkohol- und Suchtprobleme in der Firma sind häufig ein Tabu-Thema. Dabei ist der Schaden für die Person und die Firma oft immens. Wie verläuft der Weg in die Sucht? Was bedeutet es, abhängig zu sein? Wie richtig reagieren, wenn ein Kollege, eine Kollegin auffällt? Wo gibt es Anlaufstellen oder betriebliche Vereinbarungen? Schnell ist man in der Rolle als Arbeitnehmervertreter in einem persönlichen Dilemma. Wo fängt Co-Abhängigkeit an? Welche arbeitsrechtlichen Aspekte müssen beachtet werden? Welche betrieblichen und außerbetrieblichen Hilfen gibt es?
Referent/in: Martina Krayer und Lisa Stephan, Suchtberaterinnen im Caritasverband Mainz und Hartmut Zielke, Suchtkranenhelfer im Kreuzbund Bingen.
Herzliche Einladung an die Vertrauensleute der Schwerbehinderten und ihre Stellvertreter/innen
Leitung: Hans-Georg Orthlauf-Blooß
Kosten € 35,--
Teilnehmerzahl 18
Freistellung: Sie ist für Betriebsräte, Personalräte und Schwerbehindertenvertreter gegeben. Sie erfolgt nach den § 37, Abs. 6 BetrVG, § 41, Abs.1 LPersVG RLP und dem § 179, Abs.4 SGB IX.
Anmeldung
über das untenstehende Formular.
Freiheit beginnt, wo Sucht endet!
Wenn Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten, füllen Sie bitte das folgende Formular aus: