digital per ZOOM
Am 14. März 2021 wird ein neuer Landtag gewählt. Der Landesvorstand des Kolpingwerks Rheinland-Pfalz hat hierzu ein Positionspapier zu neun verschiedenen politischen Themenfeldern verabschiedet. Dieses Positionspapier enthält, so Landesvorsitzender Andreas W. Stellmann, Heßheim, Erwartungen und Wünsche an den neuen rheinland-pfälzischen Landtag und die künftige Landesregierung. Das Positionspapier wurde an die Partei- und Fraktionsvorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen, CDU, FDP und SPD versendet. Neben den Erwartungen und Wünschen wurden Fragen formuliert, mit der Bitte um schriftliche Beantwortung.
Dem Kolpingwerk in Rheinland-Pfalz als mitgliederstarkem katholischen Sozialverband mit berufs- und sozialpolitischer Zielsetzung gehören rund 20.500 Jugendliche, Frauen und Männer in den vier Diözesanverbänden Limburg, Mainz, Speyer und Trier an. Die Mitglieder des Kolpingwerks engagieren sich in der Jugend-, Senioren- und Erwachsenenbildung, in den Belangen der Arbeitswelt und in der Internationalen Partnerschaft.
Ihre Aufgabe als katholischer Sozialverband ist es, sich als engagierte Christen für soziale Gerechtigkeit einzusetzen, Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten und soziales Bewusstsein und Handeln zu fördern