Wo Menschen miteinander arbeiten, sind Konflikte unausweichlich. Denn klar ist: Niemand gibt seine Eigenarten und Vorstellungen, seine Sorgen und Bedürfnisse beim Betreten der Firma einfach ab.
Das Seminar wendet sich an Mitglieder aus Betriebs-, Personalräten und Mitarbeitervertretungen, die sich im Thema Konfliktmanagement fortbilden wollen. Das Seminar vermittelt Kenntnisse zur Entstehung, Wahrnehmung und konstruktiven Bearbeitung von Konfliktsituationen.
Es gibt gute Gründe, sich mit dem Thema “Konflikte einschätzen und konstruktiv bearbeiten” weiterzuqualifizieren und damit seine Kompetenz als Arbeitnehmervertreter/in zur Förderung des Betriebsfriedens zu stärken.
Wo verschiedene Mentalitäten und Meinungen aufeinandertreffen, können Konflikte entstehen. Dabei sind eigentlich nicht die Konflikte das Problem, sondern viel eher der Umgang damit. In einer Kultur der Konfliktverdrängung werden sie nicht selten über Gebühr aufgebläht und vergiften das ganze Betriebsklima.
Was sind die Ursachen für Konflikte, was sind die Folgen für den Einzelnen und die Betriebe und was können Arbeitnehmervertreter zur Lösung anbieten?
Programm
Mittwoch, 14.07.2021
09:30 Anreise
10:00 Einführung in die Seminartage
14:00 – 18:00 Die betriebliche Situation, Standortbestimmung
Psycho-Logik für die BR/PR Arbeit: Basiswissen
Verhalten und Situationen richtig einschätzen.
Donnerstag, 15.07.2021
09:00 – 12:00 Konflikte frühzeitig erkennen
Konfliktentwickung verstehen
14:00 – 18:00 Konfliktfälle kontruktiv bewältigen
Bearbeitung exemplarischer Konfliktfälle
Freitag, 16.07.2021
09:00 - 12:00 Betriebsvereinbarungen
Übertragung der Seminarerfahrung auf die eigene Arbeit
13:00 - 14:00 Auswertung und Feedback
Veranstalter und Anmeldung
Referat Berufs- und Arbeitswelt im Bistum Mainz
Postfach 1560, 55005 Mainz
Tel. (06131) 253 864, Fax (06131) 253 866
Email betriebsseelsorge@bistum-mainz.de
Ort
Bildungshaus St. Bonifatius
Kloster Jakobsberg
55437 Ockenheim
www.klosterjakobsberg.de
Leitung
Margarete Szpilok, Dipl.Psych., Frankfurt
Hans-Georg Orthlauf-Blooß, Pastoralreferent,
Betriebsseelsorge Rheinhessen
Anerkennung
Für Betriebsräte: Die Möglichkeit zur Freistellung nach Betr.VG § 37 Abs. 6 ist gegeben; hierzu ist ein ordnungsgemäßer Beschluss des Betriebsrates erforderlich.
Für Personalräte: Die Möglichkeit der Freistellung nach LPersVG RLP § 41 Abs. 1 und nach HPVG § 40 Abs. 2 in Verbindung mit § 42, Abs. 1 und 3 ist gegeben.
Für Mitarbeitervertretungen: Das Seminar ist nach §16 MAVO vom Bischöflichen Ordinariat Mainz anerkannt.
Kosten
€ 470,-- Seminargebühr
€ 160,-- Unterkunft und Verpflegung
Anmeldungen
bis 22.06.2021
Konflikte einschätzen und konstruktiv bearbeiten
Wenn Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten, füllen Sie bitte das folgende Formular aus: