Die Veranstaltung gehört zur Seminarreihe Soziale Kompetenz. Das 3-tägige Seminar bietet ein abgerundetes Programm zum Thema "Psychische Belastungen und Burnout". Die Kursleiterin M. Szpilok, Dipl. Psychologin, ist eine bekannte Betriebspsychologin, die als Coach und Trainerin im Frankfurter Raum tätig ist.
Erschöpfungszustände, Stresserscheinungen und die Unsicherheit im Umgang mit psychosomatischen Diagnosen bei Arbeitnehmer/innen sind in nahezu allen Betrieben an
der Tagesordnung. In allen Branchen sind die Arbeitnehmervertretungen mit dem Phänomen konfrontiert, dass Kolleginnen und Kollegen an ihre physischen und psychischen Grenzen stoßen.
Wie aber ist damit richtig umzugehen? Was heißt „Burnout“? Worin liegen Ursachen? Was
lässt sich präventiv dagegen tun? Wie mit dem Instrument der Gefährdungsbeurteilung umgehen?
Das Seminar „Psychische Belastungen und Burnout“ qualifiziert dazu, mit diesen Problemfeldern sensibel und fachkundig umzugehen. Es wird aber auch Möglichkeiten
aufzeigen, wie man sich selbst vor Überlastung und einem drohenden Burnout schützen kann. Ob Krise oder nicht, die Arbeit von Betriebs-, Personalräten und Mitarbeitervertretungen ist in der Regel belastend und aufreibend. Gerade sie stehen in der dauernden Gefahr auszubrennen.
Das Seminar bietet eine gute Möglichkeit, sich weiterzubilden und die eigene Kompetenz nachhaltig zu stärken.
Für Betriebsräte: Die Möglichkeit zur Freistellung nach Betr.VG § 37 Abs. 6 ist gegeben; hierzu ist ein ordnungsgemäßer Beschluss des Betriebsrates erforderlich.
Für Personalräte: Die Möglichkeit der Freistellung nach LPersVG RLP § 41 Abs. 1 und nach HPVG § 40 Abs. 2 in Verbindung mit § 42, Abs. 1 und 3 ist gegeben.
Für Mitarbeitervertretungen: Das Seminar ist nach §16 MAVO vom Bischöflichen Ordinariat Mainz anerkannt.
€ 600 Kursgebühr
€ 210 Übernachtung und Verpflegung
über das untenstehende Formular
Seminar Soziale Kompetenz: Psychische Belastungen und Burnout
Wenn Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten, füllen Sie bitte das folgende Formular aus: