Die Veränderungen durch den globalen Klimawandel und die Ressourcenknappheit gehören zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Nicht erst seit den „Fridays for Future“-Demos bestimmt die Notwendigkeit einer nachhaltigeren Lebensweise so stark die gesellschaftliche Diskussion wie heute. Erforderlich ist ein Umdenken des derzeitigen Konsumverhalten – auch in Betrieben und Dienststellen.
Mit der Veranstaltungsreihe AFTER-WORK-GESPRÄCHE (17.30-19.30 Uhr) setzten sich der DGB und die Kirchen aus verschiedenen Blickwinkeln mit dieser Problemstellung auseinander. An drei Abenden werden verschiedene Aspekte beleuchtet. Expertenmeinungen werden durch den Erfahrungsaustausch mit den Gästen ergänzt. Positive Beispiele aus der Praxis zeigen Handlungsmöglichkeiten auf und runden die Gespräche ab. Im März beginnt die fünfte Runde der After-Work-Gespräche.
Die öffentlichen Veranstaltungen, die sich an Arbeitnehmervertreter und Interessierte richten, beginnen jeweils um 17.30 Uhr und enden um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Es wird um Anmeldung gebeten auf der Website: www.arbeitswelt-bistum-mainz.de oder bss.mainz@bistum-mainz.de oder telefonisch: 06131 253 864.
Die AFTER-WORK GESPRÄCHE finden nunmehr im sechsten Jahr statt. Kooperationspartner sind der Deutschen Gewerkschaftsbund Rheinhessen-Nahe, die Katholische Arbeitnehmer/innen- und Betriebsseelsorge Rheinhessen und das Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN).
- 3. März 2020: Umwelt- und Klimaschutz mit Gewinn
Ort: Julius-Lehlbach-Haus, DGB Rheinhessen-Nahe, Kaiserstraße 26-30, 55116 Mainz
- 19. März 2020: Nachhaltige Mobilität im Betrieb
Ort: Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung, Albert-Schweitzer-Str. 113-115, 55128 Mainz
- 26. März 2020: Ressourceneffizienz am Arbeitsplatz
Ort: Kolpinghaus Mainz, Holzstraße 19, 55128 Mainz
Weitere Informationen