Ein Angebot für Flüchtlinge ohne Anerkennung im Kreis Groß-Gerau
Dieses Projekt stellt eine Brücke zwischen Flüchtlingen und dem deutsche Arbeitmarkt her.
An drei Tagen in der Woche lernen die Flüchtlinge in gemeinnützigen sinnstiftenden Arbeitsgelegenheiten und in betrieblichen Praktika den deutschen Arbeitsmarkt kennen. An zwei Tagen in der Woche besuchen sie einen Deutschkurs.
Sie werden dabei sozialpädagogisch begleitet und erhalten ein sprach- und berufsbezogenes Kurzprofiling. Dies geschieht in enger Abstimmung mit dem Kreis, der Bundesagentur für Arbeit und dem Jobcenter.
Ziele
- Flüchtlingen einen ersten Kontakt zur Arbeitswelt ermöglichen
- Erleichterung eines Einstiegs in das Berufsleben und damit verbundene gesellschaftliche Integration
- Möglichkeiten bieten, die Deutsche Sprache anzuwenden
- Sich selbst in seinen Potentialen erleben: Durch ein berufliches Profiling den Übergang in Arbeit vorbereiten und anbahnen
- Aufbau und Erprobung einer Beratungs- und Vermittlungsstruktur für Asylbewerber zur Teilnahme an Praktika und Arbeitsgelegenheiten
Tätigkeitskonstrukt
- Arbeitsgelegenheiten nach AsylbLG
- 6 Monate
- ca. 20-30 Wochenstunden in der Arbeitsgelegenheit (je nach Passung in Einsatzstelle)
- 1,50 € Mehraufwandsentschädigung, Erstattung der Fahrtkosten
Sprachkurse
- Der Besuch des Sprachkurses gehört zu dem Projekt dazu. Es werden unterschiedliche Lernniveaus angeboten. Die Arbeitszeiten an den Einsatzstellen werden passend gestaltet.
Praktikum
- Während der Dauer der Maßnahme können Praktika auf dem ersten Arbeitsmarkt geleistet werden.