Liebe Freundinnen und Freunde der Akademie des Bistums Mainz,

mit diesem Newsletter möchten wir Sie auf ein dichtes Akademie-Programm im Juni aufmerksam machen und hoffen, Ihr Interesse wecken zu können – auch wenn am 14. Juni die Europameisterschaft ins Blickfeld rückt und hoffentlich viele spannende Partien bietet! 

Wir starten bereits am 3. Juni: Im Erbacher Hof findet der Fachtag des Bistums „Gegen sexualisierte Gewalt – Von der Konzeption ins Leben" statt, der Perspektiven auf Prävention, Intervention und Aufarbeitung bietet. Der Fachtag ist bereits völlig ausgebucht, aber ein Beitrag der Akademie, die Mitorganisatorin ist, steht allen Interessierten offen: Um 14.15 Uhr ist an St. Christoph (Christophsgasse) eine ca. 30minütige künstlerische Intervention zu erleben. Die Delattre Dance Company (Mainz) zeigt Ausschnitte aus der Produktion „Voices for the Forgotten“. Die kurze Tanzperformance soll in einer anderen, künstlerischen Sprache Perspektiven auf Fragen von Verletzung, körperlicher Integrität aufzeigen – herzliche Einladung!

Am 5. Juni hat sich eine Konstellation mit sogar zwei Veranstaltungen am Erbacher Hof ergeben: Um 19 Uhr führen wir die Reihe „Welterbe des Mittelalters. 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau“ fort: Prof. Dr. Rainer Warland, bis 2016 Inhaber des Lehrstuhls für Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte im Institut für Archäologische Wissenschaften der Universität Freiburg, wird in der Programmlinie „Zeichen lesen“ neue Lesarten des Christuszyklus in St. Georg Oberzell vorstellen.

Bereits um 18 Uhr gibt es am 5. Juni einen Vortrag zum Thema „Was Populisten wollen“, bei dem der Politologe und Publizist Marcel Lewandowsky kurz vor der Europawahl in seine Forschung einführt. Für die anschließende Diskussion sind namhafte Gesprächspartner angekündigt. Bei dieser Veranstaltung des Vereins „Rheinhessen gegen Rechts e.V.“ ist die Akademie Kooperationspartner, ebenso wie das Referat Frieden und Gerechtigkeit des Bistums Mainz.

Unseren Schwerpunkt „Bilder des Katholischen“ führen wir am 6. Juni mit einem Vortrag Dr. Susanne Kern von der Akademie der Wissenschaften zum Thema Herz- und Eingeweidebegräbnisse in der Programmlinie „Zeiten lesen“ fort.

Am 7. Juni findet als Abschluss einer intensiven Woche der öffentliche Abendvortrag im Rahmen der Tagung „Kontinuität oder Neubeginn? Wiedereröffnungen in der deutschen Universitätsgeschichte des 20. Jahrhunderts“ in Kooperation mit der Akademie statt. Der Trierer Historiker Prof. Dr. Stephan Laux wird entfaltet das Thema „Zwischen Tradition und „Stunde Null“: Die deutsche Universitäten in der frühen Nachkriegszeit“ (Programmlinie „Zeiten lesen“).

Die Reihe „Christentum neu gelesen“ mit Prof. Dr. Oliver Wintzek wird am 10. Juni fortgeführt. Es wird der für 5.  Mai vorgesehene Vortrag nachgeholt, der entfallen musste. Thema dieses Abends ist daher, anders als im Programm abgedruckt, „Jesus“. Der Vortrag „Bibel“ findet nun als zusätzlicher Termin am 8. Juli statt.

Fortsetzung findet auch die im Mai mit großem Publikumsinteresse am Erbacher Hof begonnene Vortragsreihe des Instituts für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz e.V. zu Aus- und Zuwanderung seit der Frühen Neuzeit. Dr. Andreas Linsenmann (Johannes Gutenberg Universität/Akademie des Bistums Mainz) entfaltet am 11. Juni in der Programmlinie „Zeiten lesen“ das Themenfeld Bildquellen zu Migrationsprozessen. Dabei richtet sich der Blick besonders Aufnahmen der AZ-Fotografin Karin Eckert zu Migration in Mainz in den 1960er- und 70er-Jahren.

Am 12. Juni wird in Kooperation mit dem Projekt "Unbeugsam" das Leben von Ettie Gingold vorgestellt. Unter dem Titel Mut zum Widerstand finden Gespräch und Lesung mit Silvia Gingold und Bettina Kaminski statt. Das Projekt Unbeugsam wird getragen von "Omas gegen Rechts - Mainz".

Am 20. Juni verbindet sich die Akademie wieder klangvoll mit den Netzwerken der französischen Kultur: In Kooperation mit dem Haus Burgund-Franche-Comté sind wir Gastgeber eines Konzerts mit jungen Musikern aus Frankreich und Deutschland anlässlich der „Fête de la Musique“ (Programmlinie „Welten lesen“).

Die Werkstatt Liturgie im Karmel Mainz, mit der die Akademie kooperiert, organisiert am 21. Juni zu Mittsommer ein Konzert In der Karmeliterkirche.

Den Schlusspunkt setzt am 25. Juni Stephan Münch, der in der beliebten Reihe „Hören und Verstehen“ in der Programmlinie „Zeichen lesen“ Hans Werner Henzes 9. Sinfonie sowie „Das siebte Kreuz“ der Mainzer Dichterin Anna Seghers in den Blick nimmt.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

 

Besonders hinweisen möchten wir an dieser Stelle auch auf den wie immer sehr hörenswerten Podcast „Lebensfragen“ mit Bischof Peter Kohlgraf. Gesprächsgast der neuesten Ausgabe ist Stefanie Bremer, eine deutsche Millionärin, die u.a. mit dem Verein „taxmenow“ für eine gerechtere Besteuerung von Vermögenden eintritt. Es geht in dem Gespräch um Geld, Reichtum, Status – und die Frage: Wo bleibt die Verantwortung?

Die Podcasts finden Sie über die Bistumsseite.

 

Herzliche Grüße aus dem Erbacher Hof

Ihr

Team der Akademie

Welterbe des Mittelalters. 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau - Zur Wandmalerei in St. Georg Oberzell auf der Insel Reichenau: Eine neue Lesart des Christuszyklus

5. Juni 2024
Prof. Dr. Rainer Warland (Universität Freiburg)

Zur Wandmalerei in St. Georg Oberzell auf der 
Insel Reichenau: eine neue Lesart des Christuszyklus Die Wandmalerei von St. Georg, Oberzell um 1000 ist in Monumentalität und Konzentration auf die Christusszenen für das Mittelalter einzigartig. Die seit langem bestehenden Überlegungen, dass Bildentwürfe des  frühbyzantinischen Codex Rossano für dieses Konzept Vorbild waren, lassen sich durch Studien zu diesem ältesten griechischen Evangeliar auf neue und tiefere Weise begründen. So wird die Bildgeschichte der ältesten Bibelillustration sichtbar, die auch für die Reichenauer Buchmalerei maßgeblich wurde.

Was Populisten wollen

Was Populisten wollen

5. Juni 2024
Vortrag

5. Juni 2024, 18 Uhr

Was Populisten wollen – Vortrag und Diskussion mit Dr. Marcel Lewandowsky

Seit Jahren nimmt die Zahl der Menschen zu, die populistisch wählen, doch bislang reagieren Politik und Zivilgesellschaft hilflos. Der Politikwissenschaftler Dr. Marcel Lewandowsky beschäftigt sich mit diesem Phänomen. Am 7. Mai 2024 erscheint sein Buch „Was Populisten wollen“. Bei dieser Veranstaltung wenige Tage vor der Europawahl wird er mit Alexander Schweitzer, Staatsminister, und Pia Schellhammer, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im rheinland-pfälzischen Landtag im Erbacher Hof über die Situation und mögliche Strategien diskutieren.

 

Eine Veranstaltung von „Rheinhessen gegen Rechts e.V.“ in Koopeeration mit der Landeszentreale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, der Stabsstelle Frieden und Gerechtigkeit des Bistums Mainz sowie der Akademie des Bistums Mainz.

„HIE LIGT SIN HERCZ BEGRABE“ – Herz- und Eingeweidebegräbnisse im Mittelalter und der Frühen Neuzeit

Herzgrabplatte Detail Herz

6. Juni 2024
Dr. Susanne Kern (Akademie der Wissenschaften Mainz)

Herz- und Eingeweidebegräbnisse 
im Mittelalter und der frühen Neuzeit Das Erinnern und Totengedenken der Frühen Neuzeit umfasst mit den Herz- und Eingeweidegrabmälern für uns heute faszinierende ,Leseaufgaben‘. Das gesonderte Begräbnis des Herzens, das man als Ort der Seele und daher 
den nobelsten Teil des Körpers ansah, hat sowohl im europäischen Adel als auch im Klerus eine bis ins frühe Mittelalter zurückreichende Tradition. Im Gegensatz zum Herzbegräbnis 
war das Begräbnis der Eingeweide, die im Zuge der Einbalsamierung des Leibes zwangsläufig entnommen wurden, eher eine Notwendigkeit. Dass man auch die Eingeweide dennoch würdig behandelte, belegen die vielen separat vom Herzen vorgenommenen Eingeweidebegräbnisse. Der Vortrag geht den vielfältigen Beweggründen für solche, noch wenig erforschten Formen der Sonderbestattung nach und widmet sich dem Aufstellungsort, der Größe und Ikonographie sowie den Inschriften exemplarischer Herz- und  Eingeweidegrabdenkmäler.

Zwischen Tradition und "Stunde null": Die Deutschen Universitäten in der Frühen Nachkriegszeit

7. Juni 2024
Prof. Dr. Stephan Laux (Universität Trier)

Im Rahmen der Tagung „Kontinuität oder Neubeginn? Wiedereröffnungen in der deutschen
Universitätsgeschichte des 20. Jahrhunderts“

Forschungsverbund Universitätsgeschichte der Universität Mainz in
Kooperation mit der Akademie des Bistums Mainz

Christentum neu gelesen: Jesus

Bibel_lesen

10. Juni 2024
Prof. Dr. Oliver Wintzek

Migrationsprozesse im Mainz der 1960er/70er Jahre-Beobachtungen zu Bildquellen

11. Juni 2024
Dr. Andreas Linsenmann

weitere Informationen folgen

Im Rahmen der Reihe: „Fremd im Land“ – Aus- und Zuwanderung im heutigen Rheinland-Pfalz
von der Frühen Neuzeit bis heute
Institut für Landesgeschichte (IGL) e.V. in Kooperation mit der Akademie des Bistums Mainz

Mut zum Widerstand

Frauen_im_Widerstand

12. Juni 2024
Silvia Gingold und Bettina Kaminski

Im Gespräch mit Silvia Gingold wird Gelegenheit sein, das kämpferische Leben ihrer Mutter kennenzulernen. Mit großem Mut und fester Entschlossenheit kämpfte Ettie Gingold als junge Frau mit der französischen Résistance für die Befreiung vom deutschen Faschismus. Danach lebte sie in Frankfurt am Main und ruhte keinen Moment, sich gegen die Pläne der jeweiligen Regierungen, gegen die Wiederbewaffnung, die Rechtsentwicklung und die Stationierung von atomaren Mittelstreckenraketen mit aller Kraft einzusetzen. Auf der großen Friedenskundgebung 1983 im Bonner Hofgarten hielt sie eine beeindruckende Rede für Abrüstung und Frieden.

Nie wieder Faschismus! Nie wieder Krieg!
Diesem Ziel galt ihr unermütlicher Einsatz.

 

Die Schauspielerin Bettina Kaminski wird Auszüge aus Redebeiträgen von Ettie Gingold vortragen.

Sommerkonzert anlässlich der Fête de la Musique - Junge Musiker aus Frankreich und Deutschland

Konzert_Sommer

20. Juni 2024

SOMMERKONZERT

Mitwirkende:
Cornelius Brass (PCK)
Marianne Gaiffe & Szuhwa Wu
Yifei Xu

 

Keine Anmeldung notwendig. 

Konzert Mittsommer - Werkstatt Liturgie im Karmel Mainz

21. Juni 2024

keine Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen finden Sie unter karmeliten.de

Hören und Verstehen - Ein Roman in Musik - Hans Werner Henzes 9. Sinfonie nach Anna Seghers "Das siebte Kreuz"

piano-1655558_1280

25. Juni 2024
Stephan Münch

DIENSTAG, 25. JUNI 2024, 19:00 UHR
EIN ROMAN IN MUSIK – HANS WERNER HENZES 9. SINFONIE NACH ANNA SEGHERS "DAS SIEBTE KREUZ"
Flucht, Verfolgung, Angst, Hoffnung, Rettung – das sind die Hauptmomente im Roman "Das siebte Kreuz" der in Mainz gebürtigen Autorin Anna Seghers (1900-1983). Erzählt wird die Flucht von sieben politischen Gefangenen aus einem KZ in der Nähe von Worms, die aber nur einem der sieben gelingt. Nacherzählt in Musik hat sie Hans Werner Henze (1926-2012) in seiner 1997 uraufgeführten 9. Sinfonie. Vorgestellt und im Ablauf ihrer sieben Sätze erläutert wird ein spannendes und trotz aller Modernität gut "hörbares" Stück zeitgenössischer Musik mit durchaus zeitaktuellen Bezügen.