Friederike Nadig (1897-1970), Elisabeth Selbert (1896-1986), Helene Weber (1881-1962) und Helene Wessel (1898-1969) – das waren die vier „Mütter des Grundgesetzes“, die gemeinsam mit 61 Männern im Parlamentarischen Rat 1948/49 das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland erarbeiteten.
Anlässlich des diesjährigen Jubiläums „75 Jahre Grundgesetz“ wird die Historikerin und Helene-Weber-Biographin Antonia Schilling-Malottke die Lebensgeschichte der Politikerinnen vergleichend vorstellen und dabei auf die typischen Bildungsmöglichkeiten und –wege von Frauen zu Beginn des 20. Jahrhunderts eingehen. Thematisiert werden außerdem die politische Sozialisation von Frauen der verschiedenen Parteien, das Frauenwahlrecht sowie beispielhaft die Schwerpunkte der Tätigkeiten der vier Frauen im Parlamentarischen Rat.
Kostenbeitrag: 5 €
Wenn Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten, füllen Sie bitte das folgende Formular aus: