Glauben und Zweifeln in Deutschland

Säkularität als Herausforderung

Leider ausgebucht-2 (c) pixabay
Datum:
Termin: Montag, 29.05.23 - 18:00 - Freitag, 02.06.23 - 14:00
Art bzw. Nummer:
K 23-09
Ort:
St. Ansgar Haus
Schmilinskystraße 78
20099
Hamburg

Eine der größten Herausforderungen, der Priester der Weltkirche in Deutschland begegnen, ist die augenscheinlich geringere Frömmigkeit und Kirchenbindung von Katholik∙innen hierzulande: Nur gut 10 Prozent der Gläubigen besuchen Sonntagsgottesdienste. Gleichzeitig sind die Priester der Weltkirche beeindruckt vom sozialen und weltkirchlichen Engagement der Christ∙innen in Deutschland. Die Erfahrung, dass das Evangelium in jeder Zeit und an verschiedenen Orten je neu entdeckt, gelebt und verkündet wird, ist ein bereichernder und gleichzeitig anstrengender Lernprozess. Daran möchte dieser TPI-Kurs anknüpfen: am Lernort Hamburg, in einem weitgehend säkularen Umfeld, wo es eine noch größere Herausforderung ist, verschiedene Ausdrucksformen des Glaubens zu identifizieren, wertzuschätzen und eine angemessene Sprache der Verkündigung zu finden.

In diesem Kurs wird es darum gehen, explorativ eine Theologie (der Sakularität) im urbanen Raum zu entwickeln und sich von Hamburg als Lernort überraschen und irritieren zu lassen.

Arbeitsformen und Methoden:

Literatur:

Gerrit Spallek, Tor zur Welt? Hamburg als Ort der Theologie, Ostfildern 2021

Zielgruppe:
Priester der Weltkirche

Kursleitung:
Dr. Regina Heyder, Dr. Michael Meyer

Referent*/innen:

Termine:
29.05.-02.06.2023

Ort:

Hamburg, St. Ansgar Haus

Kosten:

Bitte sprechen Sie vor Ihrer Anmeldung mit dem oder der Zuständigen Ihres Bistums für Priester der Weltkirche.

Anmeldung bis 17.04.2023

Die Veranstaltung ist ausgebucht.

Leider können Sie sich nicht mehr anmelden. Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht.