„Wunderschön ist es, Konsens zu erleben, verdächtig, wenn er anhält.“ Gesellschaftlichen Asymmetrien auf der Spur
Systemtheorie und (Praktische) Theologie im Gespräch
Die Fragen von Gleichheit und Gerechtigkeit sind eingebettet in den großen Diskurs der Moderne und prägen das Lebensgefühl heutiger Menschen. Und solange dieser Diskurs anhält, solange ist auch deutlich, dass diese Themen noch längst nicht "abgeräumt" sind, vielleicht auch nicht an ein Ende kommen. WIe kommen wir mit Asymmetrien zurecht, wenn die Zielperspektive Anderes bevorzugt? Welchen Nutzen haben vielleicht Asymmetrien, für wen? Allesamt spannende Fragen im Zusmamenspiel von Systemtheorie und Sozialethik, von Luhmann und Habermas.
Zielgruppe:
Kirchliche Mitarnbeitende und Interessierte
Kursleitung:
Dr. Christoph Rüdesheim, Prof. Dr. Richard Hartmann, Prof. Dr. Martin Lörsch
Referent:in:
Dr. Irmhild Saake, München
Prof. em. Dr. Gerhard Kruip, Mainz
Termin:
11.12.-12.12.2025
Ort:
Priesterseminar, Mainz
Kosten:
Hauptamtliche Mitarbeiter*innen aus den Trägerdiözesen zahlen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung (*) 207,00 € + 50,00 € Honoraranteil = 257,00 €
Bei einer kompletten Finanzierungszusage durch die zuständige Diözese wird dieser die Rechnung zugestellt. Bei einer anteiligen Finanzierung durch das Bistum erhalten die Teilnehmenden die entsprechende Rechnung zur Abrechnung mit der Diözese.
Sonstige Teilnehmer·innen zahlen pro Kursabschnitt die Kosten für Unterkunft und Verpflegung (*) 207,00 € + 60,00 € Kursgebühr + 50,00 € Honoraranteil = 317,00 €
(*) Die Preise enthalten 7% bzw. 19% Mehrwertsteuer für Unterkunft und Verpflegung. Diese wird auf der Rechnung ausgewiesen. Preiserhöhungen seitens des Tagungshauses sind vorbehalten.
Anmeldung bis 30.10.2025
Anmeldung
„Wunderschön ist es, Konsens zu erleben, verdächtig, wenn er anhält.“ Gesellschaftlichen Asymmetrien auf der Spur
Wenn Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten, füllen Sie bitte das folgende Formular aus: