Erläuterung zum Opferfest / Kurban Bayrami /`Id ul-Adha:

Zum Opferfest grüßt Fuat Kurt, Landesvorsitzender von DITIB in Hessen:

DITIB – Landesverband Hessen e.V.
DİTİB Hessen Eyalet Teşkilatı
Münchener Str.21 - 60329 Frankfurt-M
e-Mail: ditib.hessen.lv@gmail.com  

Frankfurt/M, den 24 November 2009 

Botschaft zum Opfest

Liebe Mitbürger,

Liebe muslimische Brüder und Schwester,

wir werden vom 27. November bis zum 30. November gemeinsam das Opferfest (arab. "Idul Adha", türk. "Kurban Bayramı" feiern.

Zu den rituellen Handlungen anlässlich des Opferfestes gehört es, dass jede Familie, die sie finanziell in der Lage ist, ein Opfertier schlachtet bzw. schlachten lässt. Bei dieser rituellen Handlung steht keineswegs der Vorgang des Schlachtens oder gar das Fleisch im Vordergrund, sondern die Erfüllung einer religiösen Pflichthandlung. Durch das Opfern eines Opfertieres kommt man zu Gott (Allah) näher, erlangt sein Wohlgefallen. Das Opfern, in Erfüllung der religiösen Pflicht, bereitet den Menschen und sein Bewusstsein darauf vor, bei Bedarf sein Hab und Gut und sein Leben in den Dienst Allahs zu stellen.

Zeitgleich mit dem Opferfest wird auch die Pilgerfahrt (Hadsch), einer der fünf Säulen des Islams, nach Mekka vollzogen. Millionen Menschen versammeln sich in Mekka. Nach dem Gebot des Korans (3/97) ist jede volljähriger Moslem der finanziell und gesundheitlich in der Lage ist, sollte wenigstens einmal in seinem Leben Pilgerfahrt nach Mekka machen. Mit der Pilgerfahrt wird der Moslem auf die Ursprünge des Islam verwiesen und dorthin geführt, wo Prophet Mohammed gelebt hat, und die koranische Offenbarung herab gesandt worden ist. Millionen von Muslimen, die aus allen möglichen Ländern kommen,  jeweils eine andere Sprache sprechen, einem anderen Volk angehören, die unterschiedlichsten Hautfarben haben, jeweils einem anderen Kulturraum und einem anderen sozioökonomischen Stand angehören, beten gemeinsam, für sich und für das Wohlergehen der Menschheit.

An unseren Religiösen Fasttagen werden traditionelle und religiöse Werte zelebriert, Zusammengehörigkeitsgefühle verfestigt und Streitigkeiten aufgegeben. Am ersten Festtag füllen sich unsere Moscheen um gemeinsam das Festgebet zu verrichten und das Festpredigt zu hören. Familien, die ein Opfertier geschlachtet haben, verzehren ein Teil des Fleisches gemeinsam mit den Verwandten und sonstigen Gästen. Beschenken ein Teil des Fleisches an Bedürftigen, die kein Opfertier schlachten konnten. An den Festtagen werden, angefangen von eigenen Eltern, Verwandten, Freunde und Kranke besucht, Kinder beschenkt, und gemeinsam das Fest gefeiert.

Die Festtage sollten wir zu Anlass nehmen und unseren Hass und Groll für immer aufgeben und stattdessen Brüderlichkeit, Nächstenliebe, Barmherzigkeit und Solidarität walten lassen. Erst dann sind wir in der Lage, unsere guten Eigenschaften, die wir als Geschöpfe mitbekommen haben, auf unser Leben abfärben zu lassen und somit für den Frieden in dieser einen Beitrag zu leisten.

Mit diesen Gefühlen und diesen Gedanken gratuliere ich allen Muslimen zum Opferfest und bete dafür, dass dieses Fest dazu dient, unseren Zusammenhalt zu stärken und der Menschheit Frieden zu bringen.

gez. Fuat Kurt
Vorsitzender

P.S.: Ditib- Landesverband Hessen ist ein Zusammenschluss der ca. 80 Ditib-Ortsvereinen in Hessen, der das Ziel hat die Muslime, die Religiösendienste der Ditib annehmen als Religionsgemeinschaft zu vertreten.