Themenvorschläge für die Arbeitsgemeinschaften katholischer Religionslehrerinnen und Religionslehrer
(je Rubrik drei Vorschläge)
1. Zum Verständnis der Themen, die die Rahmenordnung für Islamischen Religionsunterricht in der Grundschule vorschlägt: Themen, die das christliche/katholische Selbstverständnis berühren.
- Abraham und die abrahamitischen Religionen - und wie der Begriff im islamischen Horizont klingt.
- Prophetentum – was es im Islam bedeutet und weshalb Muhammad für Christen kein Prophet ist.
- Individuum und Gesellschaft – die Erziehung ins Kollektiv
2. Themen von allgemeinem Interessen, die sich auch für die KollegInnen in evg. Religion und Ethik lohnen:
- Verschiedene Vertreter der arabisch-islamischen Philosophie und ihre Beiträge zur sog. europäischen Philosophiegeschichte zu schätzen wissen
- Einzelne Epochen des Kulturaustausches (Kreuzzüge, Granada, Kolonialgeschichte) neu be- und für heute auswerten
- Erfahrungen muslimischer Mystiker (Rabia von Basra, Celaleddin Rumi, Ghazzali, Bektas Veli) ergänzen christliche Spiritualität
3. Anthropologische Annäherungen an Mentalität und Kultur:
- Zeit und Beziehung
- Frau und Familie
- Scham und Ehre
4. Schulspezifische Themen:
- Entschuldigungen bei Klassenfahrten, Sportunterricht usw. müssen nicht zum Konflikt führen
- Radikale Ideen einfangen
- Schulgottesdienste mit Muslimen, Nichtgetauften und ein paar Katholiken
5. Gesellschaftspolitische Themen:
- Soziale Gerechtigkeit nach islamischen Quellen
- Verhältnis von Arbeit und Freizeit
- Nächstenliebe (Brief der 138 Gelehrten)
6. Theologische Reflexionen:
- Gottesbild des Islam in christlicher Reflexion
- „Gott, der am besten Ränke schmiedet“, „führe uns nicht in Versuchung“
- Vergegenwärtigung im Sakrament/Wiederholung im Vollzug