Der Mainzer Weihbischof Dr. Udo Markus Bentz lädt zur Mitreise bei einer Pilgerfahrt ins Heilige Land von Freitag, 20. Oktober bis Freitag, 27. Oktober ein. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verein vom Heiligen Land (DVHL) besuchen die Pilgerinnen und Pilger biblische Stätten in und um Jerusalem, in Jericho und Betlehem, rund um den See Gennesaret und in Galiläa. Dabei wird Prof. Rothenbusch, der ehemalige Studienleiter des Erbacher Hofs, die Pilgergruppe begleiten. Die besondere politische Situation der Menschen in Jerusalem und den palästinensischen Gebieten, vor allem auch die Situation der Christen, wird in persönlichen Begegnungen und Projektbesuchen ein Akzent dieser Pilgerreise sein. Der Besuch kirchlicher Einrichtungen und Begegnungen mit kirchlichen und politischen Vertretern vor Ort ermöglicht unmittelbare Einblicke in die aktuelle kirchliche und politische Situation.
Eine Reise ins Heilige Land, nach Israel/Palästina, ist eine Reise in das Ursprungsland der Bibel und des Lebens und Wirkens Jesu, eine Region mit einer faszinierenden Geschichte und Kultur, die Jahrtausende zurückreicht. Zugleich ist es eine einmalig reiche Landschaft. Die Klimazonen auf einem Gebiet so groß wie Hessen reichen vom Mittelmeerklima an der Küstenebene über das fruchtbare Bergland und die Wüste an dessen Ostrand bis zum Jordangraben, vom Norden mit den hohen bewaldeten Berg Obergaliläas bis zur Negev-Wüste im Süden. Auf diesem schmalen Landstrich trug sich die Heilgeschichte zu, von der die Bibel erzählt, an Orten, die uns aus der Bibel vertraut sind. Sie präsentieren sich im Hl. Land vielleicht etwas anders als erwartet, aber sie laden dazu ein, die biblischen Erzählungen mit einem neuen Blick wahrzunehmen und vielleicht auch den Glauben neu zu entdecken.
Die Wallfahrt des Bistums Mainz, gemeinsam mit dem Deutschen Verein vom Heiligen Lande (DVHL) gestaltet, führt Sie zu biblischen Stätten in und bei Jerusalem, in Jericho und Betlehem, rund um den See Gennesaret und in Galiläa, deren Namen uns seit Kindheitstagen vertraut sind. Daneben geht es aber auch um die Entdeckung der Kultur und Natur des Hl. Landes, Spaziergänge durch lebhafte Altstadtgassen, ein Bad im Toten Meer und kleine Wege durch Naturparadiese. Wir begegnen Einheimischen und Menschen, die in kirchlichen Einrichtungen und als deutsche Vertreter wirken, die aus ihrem Leben im Heiligen Land erzählen. Es bleibt Zeit für eigene Erkundungen und zum Innehalten, um all das Erlebte aufzunehmen. Erleben Sie mit Weihbischof Dr. Udo Bentz das Heilige Land mit seinen historischen und biblischen Stätten in ihrer Einzigartigkeit, wo Orient und Okzident sich treffen.
Flug ab Frankfurt nach Tel Aviv. Transfer nach Jerusalem. Zimmerbezug im Paulus-Haus des Deutschen Vereins vom Heiligen Lande (DVHL) für vier Nächte mit Abendessen. Kurze Vorstellung des DVHL durch Frau Dr. Michaela Richter, Repräsentantin des Vereins im Hl. Land und Einstimmung auf die Reise durch einen Vortrag von Prof. Dr. Ralf Rothenbusch, Leiter des Paulus-Hauses.
Fahrt auf den Ölberg „gegenüber der Stadt“, der eine besondere Rolle in der christlichen Erinnerungslandschaft Jerusalems spielt und in allen drei abrahamitischen Religionen mit endzeitlichen Vorstellungen verbunden ist. Besuch der Paternoster-Kirche, am Ort der konstantinischen Menschen „hinter der Mauer“. Um 16:00 Uhr Begegnung und Gespräch mit dem ev. Pfarrer Dr. Mitri Raheb in der von ihm gegründeten Hochschule Dar al-Kalima in Bethlehem. Rückfahrt in das Paulus-Haus. Nach dem Abendessen Vortrag und Gespräch über die politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Situation in den Palästinensischen Gebieten und Ost-Jerusalem mit dem Deutschen Repräsentanten Oliver Owcza.
Besuch des jüdischen Tempelbergs, dem Ort des Ersten und Zweiten Tempels, bzw. des mus- limischen Haram ash-Sharif mit Besichtigung des Felsendoms und der Aqsa-Moschee. Gang zur Westmauer der Terrasse (sog. Klagemauer), mit der für das Judentum seit der Zerstörung des herodianischen Tempels die „Einwohnung“ Gottes bleibend verbunden ist. Durch das Jüdische Viertel mit dem röm.-byzantinischen Cardo Maximus zum christlichen Zion, auf dem sich der älteste Versammlungsort der urchristlichen Gemeinde befand, an den noch heute die benediktinische Dormitio-Abtei erinnert. Begegnung mit der Gemeinschaft und gemeinsamer Sonntags-Gottesdienst in der renovierten Abteikirche. Mittagspause in der Cafeteria der Abtei. Besuch des Abendmahlssaals, der auf die Zionskirche der Kreuzfahrer am Ort der ältesten christlichen Kirche zurückgeht. Gang durch das Armenische Viertel am Turm Davids (Zitadelle) vorbei zum Jaffator und Fahrt durch das israelische Regierungsviertel mit der Knesset über den Herzlberg zum Besuch von Yad vashem, der Gedächtnisstätte für die Opfer des Holocaust. Nach dem Abendessen Begegnung und Gespräch mit Hana Bendcowsky, Programm Direktor des interreligiösen Rossing Center für Bildung und Dialog.
Früher Gottesdienst auf Golgotha der Grabes- und Auferstehungskirche. Nach dem Frühstück Fahrt nach En Kerem, Geburtsort Johannes’ des Täufers und Ort der Heimsuchung Mariens. Besichtigung der Chagall-Fenster in der Synagoge der Hadassa-Klinik. Spaziergang zur Ma- gnificat-Kirche und zur Kirche Johannes des Täufers im grünen Hügelland. Weiterfahrt nach Betlehem. Besichtigung der renovierten frühchristlichen Geburtsbasilika mit der Geburtsgrotte Jesu. Mittagessen bei einer christlichen Familie. Hier erfahren wir mehr über den Alltag der Menschen „hinter der Mauer“. Um 16:00 Uhr Begegnung und Gespräch mit dem ev. Pfarrer Dr. Mitri Raheb in der von ihm gegründeten Hochschule Dar al-Kalima in Bethlehem. Rückfahrt in das Paulus-Haus. Nach dem Abendessen Vortrag und Gespräch über die politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Situation in den Palästinensischen Gebieten und Ost-Jerusalem mit dem Deutschen Repräsentanten Oliver Owcza.
Fahrt in die Judäische Wüste mit einem Abstecher zum Wadi Qelt, einem Zentrum des frühchristlichen Mönchtums in der Wüste und Blick auf das griechisch-orthodoxe Georgskloster. Weiter zu einem Bade-Stopp am Toten Meer oder alternativ zu einer Besichtigung der frühjüdischen Siedlung Qumran, die berühmt wurde durch die Handschriftenfunde in den nahegelegenen Höhlen. Anschließend Fahrt über die trad. Taufstelle Jesu am Jordan zur Oasenstadt Jericho, die mit alttestamentlichen Überlieferungen ebenso verbunden ist wie mit dem Wirken Jesu (Versuchung in der Wüste; Zöllner Zachäus; Heilung des blinden Bartimäus). Besichtigung des ältesten Siedlungshügels, des Tell es-Sultan mit der Elischa-Quelle, einer der frühesten bekannten menschlichen Siedlungen überhaupt, die Stadt, die mit der biblischen Landnahmeerzählung verbunden ist. Danach Besuch des Hishams-Palastes, eines omayyadischen Kalifenpalastes mit dem größten erhaltenen Bodenmosaik der Alten Welt, das erst seit kurzem wieder zugänglich ist. Mittagessen in Jericho. Anschließend Transfer durch das Jordantal bis zum See Gennesaret. Zimmerbezug im Pilgerhaus Tabgha des DVHL direkt am Seeufer für 3 Nächte.
Ein kleiner Spaziergang durch die Plantagen führt zum Dalmanutha Seeuferaltar zur Feier des Gottesdienstes mit anschließendem Besuch der Brotvermehrungskirche. Transfer zum Berg der Seligpreisungen und Blick über den See. Spaziergang bis zur Primatskapelle. Weiterfahrt nach Kafarnaum, der Stadt Jesu, mit einer Synagoge aus dem 4. Jahrhundert und dem Haus Petri. Besuch der Orthodoxen Apostelkirche mit den schönen Fresken und Wandmalereien aus dem Leben Jesu rund um den See. Imbissmöglichkeit am See. Fahrt zum biblischen Magdala, mit der vermutlich ältesten bekannten Synagoge aus der Zeit Jesu. Hier zeigt ein Steinblock eine Menora, die möglicherweise ebenfalls die älteste Darstellung eines siebenarmigen Leuchters ist. Mit einer Bootsfahrt auf dem See Gennesaret beschließen wir diesen Tag am See.
Fahrt durch Kafar Kana, dem Ort des ersten Wunders zur Verkündigungsstadt Nazaret. Besuch des Marienbrunnens in der griechisch-orthodoxen Gabrielskirche und Spaziergang durch die Altstadt bis zur Verkündigungsbasilika. Am Nachmittag Fahrt zum Berg Tabor, der in der christlichen Tradition als Ort der Verklärung Jesu gilt. Besuch der Verklärungskirche mit einem herrlichen Blick über die historische Jesreelebene und weite Teile Galiläas. Nach der Rückfahrt freie Zeit am See Gennesaret.
Fahrt zur Mittelmeerküste nach Tel Aviv. Um 11:00 Uhr Gespräch mit dem deutschen Botschafter Steffen Seibert in der deutschen Botschaft. Nach zeitlicher Möglichkeit weiter nach Jaffa, dem Joppe des Neuen Testaments, wo nach der Apostelgeschichte Petrus wirkte. Panoramablick über Tel Aviv. Gang durch die idyllischen Altstadtgassen zum Hafen. Um 13:30 Uhr Transfer zum Flughafen für den Rückflug um 17:10 Uhr nach Frankfurt.
– unvorhersehbare Programmänderungen vorbehalten –
DVHL Heilig-Land-Reisen GmbH
Reisedienst des Deutschen Vereins vom Heiligen Lande
Postfach 10 09 05
50449 Köln
Tel.: +49 221 99 50 65 50
E-Mail: reisen@dvhl.de
Internet: www.heilig-land-reisen.de