Aktuelles aus Brebbia

Regenerative Energie für das Jugendwerk Brebbia?!

Pressefoto (c) MG
Datum:
Mi. 11. Mai 2022
Von:
Sebastian Wann

Regenerative Energie für das Jugendwerk Brebbia?!

Eine ethisch, ökologisch und wirtschaftlich verantwortbare Heizungsanlage soll es sein – in diesem Ziel waren sich die Teilnehmer der Tagung einig, die vom 24. bis 28. April im Jugendbildungszentrum Brebbia am Lago Maggiore stattfand. Auf Einladung des Fördervereins für das Jugendwerk hatte sich eine Expertenrunde zusammengefunden, um über die Möglichkeiten einer Umrüstung der vorhandenen Anlage zu beraten. Diese ist in die Jahre gekommen und wird über kurz oder lang erneuert werden müssen.

 

Drei Konzepte lagen zur Beratung vor: Eine 2017 vom Bischöflichen Jugendamt in Auftrag gegebene Studie empfahl die Modernisierung der gasbetriebenen zentralen Heizungsanlage, zuzüglich Thermosolaranlage zur Warmwasserbereitung. 2020 entstand auf Anregung durch den Förderverein und in Zusammenarbeit mit Prof. Konrad Mussenbrock an der Technischen Hochschule Aschaffenburg eine Bachelorarbeit, die die Installation einer Photovoltaik-Anlage und einer Wärmepumpe empfahl und dabei auch eine Seewasser-Wärmepumpe in Betracht zog. 2021 begutachtete die Firma BBC Soluzioni Energetiche aus Besozzo, einem Nachbarort von Brebbia, die Anlage im Jugendbildungszentrum und empfiehlt seitdem die Installation einer aus maximal fünf dezentralen Einheiten bestehende Photovoltaik-Anlage mit Luft-Wasser-Wärmepumpen, die situationsgerecht auf die Belegsituation im Jugendbildungszentrum ausgerichtet werden kann.

 

Bei der Bewertung der drei Konzepte orientierten sich die Teilnehmer auch an Zielen des Klimaschutzkonzeptes, das Bischof Dr. Peter Kohlgraf am 2. April 2019 in Kraft gesetzt hat. Es bildet die Grundlage für eine langfristige Prioritätenplanung und eine Entscheidungshilfe, mit welchen Maßnahmen kurz-, mittel- und langfristig die Kohlendioxid-Emissionen und der Verbrauch von Strom- und Heizenergie im Bereich der Gebäude gesenkt werden können.

 

Auf diesem Hintergrund, aber auch angesichts der aktuellen Diskussion über den Bezug von Gas, befürworten die Teilnehmer das Konzept der Firma BBC und empfehlen den Bau von vorerst einer Einheit als Pilotprojekt. Die entsprechenden Anträge sollen nun ausgearbeitet und dem Bischöflichen Ordinariat zur Genehmigung vorgelegt werden. Prof. Mussenbrock, der auch Vorsitzender des Pfarrgemeinderates in Darmstadt St. Ludwig ist, sicherte dazu seine Unterstützung für die Weiterverfolgung des Projektes zu.

 

 

Foto, aufgenommen von Rudolf Bersch:

 

Die Teilnehmer der Tagung in Brebbia (von links):

Martin Göbel (Hausleiter)

Rudolf Bersch (Heinrich-Emanuel-Merck Schule Darmstadt, Bereich Elektrotechnik)

Heinrich Langenkamp (ehemals Joint Research Center der Europäischen Kommission in Ispra; Mitglied der deutschsprachigen katholischen Gemeinde Ispra-Varese)

Prof. Konrad Mussenbrock (Technische Hochschule Aschaffenburg, Fakultät Ingenieurwissenschaften)

Ralf Dreßbach (Verband Farbe-Gestaltung-Bautenschutz, Landesverband Hessen)

Wolfgang Karl (Berufliche Schulen Ingelheim, Bereich Anlagenmechanik)

Dr. Manfred Göbel und Pfr. Bardo M. Haus (Förderverein für das Jugendwerk Brebbia)

Roman Prokscha (Dezernat Bau- und Kunstwesen im Bischöflichen Ordinariat Mainz)

Empfehlen Sie uns