In unserer koedukativen Wohngruppe Alfred Delp leben in einem Ortsteil von Reinheim bis zu elf junge Menschen im Alter von zwölf bis einundzwanzig Jahren, die ohne Begleitung aus ihren Heimatländern flüchteten und sich in Deutschland eine neue Zukunft aufbauen wollen. Die Wohngruppe besteht aus zwei Häusern, die über einen gemeinsamen Hofeingang miteinander verbunden sind. Die Stadt Darmstadt ist gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Kinder und Jugendliche, die ihr Herkunftsland aus verschiedenen Gründen verlassen mussten, haben hier die Möglichkeit, eine neue Heimat zu finden und ihr Leben neu zu gestalten. In der Wohngruppe werden sie in ihrer individuellen Entwicklung begleitet und dabei unterstützt, die Chancen, die ihnen das neue Leben bietet, zu nutzen. Unser Ziel ist es, die jungen Menschen auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit zu begleiten. Konkret helfen wir ihnen dabei, die deutsche Sprache zu erlernen, einen Schulabschluss zu erlangen und eine Ausbildung zu beginnen.
Oft haben die Jugendlichen in ihrem Heimatland und auf ihrer Flucht traumatisierende Ereignisse erfahren, die sie nur nach und nach, gegebenenfalls mit therapeutischer Hilfe, verarbeiten können. Sie werden deshalb von den Pädagog*innen durch gezielte traumapädagogische Maßnahmen gestützt und beim Zugang zu geeigneten Therapiemöglichkeiten unterstützt.
Neben den pädagogischen und psychischen Hilfsangeboten kümmern wir uns auch um aufenthaltsrechtliche Belange der Jugendlichen. Hierfür haben wir ein Netzwerk mit Rechtsanwält*innen und Beratungsstellen aufgebaut, das uns im Bedarfsfall hilfreich zur Seite steht.
Gut zu wissen:
In der Wohngruppe Alfred Delp leben junge Menschen zwischen 12 und 21 Jahren und werden dort von einem erfahrenen Team aus pädagogischen Fachkräften betreut. Die Räumlichkeiten der Wohngruppe teilen sich in eine Kerngruppe und einen Verselbständigungsbereich verteilt auf zwei Häuser auf. Der Verselbstständigungsbereich soll auf eine eigenständige Lebensführung vorbereiten. Im Anschluss an die stationäre Hilfe kann dann in unserem Betreuten Wohnen die Hilfe fortgeführt werden.