Manchmal gibt es Situationen, in denen Kinder und Jugendliche sofort Hilfe benötigen, etwa, wenn sich in der Familie die Konflikte so zuspitzen, dass ein Zusammenleben zunächst gar nicht mehr möglich erscheint, oder wenn das Umfeld derart aus den Fugen gerät, dass eine kurzfristige Inobhutnahme für Schutz und Entspannung sorgen muss. Die Inobhutnahme gibt Kindern und Jugendlichen in einer besonderen und krisenhaften Zeit eine haltgebende Struktur und Begleitung, die zur Entspannung der Situation beitragen soll. Die Eltern können so mit der Aufnahme erst einmal Abstand gewinnen, die Situation mit uns sortieren und oft neu bewerten.
Kinder und Jugendliche finden in unserer Inobhutnahme einen sicheren Ort, die nötige Zeit und Unterstützung, mit allen Beteiligten nach guten Lösungen zu suchen. Daran arbeiten wir gemeinsam mit dem jungen Menschen, den Eltern, dem Jugendamt und einem einfühlsamen und erfahrenen Team.
Im Jahr 2020 wurden fast 100 Kinder und Jugendliche in aktuellen Krisensituationen in unsere Inobhutnahme-Gruppe aufgenommen. Unser Team besteht aus sieben erfahrenen pädagogischen Mitarbeiterinnen unterschiedlicher pädagogischer Profession und Schwerpunkte (systemische Beratung, Deeskalationstraining, Kinderschutzfachkraft).
Das Team arbeitet eng mit unserem Psychologischen Dienst zusammen und kann, im Rahmen einer Jugendhilfediagnostik, auch in kurzer Zeit neue Perspektiven entwickeln helfen.