Der Kita-Betrieb
Leiterin der Kita ist seit 2014 Diplom-Pädagogin Frau Anna Smolinski.
War der Kindergarten in der Vergangenheit auf Kinder zwischen drei Jahren bis zu Schulreife ausgerichtet, so hat sich in den letzten Jahren das Aufnahmealter bis auf unter ein Jahr reduziert. Nach der derzeit gültigen Betriebserlaubnis sieht der Betreuungs- und Stellenplan folgendermaßen aus:
Betreuung von Kindern auf höchstens 42 Plätze. Die Plätze verteilen sich auf:
- Zwei Plätze für die Altersgruppe der 0-2-Jährigen (U2) mit einer Betreuungsdauer von 9.0 Std./tgl. Von 07:15 bis 16:15 Uhr.
- 22 Plätze für die Altersgruppe ab dem vollendeten zweiten Lebensjahr bis zum Schuleintritt (Ü2) mit einer Betreuungsdauer von 9.0 Std./tgl. Von 07:15 bis 16:15 Uhr.
- 18 Plätze für die Altersgruppe ab dem vollendeten zweiten Lebensjahr bis zum Schuleintritt (Ü2) mit einer Betreuungsdauer von 7.0 Std./tgl. Von 07:15 bis 14:15 Uhr.
Auf den pädagogischen Bereich entfallen insgesamt 5,65 Stellen.
Für die Kinder ist die Essensversorgung sicherzustellen.
Träger der Einrichtung ist die katholische Kirchengemeinde Gabsheim. Nach Beratungen mit den Kita-Beauftragten des Bistums und der Kita-Geschäftsträgerin Frau Weinl strebt der Kirchenverwaltungsrat Gabsheim-Schornsheim an, dass die Kita Gabsheim in den folgenden Jahren in den neu gegründeten Kita-Zweckverband "Unikate" übernommen werden soll.
Kita-Selbstverständnis
Die pädagogische Arbeit der Kita steht unter den folgenden Leitgedanken:
Auf der Grundlage des christlichen Glaubens orientiert sich die pädagogische Arbeit an der Würde und dem Wohl der Kinder. Kinder und Familien werden im Alltag begleitet und unterstützt. Ein besonderes Augenmerk liegt in der Befähigung zur Bewältigung von Krisensituationen begleitet und darin unterstützt, eigeninitiativ zu werden (z. B. durch Elterngespräche, Vermittlung an Beratungs-stellen, Kooperation mit Schule, therapeutischen Angeboten, Erwachsenenbildung, Gesundheitsförderung, die Einbindung in regionale Vereine und Organisationen, Bildung von Netzwerken mit anderen Eltern, der Selbstorganisation von Kinderbetreuung u. a.). Dazu gehören auch die Feier christlicher Feste, die Vermittlung christlicher Symbole und Bilder, die Wertschätzung von Kindern und Familien anderer Herkunft, ein ehrliches und achtsames Miteinander, Vermittlung von Lebensfreude und Zuversicht, Achtung vor dem Leben und der Schöpfung, aktive Einbindung in das Gemeindeleben.
Text Rudolf Post
Kirchberg 6
55288 Gabsheim