Zum Inhalt springen
Gabsheim Kita 2021

Kath. Kindertagesstätte St.Alban Gabsheim

Der Kita-Betrieb

Leiterin der Kita ist seit 2014 Diplom-Pädagogin Frau Anna Smolinski.

War der Kindergarten in der Vergangenheit auf Kinder zwischen drei Jahren bis zu Schulreife ausgerichtet, so hat sich in den letzten Jahren das Aufnahmealter bis auf unter ein Jahr reduziert. Nach der derzeit gültigen Betriebserlaubnis sieht der Betreuungs- und Stellenplan folgendermaßen aus:

Betreuung von Kindern auf höchstens 42 Plätze. Die Plätze verteilen sich auf:

  • Zwei Plätze für die Altersgruppe der 0-2-Jährigen (U2) mit einer Betreuungsdauer von 9.0 Std./tgl. Von 07:15 bis 16:15 Uhr.
  • 22 Plätze für die Altersgruppe ab dem vollendeten zweiten Lebensjahr bis zum Schuleintritt (Ü2) mit einer Betreuungsdauer von 9.0 Std./tgl. Von 07:15 bis 16:15 Uhr.
  • 18 Plätze für die Altersgruppe ab dem vollendeten zweiten Lebensjahr bis zum Schuleintritt (Ü2) mit einer Betreuungsdauer von 7.0 Std./tgl. Von 07:15 bis 14:15 Uhr.

Auf den pädagogischen Bereich entfallen insgesamt 5,65 Stellen.

Für die Kinder ist die Essensversorgung sicherzustellen.


Träger der Einrichtung ist die katholische Kirchengemeinde Gabsheim. Nach Beratungen mit den Kita-Beauftragten des Bistums und der Kita-Geschäftsträgerin Frau Weinl strebt der Kirchenverwaltungsrat Gabsheim-Schornsheim an, dass die Kita Gabsheim in den folgenden Jahren in den neu gegründeten Kita-Zweckverband "Unikate" übernommen werden soll.

Kita-Selbstverständnis

Die pädagogische Arbeit der Kita steht unter den folgenden Leitgedanken:
Auf der Grundlage des christlichen Glaubens orientiert sich die pädagogische Arbeit an der Würde und dem Wohl der Kinder. Kinder und Familien werden im Alltag begleitet und unterstützt. Ein besonderes Augenmerk liegt in der Befähigung zur Bewältigung von Krisensituationen begleitet und darin unterstützt, eigeninitiativ zu werden (z. B. durch Elterngespräche, Vermittlung an Beratungs-stellen, Kooperation mit Schule, therapeutischen Angeboten, Erwachsenenbildung, Gesundheitsförderung, die Einbindung in regionale Vereine und Organisationen, Bildung von Netzwerken mit anderen Eltern, der Selbstorganisation von Kinderbetreuung u. a.). Dazu gehören auch die Feier christlicher Feste, die Vermittlung christlicher Symbole und Bilder, die Wertschätzung von Kindern und Familien anderer Herkunft, ein ehrliches und achtsames Miteinander, Vermittlung von Lebensfreude und Zuversicht, Achtung vor dem Leben und der Schöpfung, aktive Einbindung in das Gemeindeleben.

Text Rudolf Post

Kath. Kindertagesstätte St.Alban Gabsheim
Kirchberg 6
55288 Gabsheim
06732 62562
kita-gabsheim@gmx.de
 
Gabsheim_Kita_2006

Kita Gabsheim

Geschichte

Die Geschichte der katholischen Kita Gabsheim begann vor mehr als 100 Jahren, als nämlich im Jahr 1920 drei Schwestern aus der Kongregation der Göttlichen Vorsehung in das alte Schulgebäude, Kirchberg 5, nach Gabsheim kamen. Diese Schwestern widmeten sich der Krankenpflege und unterhielten eine Handarbeits- und "Kleinkinderschule", wie Kindergarteneinrichtungen in dieser Zeit genannt wurden. Diese Kleinkinderschule wurde gut angenommen und in den ersten Jahrzehnten besuchten täglich ca. 30–40 Kinder die Einrichtung, die von einer Schwester betreut wurde. Das segensreiche Wirken der Schwestern von der Göttlichen Vorsehung wurde jedoch in der NS-Zeit unterbrochen, denn im Jahr 1935 wurde ihnen der Handarbeitsunterricht in der Volksschule und ab Juli 1941 der Kindergartenbetrieb untersagt, weil der NS-Staat jeden kirchlichen Einfluss auf die Jugend verhindern und selbst von klein auf die nationalsozialistische Ideologie an alle herantragen wollte. Der Kindergartenbetrieb wurde dann bis zu Kriegsende 1945 der "Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt" übertragen.

Im Jahr 1945 kam der Kindergarten wieder unter kirchliche Leitung, mit Schwestern von der Göttlichen Vorsehung. In den folgenden Jahren erfolgten mehrere An- und Umbauten (Garderobe, Kindertoiletten, Küche). Nach 50 Jahren ihres Wirkens in Gabsheim verließen die letzten drei Schwestern, Sr. Galena (Kindergarten), Sr. Gerhilde (Krankenpflege) Sr. Tatiana (Küche und Garten) Gabsheim und kehrten in ihr Mutterhaus zurück. Von da ab bis heute wird der Kindergarten von weltlichen Erzieherinnen geleitet.

Im Jahr 2007 musste das bestehende über 200 Jahre alte Kindergartengebäude abgerissen werden, weil es nicht mehr den modernen Brandschutzvorschriften entsprach. Bis zur Fertigstellung des Neubaus an gleicher Stelle Ende 2008 wurde der Kindergartenbetrieb im ehemaligen Bankgebäude weiter fortgeführt. Seit dieser Zeit findet der Kindergartenbetrieb in diesem schönen, lichtdurchfluteten, überwiegend in Holzbauweise errichteten Gebäude statt.

 

 

Gesundes Essen im Kindergarten St. Alban Gabsheim

Gesunde Ernährung

In unserem Kindergarten ist es uns schon immer wichtig gewesen, den Kindern einen Einblick in die gesunde Ernährung zu geben. Mit unterschiedlichen Aktionen wird die gesunde Ernährung immer wieder in den Fokus gerückt. Angefangen hat alles mit dem Kochbus. Dort konnten die Kinder unter Anleitung viel Wissenswertes über Lebensmittel und ihren Umgang erfahren und selber ausprobieren. Zur selben Zeit hatten alle Mitarbeiter des Kindergartens die Möglichkeit an einer Fortbildung von der AOK teilzunehmen. Die Krankenkasse hat ein Programm entwickelt in dem es nicht nur um gesunde Ernährung geht, sondern auch um das seelische Wohlbefinden und die Bewegung der Kinder. Unser Alltag wird vom Jolinchen immer begleitet. Das führte vor ein paar Wochen dazu, dass unser Kindergarten sogar eine Auszeichnung in Gold bekam.

Der „Drachenzug“ stellt die Ernährungspyramide kindgerecht dar. Daran können alle Menschen schnell erkennen, wovon sie ungefähr wieviel essen sollten um gesund zu bleiben. Einmal in der Woche bekommen alle Kinder ein „Gesundes Frühstück“ im Kindergarten. Im Esszimmer stehen verschiedene Frühstückszutaten bereit. Müsli, Obst, Nüsse, Körner oder getrocknete Früchte, es gibt unzählige Zusammenstellungen. Viele Kinder freuen sich immer auf diesen Tag. Gemeinsam beraten sie, was sie sich heute auf den Teller oder ihr Schälchen füllen möchten. Manche bekommen so auch neue Anregungen für ihre eigene Brotdose.

Leitung

Anna Smolinski

Kita Gabsheim

2 Bilder

Katholische Kindertagesstätte Gabsheim

Kirchberg 6
55288 Gabsheim