Bourdon 16´
Montre 8´
Flûte harmonique 8´
Gambe 8´
Préstant 4´
Flûte creuse 4´
Doublette 2´
Fourniture IV/V 2´
Cornet V g0 8´
Bombarde 16´
Trompette 8´
Clairon en chamade 4´
Montre 8´
Salicional 8´
Cor de nuit 8´
Flûte allemande 8´
Préstant 4´
Flûte douce 4´
Nazard 2 2/3´
Quarte de Nazard 2´
Tièrce 1 3/5´
Plein Jeu IV 1 1/3´
Cromorne 8´
Quintaton 16´
Diapason 8´
Flûte traversière 8´
Bourdon 8´
Viole de Gambe 8´
Voix céleste c0 8´
Flûte octaviante 4´
Viole 4´
Octavin 2´
Trompette harmonique 8´
Basson-Hautbois 8´
Clairon 4´
Bourdon 32´
Montre 16´
Soubasse 16´
Basse 8´
Violoncelle 8´
Flûte 4´
Bombarde 16´
Trompette 8´
Tremblant Positif
Tremblant Récit
Copula Positif au Grand-Orgue II-I
Copula Récit au Grand-Orgue III-I
Copula Récit au Positif III-II
Octaves graves Récit au Grand-Orgue III-I Sub
Tirasse Grand-Orgue I-P
Tirasse Positif II-P
Tirasse Récit III-P
Tirasse Récit Octaves aigues III-P Super
Expression de Jeux du Récit
Setzer: 2 x 4 x 8 x 8
Stimmung: a´ 440 Hz/ 16° C, gleichstufig
Die Innenstadtkirche St. Ludwig Darmstadt bekommt eine neue Orgel. Das Werk mit fünf Registern (vier sind bereits verbaut, eines für einen weiteren Bauabschnitt vorbereitet) wurde von Andreas Schiegnitz aus Albsheim erbaut, der ähnliche Instrumente bereits u.a. für die Herderkirche Weimar und das Zentrum für Alte Musik in Köln gefertigt hat. Es handelt sich um eine Truhenorgel, die sich dadurch auszeichnet, dass sie im Raum frei verschiebbar und in verschiedenen Stimmungen spielbar ist. Dadurch soll insbesondere die Möglichkeit gefördert werden, die Gemeinde in kleineren Gottesdienstformen adäquat zu begleiten und mit Chören und Instrumenten in historischen Stimmungen zusammen zu musizieren.
Hier finden Sie die Beschreibung der Orgelbau und Musikwerkstatt Voceumana von Andreas Schiegnitz