Michael Praetorius (1571 - 1621)
Nun bitten wir den heiligen Geist/ 6vv
Heinrich Schütz (1585 - 1672)
Die Himmel erzählen die Ehre Gottes SWV 386/ 6vv
Ich bin ein rechter Weinstock SWV 389/ 6vv
Andreas Hammerschmidt (1611 - 1675)
Ach Herr wie ist meiner Feinde so viel HaWV 280/6vv
Ich lieg und schlafe HaWV 281/6vv
Christoph Bernhard (1628 - 1692)
Wie der Hirsch schreiet /4vv
Carl Wolfgang Briegel (1626 - 1712)
Ach Herr, lehre doch mich/ 6vv
Der Gerechte/ 6vv
Ich habe dich ein klein Augenblick verlassen
Johann Vierdanck (1605 - 1646)
Meine Harfe ist zur Klage worden
Heinrich Schütz (1585 - 1672)
Unser Wandel ist im Himmel SWV 390/6vv
Selig sind die Toten SWV 391/6vv
Johann Hermann Schein (1586 - 1630)
Nu dancket alle Gott/6vv
ENSEMBLE POLYHARMONIQUE
Magdalene Harer, Joowon Chung-Sopran
Alexander Schneider -Alt
Fabian Kelly, Thomas Köll - Tenor
Roland Faust - Bass
Klaus Eichhorn - Orgel
Matthias Spaeter - Laute
Das Konzert findet in Kooperation mit dem Theater und dem Kultursommer Südhessen statt
Der Dresdner Hofkapellmeister Heinrich Schütz hatte es sich zur Aufgabe gemacht Worte „in Music zu übersetzen“, also das Verhältnis von Wort und Musik im Sinne eines wahrhaftigen Ausdrucks des Textgehaltes zu formulieren. Anregungen dazu hatte er bei seinen beiden Italienaufenthalten erhalten, insbesondere bei Giovanni Gabrieli und Alessandro Grandi. Zu den Praktiken, die Schütz aus der Madrigalkunst der italienischen Renaissance in die deutsche mehrstimmige Musik überführte, gehört auch die Übertragung der musikalischen Darstellung von „Affekten“ wie Liebe, Zorn, Schmerz und Freude. Höchst ausdrucksvoll nutzte er „rhetorische Figuren“ als musikalische Träger, die die im Text geschilderten Vorgänge und Situationen lebhaft vor Augen führt. Revolutionär war es diese Technik in der deutschsprachigen Sakralmusik anzuwenden und bedeutete nach dem 30jährigen Krieg eine Neuorientierung der protestantischen Kirchenmusik nach den Vorstellungen eines „musicus poeticus“, der der reformatorischen Idee Martin Luthers folgte: die deutsche Sprache zur Sprache des religiösen Lebens in Deutschland zu machen. Die Bibelübersetzung Luthers gehörten folglich zum viel genutzten Textfundus für Schütz selbst und mehrere seiner Kollegen, Freunde und Schüler.
So veröffentlichte Thomaskantor Johann Hermann Schein, einst Kapellknabe in der Dresdner Hofkapelle mit dem Israels Brünnlein 1623 eine Sammlung geistlicher Vokalkompositionen zu fünf Stimmen & Basso Continuo, die er „auf eine sonderbar Anmutige Italiän. Madrigalische Manier“ verfasst hatte. Als Kapellknabe und Instrumentalist war auch Johann Vierdanck mit der Dresdner Hofkapelle verbunden. Seiner Madrigal-Motette Meine Harfe ist zur Klage geworden liegt ein einziger Vers aus den Klageliedern Hiobs zugrunde, die durch die Klagetonart e-phrygisch ihren schmerzvollen Ausdruck erhält und eine Brücke zur franko-flämischen Motettentradition baut. Die expressive Tonsprache des modernen Madrigals Monteverdi‘scher Prägung strebten auch Christoph Bernhard und Andreas Hammerschmidt an. Bernhard, ab 1648 Sänger an Dresdens Hofkapelle, vereint kunstvoll in dem geistlichen Konzert Wie der Hirsch schreit Elemente des italienischen- und des französischen Stils zu einer bildhaften protestantischen Predigt. Hammerschmids geistliche Chor- und Ensemblemusik verrät die Kenntnis des Schütz’schen Kontrapunktstils - und trug ihrem Urheber ein Lobgedicht des sprachgewandten Sagittarius ein: „Fahrt fort / als wie ihr thut / der Weg ist schon getroffen / Die Bahn ist auffgesperrt / Ihr habt den Zweck erblickt.“
Die in den 1670/71´er Jahren verlegten Zwölff Madrigalischen Trost=Gesänge von Wolfgang Carl Briegel demonstrieren wie eine bodenständige und zugleich künstlerisch anspruchsvolle Chormusik zu realisieren ist, ohne auf die Adaption moderner musikalischer Strömungen verzichten zu müssen. Die seinem ersten Dienstherren Ernst I, Graf von Sachsen-Gotha, gewidmeten Trauergesänge entwickeln schon ein hochbarockes Klangbild, zeigen aber in der Anlage deutlich Briegels hervorragende Fähigkeiten den Kontrapunkt betreffend.
Schütz selbst hat den Weg in seiner Geistlichen Chor-Music 1648 beispielhaft vorgezeichnet und im Vorwort jedem „angehenden Deutschen Componisten“ anempfohlen, „…das / ehe Sie zu dem concertierenden Stylo schreitten / Sie vorher diese harte Nuß (als worinnen der rechte Kern / und das rechte Fundament eines guten Contrapuncts zusuchen ist) auffbeißen / und darinnen ihre erste Probe ablegen möchten...“ Weise Worte eines Altmeisters, der die neuen musikalischen Strömungen nicht aufhalten, aber auf sicherem handwerklich-künstlerischen Fundament gegründet sehen wollte.
Alexander Schneider
Eines der gefragtesten europäischen Ensembles ist im Rahmen des Darmstädter Barockfestes in St. Ludwig zu Gast. Auf dem Programm stehen geistliche Madrigale des Frühbarock, u.a. von Heinrich Schütz und dem Darmstädter Hofkapellmeister Wolfgang Carl Briegel.
Ensemble Polyharmonique
Magdalene Harer – Sopran
Joowon Chung – Sopran
Alexander Schneider – Alt & primus inter pares
Fabian Kelly – Tenor
Thomas Köll – Tenor
Matthias Lutze – Bass
Klaus Eichhorn – organo di legno
Matthias Spaeter – arciliuto
Karten zu 20 € (erm. 10 €) über die Homepage des Darmstädter Staatstheaters
Das Konzert findet mit Unterstützung des südhessischen Kultursommers statt.