Liebe Abonnentinnen und Abonnenten,
nachfolgend senden wir Ihnen das Mitteilungsblatt der Gemeinden St. Stephan und St. Ignaz als Newsletter.
Nr. 210 3. Sonntag der Osterzeit
„Was mich betrifft, so habe ich den Aufenthalt in Kirchen von jeher geliebt. Zwei Schritte seitwärts von den Heerstraßen des Fortschritts und ein Asyl umfängt dich, wo der Ernst, die Stille (. . .) im Rechte wohnen und das Kreuz zur Anbetung erhöht ist. Welche Wohltat! ( . . . ) Hier ist weder von Politik noch von Geschäften die Rede, der Mensch ist Mensch hier, er hat ein Herz und macht keinen Hehl daraus, es herrscht reine, befreite, unbürgerlich-feierliche Menschlichkeit.“
(Thomas Mann)
Liebe Schwestern und Brüder in St. Ignaz und St. Stephan,
die Kirche selbst muss zur Zeit geschlossen bleiben.
Der Kreuzgang von St. Stephan und die Pankratiuskapelle sind aber zugänglich. Und jeden Morgen führt mich der Weg in die Kapuzinerstraße, um St. Ignaz aufzuschließen.
Dass in unseren Kirchen seit Wochen nichts stattfindet, ist vielleicht auch eine Chance, sie als Räume neu und tiefer zu erleben.
Unsere Gotteshäuser, schreibt der Grazer Pastoraltheologe Rainer Bucher, sind zur Zeit wie „ein Gefäß, das geleert wurde. Sie sind still und sprechen doch, sie sind stark und doch von angenehmer Stille und vorbildlichem Schweigen. Sie sind voller Angebote, zu denen man ebenfalls schweigen, vor denen man, wenn man will, beten, zu denen man hingehen oder kommentarlos weggehen kann. Und wenn einmal jemand mit in der Kirche ist, dann weichen wir uns freundlich grüßend aus. Leere Kirchen sind einfach vorbildlich diskret und respektvoll. Und nichts ist falsch an und in ihnen.“
Uns fehlen die gemeinsamen Gottesdienste am Sonntag.
Wir wissen noch nicht, wann und unter welchen Auflagen sie wieder möglich sein werden.
Möglich ist aber:
Beim Sonntagsspaziergang den Kreuzgang von St. Stephan zu besuchen oder eine Zeit in der Ignazkirche zu verbringen.
Sich zu sammeln. Vielleicht zu beten.
Und sich von einer Gegenwart berühren zu lassen, die in der Stille dieser Orte vielleicht vernehmbarer ist als in mancher Predigt.
Ich wünsche Ihnen einen gesegneten Sonntag!
Ihr
Pfarrer Stefan Schäfer
Impuls zum 3. Sonntag der Osterzeit
Gedanken zum Evangelium : Joh 21, 1-14
„Manchmal stehen wir auf
Stehen wir zur Auferstehung auf
Mitten am Tage"
So beginnt ein Gedicht der Lyrikerin Marie Luise Kaschnitz. Es spricht von der Möglichkeit einer Auferstehung heute und jetzt, nicht erst eines fernen jüngsten Tages, von einer österlichen Erfahrung „mitten am Tage", mitten im Alltag unseres Lebens:
„Manchmal stehen wir auf
Stehen wir zur Auferstehung auf
Mitten am Tage
Mit unserem lebendigen Haar
Mit unserer atmenden Haut
Nur das Gewohnte ist um uns
Keine Fata Morgana
Mit weidenden Löwen
Und sanften Wölfen
Die Weckuhren hören nicht auf zu ticken
Ihre Leuchtzeiger löschen nicht aus"
Davon scheint doch auch unser heutiges Evangelium zu handeln: Von Ostern „mitten am Tage", im Gewohnten und Alltäglichen, das auch uns, wie jenen Jüngern am See von Tiberias, manchmal recht grau und banal und letztendlich frustrierend erscheinen mag.
„In jener Zeit offenbarte sich Jesus den Jüngern noch einmal", ein drittes Mal. Er hat sich ihnen gezeigt, dem Thomas, dem Petrus und den anderen. Sie sind zum Glauben gekommen.
Dennoch hat man am Beginn dieser Erzählung nicht den Eindruck, dass dieser Glaube sie besonders inspirieren und begeistern würde.
„Ich gehe fischen" sagt Petrus. „Wir kommen auch mit", sagen die anderen mit wenig Enthusiasmus. Sie gehen eben ihrer Arbeit nach, ihren Pflichten, routiniert und ohne große Erwartung.
Der Alltag hat diese Jünger wieder: die alte Umgebung, der alte Beruf, das alte Lied. Der Ostermorgen, an dem ihnen alles in ganz neuem Licht erschienen war, ist nicht vergessen, aber er liegt fern. Der Glaube, der sie einmal beflügelt hat, ist verblasst und ohne Kraft. Das Vertrauen in die Gegenwart des Herrn scheint nicht mehr zu tragen. Sie verlassen sich lieber auf ihre eigenen Fähigkeiten, auf das, was sie gelernt haben, was sie kennen und können.
Es fällt wahrscheinlich nicht schwer, uns selbst in diesen alltagsgrauen Gestalten wiederzufinden: Manchmal - gar nicht so selten - erschrickt man doch am Ende einer Woche:
Schon wieder sind mir die Tage zwischen den Fingern verronnen. Einer war wie der andere. Die immer gleichen Fehler sind mir unterlaufen, in alte Konflikte habe ich mich wieder verstrickt. Es gab Streit und Enttäuschung; Weniges, von dem ich sagen könnte: das ist geglückt und war gut und kann so bleiben. Dann steht man da mit leeren Händen, die Netze sind leer.
Der Alltag, das ist der Ort, an dem wir - wie die Jünger - müde werden und resignieren möchten. Hier erfahren wir unser Überfordertsein, unsere Armseligkeit und Gebrechlichkeit.
Vielleicht denkt Petrus, während er die eingespielten Handgriffe im Boot verrichtet, zurück an die Stunde, in der er den Herrn verleugnet hat. Vielleicht fragt er sich, ob seine Liebe jetzt wohl größer wäre. Vielleicht gesteht er sich ein, dass er seinen Herrn längst schon wieder verleugnet hat - einmal, dreimal, immer wieder - in den Kompromissen, dem kleinen Verrat, zu dem der Alltag uns zwingt.
Der Alltag, das ist der Ort, an dem wir uns beschämt eingestehen müssen, wie klein unsere Liebe ist, wie schwach unsere Hoffnung, wie wenig der Glaube uns trägt.
Und genau dort, „mitten am Tage", wenn nur „das Gewohnte" um uns ist, kann es geschehen, dass Ostern sich an uns ereignet. So erzählt es zumindest das heutige Evangelium: der Alltag ist der Ort, an dem der Auferstandene seinen Jüngern noch einmal begegnet.
Während sie noch mit ihren leeren Netzen beschäftigt sind, steht der Herr schon unerkannt am Ufer, bereit, ihnen einen neuen Anfang zu schenken.
Die Ostererfahrung bricht noch einmal auf, mitten in der Langeweile und Mühsal.
Sie erfahren: Wir sind in unserem Scheitern nicht allein und verlassen.
Gerade dort werden wir erwartet. Gerade dort wartet der Herr auf uns.
Er fragt uns gar nicht nach unseren Erfolgen. Er sieht voll Erbarmen auf unsere leeren Hände. Und fragt, ob wir ihm noch einmal vertrauen wollen.
Als sie mit sich selbst am Ende sind, werfen die Jünger noch einmal die Netze aus, einzig und allein auf sein Wort gestellt.
Auf sein Wort hin es doch noch einmal zu versuchen - darin liegt die Verheißung dieses Evangeliums:
dann erscheint vielleicht auch uns die Mühe unserer Pflichten in neuem, österlichem Licht: als der Weg, den wir mit ihm gehen, der uns doch geboten hat, täglich unser Kreuz auf uns zu nehmen und ihm nachzufolgen.
Es wird uns nichts abgenommen. Aber vielleicht lernen wir es, den ganzen Aufreibungsprozess unseres Alltags, wenigstens für einen Augenblick, als unseren Weg der Hingabe zu begreifen, als unsere Weise, den Weg des Weizenkorns zu gehen und etwas von dem Geheimnis zu ahnen, dass der das Leben findet, der es loslässt und verliert
Und das Zerbrechen unserer Hoffnungen, die Misserfolge, die Schuld - vielleicht erscheinen sie uns dann als Einladung, ihm noch mehr zu vertrauen.
Auf sein Wort hin: es ist das Wort von der Versöhnung, das uns einen neuen Anfang schenkt;
vom Frieden, den wir nicht machen können, vom Leben, das wir - der Alltag lehrt es uns tagtäglich - niemals unserer Leistung verdanken werden, das uns vom andern her geschenkt wird. Und in diesem anderen begegnen wir Gott.
Und „manchmal", „mitten am Tage", bricht doch die Freude wieder auf an dem, was wir sind und auf sein Wort hin tun dürfen. Wir wissen gar nicht recht, woher sie kommt und doch wird es für einen Moment zur Gewissheit, die trägt:
dass er da ist, der Auferstandene am Ufer unseres Lebens, und dass wir, im Einsatz unserer Kräfte für den anderen, oft unter Mühsal und Plage und dem Anschein der Vergeblichkeit, wenn wir das Leben zu verlieren meinen, das eigentliche Leben in ihm schon gefunden haben, von dem her die Vollendung heute und jetzt schon eindringt in unsere tägliche Existenz und uns zu verwandeln beginnt, mit „unserem lebendigen Haar" und unserer „atmenden Haut" in Menschen des Vertrauens, die Christus für die anderen leben. Manchmal spüren wir es doch wieder: Das neue, das österliche Leben ist mitten im Alltag schon anwesend und wirksam.
Von dieser Freude und diesem Vertrauen, die manchmal aufscheinen und sich dann wieder entziehen, scheinen auch die Verse zu sprechen, in die das Gedicht der Kaschnitz mündet und mit denen es abbricht, weil das, was da angesprochen wird letztlich unsagbar bleibt:
„Nur das Gewohnte ist um uns.
Die Weckuhren hören nicht auf zu ticken.
Und dennoch leicht
Und dennoch unverwundbar
Geordnet in geheimnisvolle Ordnung
Vorweggenommen in ein Haus aus Licht.“
Gebet
Auferstandener Christus,
du stehst am Ufer des neuen Tages. Lass uns heute aus der Freude leben, von dir erwartet zu werden.
Auch dieser Tag liegt im Licht von Ostern. Lass uns deine Schöpfung, unsere Mitmenschen und uns selbst mit deinen Augen sehen.
Du sendest uns mit deinem Auftrag in die Arbeit des Tages: „Fahrt hinaus und werft eure Netze aus!“. Auf dein Wort hin gehen wir ans Werk.
Du hast an jenem Morgen Petrus gefragt: „Liebst du mich?“
Gib, dass auch wir dich lieben.“
(Paul Ringseisen)