Informationen aus der Pfarrgemeinde

Begrüßung Newsletter

Durchblick

Hallo,

dies ist unser erster Newsletter für die Kirchengemeinde "Zum Heiligen Kreuz". Danke, dass Sie sich für unsere Angebote Interessieren.

Wir werden hierüber monatlich den neuen Pfarrbrief verteilen und auch besondere Veranstaltungen bewerben. 

 

Grüße

Alexander Schulte-Sasse
für den PGR aus Zum Heligen Kreuz 

Gottesdienstordnung für Oktober

Kreuz der Kirchengemeinde

Gottesdienstordnung für Oktober

die neue Gottesdienstordnung für die katholischen Kirchengemeinden in Neu-Isenburg ist online.

Auf der Seite des Pastoralraumes ist auch die Gottesdienstordnung für Dreieich sichtbar.

Herbstaktion

Reinigungsaktion

Liebe Mitglieder und Freunde unserer Gemeinde,


noch sind die Bäume voll von grünem Laub doch der Herbst kündigt sich an mit fallenden Temperaturen und bald fallendem Laub. Das Pflanzenwachstum des Sommers sowie kleine Schäden und Abnutzungen an den Gebäuden und
Außenanlagen müssen vor dem Winter beseitigt werden.

Kurzum: es ist an der Zeit unser Gelände „winterfest“ zu gestalten und Gebäude und Gelände für die kommende Winterzeit vorzubereiten.


Es gibt viel zu tun z.B.
- Laub zusammentragen, Gehwege kehren,
- Hecken und Sträucher zurückschneiden
- Pflanzen zur Überwinterung vorbereiten
- Dachrinnen der Garage und der Schuppen reinigen
- Reinigung der Sommerresidenz
- Grundreinigung der Stühle und Tische im ADH
- div. Reinigungsarbeiten in der Kirche (z.B. Kerzenständer, Leuchten, etc.)
u.v.m

Wir suchen daher für folgende Termine helfende Hände:
- am 18.10.2025 ab 9:30 Uhr
- am 25.10.2025 ab 9:30 Uhr
- am 8.11.2025 ab 9:30 Uhr

Einige Arbeiten müssen ab Anfang Oktober laufend durchgeführt werden; dafür sind immer Hilfskräfte auch unter der Woche notwendig. (Meist Dienstag und Freitag nach Abstimmung  Anruf genügt 06102 733 864)


Gemeinsam geht vieles es besser und daher rufen wir zu diesen Aktions-Samstagen auf und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit. Vielen Dank sagen jetzt schon im Voraus.


Pfarrer Martin Berker /  Alexander Schulte-Sasse / Bernd Steffens

besondere Gottesdienste

Plakat mit den Terminen und Themen der besonderen Gottesdienste in Zum Heligen Kreuz

Besondere Gottesdienste im Katholischen Pastoralraum

Manchmal braucht es neue Formen, um das Bekannte wieder neu zu entdecken.
Wir laden Sie deshalb zu besonderen Gottesdiensten ein – gestaltet mit neuen Impulsen, frischen Ideen und ungewohnten Elementen.

Dabei geht es nicht darum, den Gottesdienst neu zu erfinden, sondern ihn offen und einladend weiterzudenken: mit anderen Worten, mit neuen Ausdrucksformen, mit Beteiligung, Bewegung oder Stille, mit Kreativität, aber auch mit Tiefe.

Ob Wort-Gottes-Feier, Yoga-Gottesdienst, Familiengottesdienst oder adventliches Innehalten, jede dieser Feiern ist eine Einladung, neue Wege zu gehen, Gemeinschaft zu spüren und Glauben auf neue Weise zu erleben.

Die Gottesdienstreihe ist ein gemeinschaftliches Projekt im Katholischen Pastoralraum Dreieich-Isenburg. Sie lädt dazu ein, neue liturgische Formen gemeinsam auszuprobieren und miteinander weiterzuentwickeln – als Ausdruck eines Glaubens, der in Bewegung bleibt.

Alle Gottesdienste finden in der Kirche Zum Heiligen Kreuz, Pappelweg 29, 63263 Neu-Isenburg statt.          


Termine bis Ende des Jahres:

02. November 2025, 10:00 Uhr
Yoga-Gottesdienst auf dem Stuhl zu Allerseelen
Ermutigend. Inspirierend. Stärkend.
Anschließend Steh-Tee
– Corinna Anger & Alexander Albert –

14. Dezember 2025, 14:00 Uhr
Adventsgottesdienst
– Kindergarten Zum Heiligen Kreuz –

 

Herzliche Einladung zu unseren besonderen Gottesdiensten!

Rosenkranzandachten

Plakat zu den Terminen der Rosenkranzandachten

Rosenkranzandachten im Oktober 2025

Liebe Gemeindemitglieder und Freunde,

wir laden Sie herzlich ein, im Monat Oktober an unseren Rosenkranzandachten teilzunehmen.

 

Der Oktober ist traditionell der Monat des Rosenkranzes, und es ist eine wunderbare Gelegenheit, gemeinsam im Gebet zu verweilen und die Geheimnisse des Rosenkranzes zu betrachten. Diese Andachten bieten uns nicht nur die Möglichkeit, unsere Verbundenheit im Glauben zu stärken, sondern auch in Gemeinschaft miteinander zu wachsen.

Unsere Rosenkranzandachten finden abwechselnd in der Kirche St. Josef in Neu-Isenburg, der Kirche St. Marien in Götzenhain und in der Kirche St. Stephan in Sprendlingen statt. Die Kirchen gehören zum Katholischen Pastoralraum Dreieich-Isenburg und spiegeln unseren gemeinsamen Weg des Zusammenwachsens im Bistum Mainz wider. Diese abwechselnde Gestaltung der Andachten ist ein wichtiger Schritt auf unserem Pastoralen Weg. Sie ermöglicht es uns, die Vielfalt und die Gemeinschaft innerhalb unseres Pastoralraums zu erleben und zu vertiefen.

Das Rosenkranzgebet ist eine meditative Gebetsform, bei der wir uns auf das Leben Jesu Christi und die Rolle Mariens in der Heilsgeschichte konzentrieren. Jeder Rosenkranz besteht aus einer Abfolge von „Gesätzen“, die jeweils aus einem Vaterunser, zehn Ave-Marias und einem Ehre sei dem Vater bestehen. Während wir diese Gebete sprechen, meditieren wir über die freudenreichen, lichtreichen, schmerzhaften und glorreichen Geheimnisse des Lebens Jesu und Mariens. Dieses Gebet hilft uns, unseren Glauben zu vertiefen und unsere Beziehung zu Gott zu stärken.

Maria, die Mutter Jesu, spielt im Rosenkranz eine zentrale Rolle. Sie wird als Fürsprecherin und Trösterin verehrt. In den aktuellen weltweiten Herausforderungen und Krisen, in denen viele Menschen nach Frieden und Geborgenheit suchen, kann das Gebet des Rosenkranzes eine Quelle des Trostes und der Hoffnung sein. Maria wird oft als Friedenskönigin angerufen, und durch das Gebet des Rosenkranzes bitten wir um ihren Beistand und ihre Fürsprache, um in diesen schwierigen Zeiten inneren und äußeren Frieden zu finden.

Wir möchten Sie ermutigen, an diesen Andachten teilzunehmen, sei es in Ihrer Heimatkirche oder in der Nachbargemeinde. Es ist eine wunderbare Gelegenheit, sich gemeinsam im Gebet zu verbinden, neue Begegnungen zu machen und die Einheit unserer Gemeinden zu stärken.

Die Andachten sind jeweils um 17.30 Uhr:

  1. Oktober 2025 St. Josef (Neu-Isenburg)
  2. Oktober 2025 St. Marien (Dreieich - Götzenhain)
  3. Oktober 2025 St. Stephan (Dreieich - Sprendlingen)
  4. Oktober 2025 St. Josef (Neu-Isenburg)

Wir freuen uns darauf, Sie bei den Rosenkranzandachten begrüßen zu dürfen und gemeinsam mit Ihnen diese besondere Zeit des Gebets zu erleben.

Mit herzlichen Grüßen

Ihr Pastoralteam Dreieich-Isenburg

Gäbersegnungen

Plakat mit den Terminen zur Gräbersegnung

Gräbersegnung an Allerheiligen 2025

Der November ist der Monat, in dem die katholische Kirche ihrer Verstorbenen gedenkt. Am 1. November wird Allerheiligen gefeiert, am 2. November der Totengedenktag Allerseelen. Dies erinnert uns an die Verbundenheit mit denen, die vor uns gegangen sind, und an die Hoffnung auf die Auferstehung und das ewige Leben.

Im Katholischen Pastoralraum Dreieich-Isenburg findet auch in diesem Jahr die traditionelle Gräbersegnung auf den örtlichen Friedhöfen statt. Mit Gebeten, Segensworten und Weihwasser wird um Frieden für die Verstorbenen gebetet und ihr Leben in würdiger Erinnerung gehalten.

 

Zeiten und Orte der Gräbersegnung 2024:

Freitag, 31. Oktober

15.00 Uhr Offenthal

Samstag, 01. November

14.30 Uhr Waldfriedhof Neu-Isenburg

15.00 Uhr Götzenhain

15.00 Uhr Buchschlag

15.30 Uhr Alter Friedhof Neu-Isenburg

Samstag, 02. November

09.00 Uhr Zeppelinheim/Neu-Isenburg
15.00 Uhr Sprendlingen

15.00 Uhr Dreieichenhain

Die Friedhöfe im Katholischen Pastoralraum Dreieich-Isenburg:

  • Alter Friedhof in Neu-Isenburg
    Friedhofstraße 55, 63263 Neu-Isenburg
  • Waldfriedhof Buchenbusch in Neu-Isenburg
    Neuhöfer Straße 105, 63263 Neu-Isenburg
  • Friedhof in Zeppelinheim/Neu-Isenburg
    Hundertmorgenschneise, 63263 Neu-Isenburg
  • Friedhof in Sprendlingen
    Lacheweg 1, 63303 Dreieich
  • Friedhof in Dreieichenhain
    Waldstraße 57, 63303 Dreieich
  • Friedhof in Götzenhain
    Dietzenbacher Straße 1, 63303 Dreieich
  • Friedhof in Buchschlag
    Mitteldicker Weg 2, 63303 Dreieich

Die Gräbersegnung gibt Gelegenheit, bewusst innezuhalten, bietet Raum für gemeinsames Erinnern und lädt dazu ein, die Verbundenheit mit den Verstorbenen zu spüren und daraus Kraft zu schöpfen.