
Am ersten Sonntag des Monats Oktober feiern wir das Erntedankfest, eines der ältesten religiösen Feste der Kirche. Es wurde bereits im 3. Jahrhundert erwähnt. Im Jahr 1972 wurde festgelegt, dass das Erntedankfest am ersten Oktobersonntag gefeiert werden soll. Wir feiern das, was uns die Natur an Ressourcen gibt, wir danken Gott für die Gaben der Ernte. In den Kirchen, auch in unserem Pastoralraum werden Erntegaben zu einem Erntedankaltar aufgebaut, die dann in den Gottesdiensten gesegnet werden.
Der Monat Oktober gilt seit dem Mittelalter als Rosenkranzmonat und ist - wie der Mai - als Marienmonat der Gottesmutter geweiht. Die Gläubigen sind eingeladen, gerade in diesem Monat privat oder gemeinschaftlich den Rosenkranz zu beten. In Stockstadt wird es eine musikalisch gestaltete Rosenkranzandacht für Kinder, Jugendliche und Erwachsene geben. In der Internationalen Rosenkranzandacht in Goddelau wird der Rosenkranz in verschiedenen Sprachen gebetet. Näheres zu allen Rosenkranz-Angeboten finden Sie unten im Artikel.
Am Sonntag, den 29. September um 11 Uhr wird zum Kindergottesdienst in Gernsheim (Kettelerhaus, Magdalenenstr. 51) geladen.
In St. Bonifatius, Goddelau wird der Erntedankgottesdienst am 6. Oktober um 11 Uhr als Familiengottesdienst gefeiert.
Ein besonderes Angebot ist sicherlich auch die Leonhardi-Andacht mit Tiersegnung am 13. Oktober um 14 Uhr in Maria Einsiedel.
Den neuen Pfarrbrief für die Monate Oktober-November mit Informationen für den gesamten Pastoralraum können Sie hier herunterladen bzw. in gedruckter Form in unseren Kirchen mitnehmen.
Beachten Sie bitte, dass mit dem 12. Oktober die Winterregelung für die Gottesdienste in Gernsheim / Maria Einsiedel und Biebesheim / Stockstadt beginnt. Die Gottesdienstzeiten finden Sie im Pfarrbrief bzw. auf den Websiten.
Einen sonnigen, goldenen Oktober wünscht Ihnen
Ihre Rita Kroll, Webmasterin
Riedstadt, den 25.10.2024
 Liebe Schwestern und Brüder aus dem Pastoralraum „Nördliches Ried“, liebe Gäste,
mithilfe der App „Google Earth“ kann man sich die Welt aus der Satellitenperspektive anschauen. So ist es möglich, sich von einem Urlaubsziel einen groben Eindruck zu verschaffen oder eine Gegend von oben anzusehen. Sogar eine Betrachtung aus der Nähe ist eingeschränkt möglich. Einen tieferen Einblick gewinnt man dadurch jedoch nicht. Das Satellitenbild wird bei größerer Nähe unscharf und gibt z.B. nicht Blumen am Wegesrand wieder und auch nicht die Beschaffenheit von Felswänden oder die Konturen der Meereswellen.
Wir können uns die Tiefe der Wirklichkeit nicht mithilfe der elektronischen Möglichkeiten zu Hause anzeigen lassen. Und selbst wenn dies möglich wäre (militärische Satelliten sind offenbar dazu in der Lage), sehen wir doch letztlich immer nur ein Bild der Wirklichkeit und nicht die Wirklichkeit selbst. Es ist trügerisch zu glauben, wir könnten die Wirklichkeit auf dem Bildschirm abbilden und dadurch vollständig erfassen. Nur das echte Erleben der Schönheit der Schöpfung hilft, ein gesundes Verhältnis zwischen Mensch und Natur und zwischen Mensch und Mensch zu gestalten und das eigene Leben in eine gesunde Balance zu bringen. Die elektronischen Medien sind bei all ihrer großen Nützlichkeit, die ich mir selbst auch zu eigen mache, darauf angelegt, Menschen zu binden. Nicht ohne Grund schlägt sich dies auch in unserer Sprache nieder. Wir schauen z.B. „gebannt“ auf den Bildschirm. Sicher ist Ihnen schon aufgefallen, wie viele Menschen mit dem Handy vor dem Gesicht unterwegs sind.
Wie großartig und schön die Schöpfung tatsächlich ist, können wir nur erfahren, wenn wir sie mit eigenen Augen wahrnehmen. Dazu gehört auch die wohlwollende Betrachtung unseres eigenen Lebens im Kontext der Schöpfung als ganzer. Im Erkennen der Würde der Schöpfung kann ich mich als Teil von ihr erfahren und Dankbarkeit entwickeln. Die dadurch gewonnene Haltung trägt zur gegenseitigen Wertschätzung und Achtung bei.
Ich wünsche uns, dass wir immer wieder oder wieder neu die gute und echte Herausforderung der Natur annehmen und den nahen Blick auf die wunderschönen Feinheiten der Schöpfung erleben können, in der sich die Größe des Schöpfers in all seiner Liebe und Macht offenbart.
Ihr Pfarrer Clemens Matthias Wunderle
(Quelle: Pfarrbrief Oktober-November 2024)
 Angebote im Pastoralraum Nördliches Ried Traditionell gilt der Oktober als Rosenkranz-Monat und ist, wie der Monat Mai, in besonderer Weise Maria geweiht. Er wird zum Anlass genommen, verstärkt das Leben Jesu mit dem Gebet des Rosenkranzes zu betrachten.
Auch in diesem Jahr wird es bei uns wieder verschiedene Rosenkranzaktionen geben. Bild © Kroll
 Jedes Jahr am ersten Oktobersonntag wird in der Katholischen Kirche das Erntedankfest gefeiert.
Im Herbst, nach der Ernte danken wir Gott für seine Gaben. Dabei stehen vor allem die Ernte und die Früchte des Feldes im Mittelpunkt, aber auch das tägliche Brot und alles, was Menschen zum Leben brauchen.
An diesem Wochenende, dem 5. und 6. Oktober, werden in unserem Pastoralraum in allen Gottesdiensten die Erntegaben gesegnet. Bild © Kroll
 Herzlichen Glückwunsch und Gottes Segen! Mit Wirkung vom 1. August 2024 wurde Kaplan Maximilian Eichler nach bestandenem Pfarrexamen durch die Bevollmächtigte des Generalvikars, Frau Stephanie Rieth, zum Pfarrvikar im Pastoralraum „Nördliches Ried“ ernannt. Damit wurde ihm zugleich der Pfarrertitel verliehen. Dies ist eine große Freude für den gesamten Pastoralraum. Bild © Eichler
 Ab dem 1. September 2024 wird Pastoralassistentin Annika Müller für zwei Jahre im Rahmen ihrer Ausbildung bei uns mitarbeiten. Wir freuen uns sehr, dass Frau Müller zu uns kommt und danken den Verantwortlichen des Bistum für ihr Vertrauen uns gegenüber.
Herzlich willkommen im Pastoralraum „Nördliches Ried“, Annika Müller! Bild © Pastoralraum Nördliches Ried
 Am Dienstag, 08.10.2024 um 19:00 Uhr findet im Kettelerhaus die Mitgliederversammlung statt. Anschließend, um ca. 20:00 Uhr, sind auch Nichtmitglieder zu einer Bratapfelverkostung eingeladen.
Am Mittwoch, 06.11.2024, um 19:00 Uhr, findet ebenfalls im Kettelerhaus „Meditatives Tanzen“ unter der Leitung von Frau Birgit Linnemann-Friebe statt.
Die kfd lädt die Gemeinde sehr herzlich zu beiden Veranstaltungen ein. Bild © kfd Gernsheim
 „aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen" Am 24.10.2024 findet um 20:00 Uhr der nächste Männerabend im Jugendkeller des Pfarrheims in Riedstadt-Goddelau statt. Bild © Sarah Frank / Pfarrbriefservice.de
 Begegnungskaffee in Stockstadt, Jakob-Friedrich-Nold-Straße Mittwoch, den 16.10.2024 von 15:00 – 17:00 Uhr
Seniorentreff in Biebesheim Freitag, den 27.09.2024 ab 15:00 Uhr
Kennenlernen und Austausch bei Kaffee, Wasser und anderen Getränken... Jede und Jeder ist herzlich eingeladen, an diesen Angeboten teilzunehmen und sich für eine Weile, ein kurzes Gespräch dazuzugesellen. Die Organisationsteams freuen sich auf ein Treffen! Auch Besucher aus den jeweils anderen Pfarreien sind herzlich willkommen.
 Wie jedes Jahr am vierten Sonntag im September feierten wir am 22.09.2024 das Große Gebet in der Pfarrkirche St. Bonifatius, Goddelau. Bild © Kroll
 Das Goddelauer Pfarrbüro bleibt am Freitag, den 4.10.2024, geschlossen.
Außerhalb der Öffnungszeiten des Pfarrbüros erreichen Sie uns:
- per eMail: kath.pfarramt@bonifatius-riedstadt.de
- Telefon/Anrufbeantworter: 06158-2564 Sie können eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen, der regelmäßig abgehört wird
- Notfallnummer: 06268-832575 In dringenden seelsorgerlichen Fällen benutzen Sie bitte die Notfallnummer
|