Erstkommunion – eine Schatzsuche
Am Sonntag, 14.Mai 2023 fand in der Kirche St. Bonifatius in Klein-Karben wieder ohne Pandemiebeeinträchtigungen eine Eucharistiefeier statt, bei der 17 Jungen und Mädchen zum ersten Mal den Leib Jesus Christie empfangen haben.
Die Pastorale Mitarbeiterin Birgit Göttlicher, mehr als ein Jahrzehnt für die Pfarrei Heldenbergen/Büdesheim und seit zwei Jahren auch für die Pfarrgruppe Karben tätig, hatte im Vorfeld entsprechende Inhalte konzipiert und zusammen mit einigen Eltern die Kinder mehrere Monate auf diesen Tag vorbereitet. Hier stand als zentrales Thema eine Schatzsuche im Mittelpunkt.
Am letzten Sonntag, dem 14.5.2023, war es dann soweit. Aus den Kirchenbereichen St. Bonifatius, St. Bardo und St. Johannes Nepomuk zogen die Kinder in traditionsgemäßen Bekleidungen zusammen mit Pfarrer Rudolf Göttle und den Messdienern in die Kirche ein. Eltern und Familienmitglieder sowie Bekannte der Kommunionkinder rundete das feierliche Bild der Gottesdienstbesucher*innen ab.
Der Gottesdienst begann mit dem Lied „Unser Leben sei ein Fest“, das der junge Kantor Johannes Glaum auf der Orgel gekonnt begleitete. Frau Engbers, die Tante eines Kommunionkindes, unterstützte dankenswerterweise den Gemeindegesang. Nach dem ersten Lied begrüßten Pfarrer Göttle und drei Kinder die Gäste auf deutsch, italienisch und polnisch.
Birgit Göttlicher hatte einige kurze Gedanken zum Gleichnis von Schatz im Acker und der Perle in der Muschel vorbereitet, die beide ein Bild für das Himmelreich sind, das uns erwartet. Vor dem Altar waren - auf die Anzahl der Erstkommunionkinder abgestimmt - die angesprochenen Requisiten drapiert. Im Predigtgespräch konnten die Kinder von ihrer Kommunionvorbereitung berichten und erzählen, welche Schätze sie schon gesucht und auch gefunden haben. Auch die Gottesdienstteilnehmer haben sich dazu geäußert.
Die Kinder gestalteten ihren Gottesdienst durch viele Beiträge. Sie sprachen Gebete und die Fürbitten und brachten in einer großen Gabenbereitung jeweils mit bedeutenden Sätzen die Gaben zum Altar.
Erfreut und sicher auch etwas angespannt empfingen dann die Kinder zum ersten Mal das heilige Brot in Form einer Hostie.
Mit dem Grußwort des PGR, gesprochen von Hubert Wiedemann, dem Schlusssegen und dem Lied „Komm, Herr, segne uns“ endete der segensreiche Gottesdienst. Vor der Kirche konnten die Mädchen und Jungen die Glückwünsche der Familienmitglieder und Bekannten entgegennehmen, während die Gedanken schon auf die sich anschließende Feier und den Empfang der Geschenke gelenkt waren.
Am nächsten Tag, den 15. Mai kamen die Kinder nochmals in der Kirche St. Bonifatius zu einem Gottesdienst zusammen, um Danke zu sagen für den schönen gestrigen Festtag und um Beistand im Leben zu bitten.
Autoren: Birgit Göttlicher, Hubert Wiedemann, Horst Schmutzer