Schmuckband Brücke

Kirchenchor St. Markus

Kirchenchor

Gegründet 1888 in Mühlheim
Träger der Palestrina-Medaille und der Zelterplakette

Der Kirchenchor St. Markus hat bereits sein 125jähriges Jubiläum gefeiert. Er besteht derzeit aus etwa 90 Mitgliedern, davon singen gut 40 Mitglieder aktiv im Chor. Präses des Chores ist Pfarrer Schmitt-Helfferich, Chorleiter seit September 2014 Christoph Hintermüller.
Den Schwerpunkt seiner musikalischen Arbeit sieht der Chor in der Gestaltung der Gottesdienste zu den Hochfesten im Kirchenjahr. Daneben werden auch geistliche und weltliche Konzerte veranstaltet bzw. mitgestaltet. Das Repertoire des Chores reicht von Werken der Gregorianik über Barock und Klassik bis zur Moderne. Eine Männer-Choral-Schola singt regelmäßig am 1. Sonntag des Monats im Choralamt

Die Geselligkeit hat im Chor ebenfalls einen festen Platz. Im Sommerhalbjahr findet regelmäßig ein Familienfest statt, bei dem neben musikalischen Beiträgen aller Art und fröhlichem Beisammensein auch Ehrungen langjähriger Mitglieder vorgenommen werden. Ein Probenwochenende im Bildungshaus Schmerlenbach oder, wie auch in diesem Jahr, in Bad Soden-Salmünster, ein Tagesausflug, der monatliche Stammtisch und ein besonderes Programm in der Sommerpause bieten Abwechslung und ergänzen die wöchentlichen Chorproben.

Der Chor freut sich jederzeit über Neuzugänge und lädt Interessenten ein, einmal in eine Chorprobe hinein zu schnuppern. Wer sich genauer informieren möchte, kann sich mit dem Vorsitzenden Winfried Pult (Tel. 06108-69244 bzw. winfried.pult@gmx.de) oder einem anderen Mitglied des Vorstandes in Verbindung setzen.

Im Vorstand arbeiten aktuell:

1. Vorsitzender: Winfried Pult
2. Vorsitzende: Birgitta Christ
Schriftführer: Ulrich Münz
Kassenwart: Wolfgang Serchinger
Beisitzer: Margarete Dittner, Kerstin Bartel

Chorleiter: Christoph Hintermüller

Chorprobe ist jeden Donnerstag um 20.00 Uhr im Gemeindezentrum. Die Choral-Schola probt nach Vereinbarung.

Nachruf zum Heimgang unserer ehemaligen Sängerin, Vorsitzenden und Ehrenvorsitzenden Edith Petri

Von guten Mächten wunderbar geborgen,
erwarten wir getrost, was kommen mag.
Gott ist bei uns am Abend und am Morgen
und ganz gewiss an jedem neuen Tag.

                                                              Dietrich Bonhoeffer

Der Kirchenchor St. Markus in Mühlheim nimmt Abschied von Edith Petri, die am 08.07.2019 im Alter von fast 83 Jahren verstorben ist.

Edith Petri trat 1964 dem Katholischen Kirchenchor St. Markus in Mühlheim bei und unterstützte ab dieser Zeit die Altstimme des Chores. Im Jahre 1977 wurde sie  als erste Frau zur Vorsitzenden des seit 1888 bestehenden Chores gewählt. Sie bekleidete dieses Amt bis zum Jahre 2013. Aufgrund ihrer großen Verdienste für den Chor wurde sie im gleichen Jahr zur Ehrenvorsitzenden ernannt. Ihre Zeit als Vorsitzende war geprägt durch die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem langjährigen Dirigenten des Chores, Herrn Arnold Böhn, und später mit dessen Nachfolger Herrn Michael Ruhr. Im Sinne von Bonhoeffers Worten, die ihr sehr viel bedeuteten, engagierte sie sich mit viel Freude, enormer Energie, Organisationstalent und ihrer souveränen und freundlichen Art für die Gemeinschaft und trug so maßgeblich zum Zusammenhalt und zur Weiterentwicklung des Chores bei. Unermüdlich war sie auf der Suche nach neuen Sängerinnen und Sängern, sie begeisterte mit ihrer positiven Ausstrahlung. Über lange Jahre war Edith Petri Dekanatsvorsitzende aller Kirchenchöre des Dekanates Rodgau. In ihrer Zeit als Vorsitzende erhielt der Chor zahlreiche Ehrungen, so 1988 den Kulturpreis der Stadt Mühlheim. 1990 wurden dem Chor zwei hohe Auszeichnungen verliehen, die Zelter-Plakette und die Palestrina-Medaille. Zahlreiche Konzerte gab der Chor in den Jahren, in denen Edith Petri den Vorsitz innehatte, aber sie betonte immer wieder, dass die Hauptaufgabe des Chores die Gestaltung der Gottesdienste, besonders an den hohen Festtagen, sei.

Edith selbst erhielt für ihren Dienst an Chor und Kirchengemeinde 1999 den Ehrenbrief  der Stadt Mühlheim, 2003 die Dank- und Anerkennungsmedaille des Bistums Mainz und die Ehrenplakette in Bronze der Stadt Mühlheim, war sie doch hauptsächlich für die Gründung der bis heute noch bestehenden Hofsommerabende sowie die Organisation und Moderation des alljährlich stattfindenden Abschlusskonzertes des Mühlheimer Weihnachtsmarktes verantwortlich. Frau Petri war Mitbegründerin und 20 Jahre lang Vorsitzende der Gesellschaft der Freunde der Kirchen- und Klassischen Musik. 2006 wurde sie mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet.

Bei all ihrem Engagement für die Chorarbeit kamen die Geselligkeit und das Lachen nie zu kurz. Unvergessen bleiben die Mehrtagesfahrten des Chores, federführend in Vorbereitung und Durchführung auch hier: Edith Petri. Unter anderem führten die Reisen nach Rom, Venedig, Wien, Straßburg und in die Slowakei.

Wir verneigen uns vor einer großen Persönlichkeit, vor einem besonderen Menschen und danken für all ihr Tun. Unser Mitgefühl gilt ihren Angehörigen, besonders ihrem lieben Mann Wolfgang, der sie in all den Jahren in ihrer Arbeit für den Chor unterstützt hat. Ediths Motto lautete: „Wer singt, bereitet sich und anderen Freude. Und Freude brauchen wir Menschen, heute mehr denn je“. In diesem Sinne singen wir weiterhin zur Ehre Gottes, zu unserer und der Freude unserer Mitmenschen.

Edith Petri fehlt.

Für den Vorstand
Birgitta Christ