Newsletter St. Marien / St. Margareta Seligenstadt
Neuigkeiten aus Ihren Gemeinden


Willkommen zu unserem Newsletter

Liebe Gemeindemitglieder und an unseren Gemeinden Interessierte,

Sie erhalten heute den ersten Newsletter Ihrer Gemeinden St. Marien und St. Margareta in diesem Jahr. Wir werden Sie auf diesem Weg unregelmäßig über Neuigkeiten und aktuelle Ereignisse auf dem Laufenden halten. Aber auch außerhalb, in unserem Bistum Mainz und der katholischen Kirche in Deutschland, wird es interessant: die Zukunft wird im pastoralen Weg (Bistum) und synodalen Weg (Deutschland) diskutiert und geplant. Informationen darüber finden Sie in der Homepage-Rubrik "Gott und die Welt".

2020 verspricht also ein spannendes Jahr zu werden. Lassen Sie uns gerne Ihre Meinung zu den beiden Wegen, unserer neuen Homepage und dem Newsletter wissen.

Ihre Newsletter-Redaktion
redaktion@stmarien-seligenstadt.de

Neues KiMi erschienen

KiMi - Kirchliche Mitteilungen

Das neue KiMi (unser Pfarrbrief) ist erschienen und kann hier heruntergeladen werden. Über  unseren Newsletter erhalten Sie zeitnah aktuelle Informationen.

Marmeladen Aktion 2025

Marmeladen Aktion

Im Herbst dieses Jahres wird wieder die beliebte Marmeladen-Aktion stattfinden. Aus diesem Grund suche ich, Bärbel Haas, viele freiwillige Helfer*innen für die Herstellung dieser Köstlichkeiten! Ich freue mich sehr, die leckeren Sommerfrüchte der Gemeinde anzubieten.

Voraussichtlicher Termin: September/Oktober 2025.

Ich bedanke mich bereits jetzt herzlich bei allen Unterstützern!

Bei Fragen einfach eine Mail an baerbel.haas@web.de 

Sternsinger sammeln Rekordergebnis

Sternsinger St. Marien

95 Sternsinger der Pfarrei St. Marien und 60 von St. Margareta waren Anfang des Jahres als Kaspar, Melchior, Balthasar und SternträgerInnen unterwegs. Dabei sammelten beide Gemeinden zusammen mehr als 15.000,-- Euro für das Kindermissionswerk der Sternsinger. Die genauen Spenden steigen sogar noch, weil immer noch Menschen die Aktion unterstützen. Mit gesegneter Kreide, Weihrauch und immer schwerer werdenden Spendendosen zogen sie von Haus zu Haus. Oft sangen sie ihre Lieder und schrieben 20 * C + M + B * 20 an die Türen der Stadt.

"Es macht einfach Spaß Sternsinger zu sein. Wir können vielen Kindern helfen, denen es nicht so gut geht!" Mit dieser Einstellung machten sie sich auf den Weg. Selbst die Jüngsten waren voller Begeisterung mit dabei. Bereits im Vorfeld haben sich die Kinder auf die Aktion vorbereitet und sich mit dem Motto der Aktion "Friede im Libanon und weltweit!" auseinandergesetzt. Bundesweit machen die Sternsinger mit ihrer Aktion deutlich, dass Kinder überall auf der Welt Kindern in Not helfen. Eine großartige Aktion, bei der vieles bewegt wird. Leckeres Essen gab es durch die Männer- und Frauenkochteams inklusive. Vielen Dank an alle, die diese Aktion mit unterstützt haben!

Gabi Laist-Kerber

33. Künstlerisches Wochenende der KAB

Ilbenstadt
Nach einer Corona bedingten 2-jährigen Pause trafen sich 58 TeilnehmerInnen aller Altersgruppen aus Seligenstadt und dem Kirchenspiel Krostitz zu einem gemeinsamen
Wochenende im „Haus am Volkersberg“ zum ersten Mal andiesem Ort, nachdem man fast 30 Jahre im Kloster Ilbenstadt zu Gast gewesen ist. Die Begegnungen und das Wiedersehen standen im Mittelpunkt des Wochenendes. Es standen 17 Angebote von kreativen Aktivitäten zur Auswahl. Es fand sich spontan eine Gruppe junger und erwachsener Musiker, die am Samstagabend ein Konzert der besonderen Art gaben und die von Andrea Wettig liebevoll gestalteten Morgenandachten und den Abschiedsgottesdienst musikalisch begleiteten.
 
Ein Höhepunkt des Abends war der Auftritt von Brit Sperling aus Krostitz, die in Gestalt eines Clowns im Zusammenspiel mit Anja Christof, der Vikarin aus Krostitz, mit viel intelligentem Humor Freude bei den Zuschauern verbreitete.
 
Wie jedes Jahr war die Gestaltung der 4 Altarkerzen eine Tradition, die das aktuelle Weltgeschehen darstellt, das uns alle berührt. Das Thema der Kerzen, „Fürsorge und Freundschaft“ wurde ungeplant durch die Geschehnisse in der Ukraine für alle Christen aktuell und Mittelpunkt ihrer Gedanken und ihres Handelns. Auf hellblauem Untergrund sind 3 Menschen in dunkelblauer Farbe, Farbe der Fürsorge, dargestellt, von denen sich zwei symbolisch, durch das Auflegen ihrer Hand auf die Schultern eines Bedürftigen, um ihn kümmern. Auf gelbem Untergrund, sind 3 Menschen in orangener Farbe, Farbe der Freundschaft, dargestellt. Sie legen sich gegenseitig einen Arm um die Schultern. Beide Szenen werden oberhalb und unterhalb der Darstellungen von Menschen unterschiedlicher Herkunft und Hautfarbe umrahmt, die soziale und menschliche Verantwortung übernehmen wollen.
 
Beim Morgenlob stand der kleine Esel, der auch in der Bibel als Friedenssymbol steht, im
Mittelpunkt. Aus unserer Gemeinde St. Marien wurden hunderte kleine Holzesel mit in die Ukraine mitgenommen und erfreuen dort Kinderherzen und ließen Soldaten spüren, dass wir in Gedanken bei ihnen sind. Zu unserem Kreativwochenende durften wir auch für jeden einen Holzesel mitnehmen und so unserer Verbundenheit ein Zeichen setzen. Die Esel hatte Katharina Ruppel selbst gefertigt und zur Verfügung gestellt. Wir dachten an die Menschen in der Ukraine und sammelten 450 Euro, die Herrn Kühner von pro Interplast für die Fahrt am Gründonnerstag übergeben wurden, um weitere Hilfsmittel zu kaufen.
 
Ein wunderbares Wochenende, friedvolle Gemeinschaft und eine tolle Spende.
 
Norbert Jung und Andrea Wettig

Kindertage Termine 2022

Kindertage
Die Termine für die Kindertage 2022 stehen jetzt fest.
 
Die Kindertage finden in der Regel donnerstags von 15 - 17 Uhr im Gemeindezentrum von St. Marien statt. Eingeladen sind Kinder im Alter von 5–11 Jahren. Wir beschäftigen uns an diesen Nachmittagen religiös-pädagogisch kindgerechtmit je einem ausgewählten Thema. Dazu wird gebastelt und gesungen, und meist sind die Themen jahreszeitlich und an das Kirchenjahr angepasst. Highlights des Jahres sind das jährlich stattfindende Kinderwochenende in Hobbach und die Sternsingeraktion.
 
 

Für 2022 sind folgende Veranstaltungen geplant:

 

KJG Froschhausen Sommerfreizeit 2026

Sommerfreizeit der KJG Froschhausen

Froschhausen, St. Margareta

Sozialverhalten, Teamgeist, Fairness und vor allem der Spaß – wie und wo werden diese wertvollen Kompetenzen in unserer Gesellschaft gefördert? Die Antwort liegt in unserer Sommerfreizeit in Froschhausen, die von der Katholischen jungen Gemeinde (KjG) organisiert wird.
 
Seit über 50 Jahren führt die KJG Froschhausen mit viel Herz und Engagement die Sommerfreizeit durch. Unsere Hausfreizeit wird vollständig ehrenamtlich gestaltet und bietet unseren Kindern und Jugendlichen ein unvergessliches Erlebnis. Unser dynamisches, junges Team bildet sich jedes Jahr fort, um stets die neuesten erzieherischen Ansätze in unser Programm einfließen zu lassen. 2026 besuchen wir das Otto-Riethmüller-Haus im Herzen des Pfälzerwaldes in Weidenthal, wo zahlreiche Abenteuer auf uns warten.
 
Die Hausfreizeit findet in der Zeit von Freitagnachmittag, den 26.06. bis 04.07.2026 in der Freizeit- und Bildungsstätte Otto-Riethmüller-Haus in Weidenthal statt. Wie immer bietet unsere Unterkunft ein vielfältiges Angebot für verschiedenste Aktivitäten, sowohl bei gutem als auch bei schlechtem Wetter (alle Infos zum Haus gibt es unter www.orh.de/index.html).
 
Mitfahren kann jeder, wer im dritten Schuljahr und noch keine 16 Jahre alt ist!
Hierbei spielen die Konfession und der Heimatort absolut keine Rolle!
 
Die Kosten betragen 380,- € pro Kind.
Im Preis inbegriffen sind An- und Abreise, 8 Übernachtungen mit Vollpension, Ausflüge und Eintritte im Rahmen des Programms. Ihr Kind wird natürlich durch geschultes Leiterpersonal betreut.
 
Wir betrachten Ihre Anmeldung als verbindlich! Ein Rücktritt von der Teilnahme ist nur in Ausnahmefällen möglich. Wir behalten uns vor, 50% des Unkostenbetrages einzubehalten und ebenso bei zu geringer Teilnehmerzahl die Freizeit zu stornieren oder zu variieren.
Höchstteilnehmerzahl: 60 Personen
 
Anmeldeschluss ist der 01.04.2026, diese wird mit einer E-Mail von uns bestätigt.