St. Amandus
Anja Gispert
Vladimir Knezevic
Walter Unverzagt (Vorsitz)
Maria Himmelskron
Ernst-Walter Klunk
Brigitte Mertin
Brigitte Reinhardt (Vorsitz)
St. Laurentius
Eleonore Bittner
Irmgard Latsch (Vorsitz)
Andrea Schnur
Liebfrauen
Peter Ebersberger
Michaela Harsch-Weber (Vorsitz)
Ernst-Josef Unselt
Dem Gesamt-Pfarrgemeinderat gehören außerdem die Hauptamtlichen Pfarrer Ambadan, Pfarrvikar Skorecki, Kaplan Pater Tarcisius und Gemeindereferentin Ana Looser an sowie die zweiten Vorsitzenden der Verwaltungsräte und die Leiterinnen der Kindertagesstätten (diese ohne Stimmrecht).
Für den Gesamt-PGR wurden in geheimer Abstimmung gewählt:
Nachberufen wurden für die Pfarreien Maria Himmelskron und St. Laurentius:
Diese Fünf bilden zusammen mit Pfarrer Ambadan den Vorstand des Gesamt-PGR.
Kindertagesstätte Himmelskron
Frau Inge Philippi leitet zusammen mit Frau Angela Bachmann die Kita Himmelskron kommissarisch, bis Frau Corrado-Cardona wiederkommt.
Berufung einer Präventionskraft für die Pfarrgruppe Nordstadt
Für jede Pfarrgruppe muss zeitnah eine Präventionskraft berufen und dem Bischöflichen Ordinariat gemeldet werden. Bisher wurde die Aufgabe stellvertretend von Frau Richter wahrgenommen.
Derzeit sind nach Recherche von Frau Gispert etwa 200 Präventionskräfte im Bistum Mainz tätig; es handelt sich dabei um hauptamtliche MitarbeiterInnen: Kita-LeiterInnen, LehrerInnen, GemeindereferentInnen etc. mit entsprechender Ausbildung oder einer Zusatzqualifikation. Es gibt kirchliches Amtsblatt mit einer Beschreibung von Inhalten der Tätigkeit und ein Meldeformular fürs Bischöfliche Ordinariat.
Es muss geklärt werden, auf welchem Wege die erforderliche Zusatzqualifikation zu erwerben ist und ob tatsächlich nur ahuptamtlich Beschäftigte als Präventionsbeauftragte in Frage kommen. Unter Umständen wäre ein „neutrale Person“ als AnsprechpartnerIn vorteilhafter.
Infos zur Erstkommunion 2021
Die Feier der Erstkommunion musste, wie schon bekanntgegeben wurde, aufgrund der Pandemie nochmals verschoben werden. Aktuell bereiten sich die Kinder mit ihren Katecheten und Katechetinnen, beginnend im September, in ihren Gruppen vor. Dies sind die aktuellen Termine:
Erstkommunionkurs 2021/2022
Der Kursbeginn ist geplant in der Woche um den 8. November. Die Kinder haben den wieder aufgenommenen Religionsunterricht an den Schulen, ebenso wie ihre Religionslehrerin Ana Looser, sehr genossen.
Rückblick Firmung 2020/2021
Die Firmung hat gezeigt, dass ein so großes gemeinsames Projekt gelingen kann, auch wenn noch viel ausbaubares Potential vorhanden ist. In verschiedenen Modulen wurden Aspekte von Glaube, Kirche und daraus resultierender Lebensgestaltung aufgegriffen. So erkundete bespielsweise Frau Looser im gemeinsamen Firm-Modul mit Anja Gispert in der Kirche in Form von Wege-Gottesdiensten Elemente und „Zubehör“ der Gottesdienstfeier (Ablauf, Weihrauch, liturgische Geräte etc.)
Es wird nach Ansicht von Pater Tarcisius, der die Firmvorbereitung geistlich begleitete und angesichts der teilweise anspruchsvollenThemen auf den notwenigen „Überbau“ achtete, immer notwendiger, auf das Sakrament zu schauen, mit Vor- und Nachbereitung, damit die Glaubenssubstanz nicht „verdunstet“; ein kurzes Tauf- und Ehegespräch sind zu wenig.
Firmgottesdienst und Firmspendung durch Prälat Dr. Hilger wurden allgemein als sehr schön und einfühlsam gestaltet erlebt.
Am 27.03.2022 und 22.05.2022 finden gemeinsam mit Frau Sehrt zwei Ehevorbereitungskurse statt.
In unserer Pfarrgruppe wird es einen Klausurabend der KatechetInnen am 30.10.2021 gemeinsam mit der Dekanatsreferentin geben.
Der Beginn der nächsten Firmvorbereitung ist im Herbst 2022, die Firmung findet an Pfingsten 2023 statt.
Eventuell wird es dazwischen eine Nachfirmung für ca. 15 Firmlinge unserer Pfarrgruppe geben.
Ministranten
Für die Erstkommunion-Kinder ist eine gemeinsame Stunde mit den MinistrantInnen als Nachbereitung ca. drei Wochen nach dem Dankgottesdienst geplant; auch die Eltern der Erstkommunion-Kinder werden eingeladen. Ein weiteres Treffen soll im Dezember mit MinistrantInnen und Erstkommunion-Kindern stattfinden; auf diese Weise soll das Sakrament weiterwirken.
Am 29. Juni ging das Ministranten-Leitungsteam (Pater Tarcisius, Michaela Harsch-Weber und David Heintzelmann) in einen „Klausurabend“; es entstand ein neues Ministranten-Programm bis Februar 2022. Alle zwei Wochen wollen sich die Ministranten treffen, das erste Treffen fand am 2. September statt. Das Jahresprogramm enthält Spiel und Spaß, soziale Bausteine (z.B. Martinstag mit dem Thema „Teilen“), die Sternsingervorbereitung, „Gesund leben und essen“, afrikanische Länder, spirituelle Einheiten u.v.m.
Am 3. Advent wird eine Ministranten-Messe mit Band und anschließendem Kirchen-Café angeboten, am 29. Januar 2022 ein Andachtsabend mit Band und Liedern aus dem neuen Liederbuch „God for You(th)“; zu diesem Zeitpunkt ist hoffentlich Gemeindegesang in größerem Umfang wieder möglich.
Die MinistrantInnen der Pfarrgruppe werden sich auch beim „Geocaching-Event des BO Mainz“ beteiligen; sie fahren als Gruppe mit Autos dorthin.
Die Einführung der neuen MinistrantInnen ist im März 2022 vorgesehen.
Lea Weber hat die Ausbildung zur Jugendleiterin, einschließlich Kursen zu Prävention, erster Hilfe etc., erfolgreich absolviert; dies wurde am 12. September im Gottesdienst offiziell verkündet.
Fragebogen zum Pastoralen Weg in Worms und Umgebung
Die Abgabefrist der Fragebogen, auf denen Wünsche, Bedenken und statements im Zusammenhang mit dem pastoralen Weg formuliert werden konnten, war der 31.07.2021; derzeit läuft die Auswertung.
Fragen wurden als recht anspruchsvoll und z.T. schwierig für zu beantworten für Menschen, die nicht aktiv in den Gemeinden tätig sind. Erste Eindrücke der Antworten im Dekanat zeigen, dass sich diejenigen, die die Bogen ausgefüllt haben, viel Mühe gegeben haben
Einschulungsgottesdienste
In diesem Jahr fand für die Diesterwegschule ein ökumenischer Segensgottesdienst statt. Für die Staudinger Schule wurde ein Gottesdienst in St. Amandus gemeinsam mit der evangelischen Versöhnungsgemeinde angeboten. Der Einschulungsgottesdienst für die Pestalozzi-Schule entfiel; stattdessen wird ein ökumenischer Schülergottesdienst gemeinsam mit Lukasgemeinde stattfinden.
Singen im Gottesdienst
Das Bischöfliche Ordinariat erlaubt wieder den Gemeindegesang, allerdings mit Sicherheitsauflagen, d.h. Tragen der Maske oder erweiterter Abstand zwischen den Gläubigen während der Gesänge. Es wird gebeten, diese Möglichkeit zurückhaltend einzusetzen, empfohlen ist das Singen von Kehrversen, Halleluja oder kurzen Antwortpassagen.
Eine Option, die beispielsweise bei den Dominikanern praktiziert wird, ist das weiterhin verpflichtende Tragen der Maske, was im Gegenzug das gemeinsame Singen aller Lieder ermöglicht.
Um eine einheitliche Regelung für die Gemeinden der Pfarrgruppe zu haben, wird auf der Sitzung beschlossen, dass nur Kehrverse, Halleluja und kurze Antwortpassagen mit ausreichendem Abstand, aber ohne Maske gesungen werden.
Aus den Kindertagesstätten
Alle Kitas planen für den Martinstag Gottesdienste, Prozessionen o.ä., Genaueres wird noch besprochen