Zentral ist das Miteinander

Der Katholikenrat des Bistums hat sich ein neues Leitbild gegeben – ein Überblick

Dass Priester und Laien sich austauschen, wie beim bundesweiten „Dialogprozess“, finden die Mitglieder des Katholikenrats im Bistum wichtig. Aber sie wünschen sich noch einen verbindlicheren Rahmen für die Zusammenarbeit. Foto: kna-bild (c) KNA-Bild / Kirchenzeitung
Dass Priester und Laien sich austauschen, wie beim bundesweiten „Dialogprozess“, finden die Mitglieder des Katholikenrats im Bistum wichtig. Aber sie wünschen sich noch einen verbindlicheren Rahmen für die Zusammenarbeit. Foto: kna-bild
Datum:
Do. 1. Dez. 2016
Von:
Kirchenzeitung "Glaube und Leben"
Wie ein Polarstern, der die Himmelsrichtung anzeigt, soll ein Leitbild wirken. Als Fixpunkt gibt es einem Arbeitsteam Orientierung. Der Katholikenrat hat sein Leitbild jetzt überarbeitet. Katholikenratssprecher Patrick Landua erklärt Prozess und Ergebnis.

Einstimmig haben die Mitglieder des Katholikenrats ihr neues Leitbild auf der Herbstvollversammlung beschlossen. Vor rund zehn Jahren wurde ein Leitbild erstellt. Jetzt war Gelegenheit, sich neu damit auseinanderzusetzen. „Es war ein intensiver Prozess“, berichtet Patrick Landua. „Wir haben um die Formulierungen gerungen.“ So sei es gelungen, alle Mitglieder bei diesem Prozess mitzunehmen. Zentraler Gedanke des Leitbilds sei das gute Miteinander aller, sagt der Katholikenratssprecher. Aus fünf Punkten besteht das Leitbild. Im Folgenden sind sie dokumentiert und jeweils einzeln erklärt.
Katholikinnen und Katholiken tragen als getaufte und gefirmte Christen gemeinsam mit der Bistumsleitung die Verantwortung für die Sendung der Kirche und die Pastoral in der Diözese Mainz.

  •  Im Katholikenrat nehmen Delegierte aus den Dekanaten, Verbänden und den muttersprachlichen Gemeinden repräsentativ diese Verantwortung wahr. Hier gilt das Prinzip der kollegialen Leitung.

Landua: „Nicht allein der Vorstand des Katholikenrats soll Themen auf die Agenda setzen. Alle haben die Möglichkeit, sich zu beteiligen. Vor allem auch die muttersprachlichen Gemeinden und die Verbände mit ihren je eigenen Traditionen sollen eingebunden werden. Die Ergebnisse unserer Arbeit sollen in die Gemeinden und Verbände zurückwirken.“

  • Die Glaubens- und Lebenserfahrung aller Christen (Sensus fidei) ist wichtiger Teil kirchlicher Pastoral, Lehre und Leitung auf allen Ebenen. Daher strebt der Katholikenrat eine synodale Leitungsstruktur im Bistum an.

Landua: „Mit der Diözesanversammlung, in der unter anderem Priesterrat, Dekanekonferenz und Katholikenrat zusammenkommen, gibt es im Bistum in Ansätzen synodale Strukturen (Zusammenarbeit von Geistlichen und Laien). Die Gremien der Diözesanversammlung werden zwar gehört, fassen jedoch keine Beschlüsse. Der Katholikenrat ist bereit, sich im Bistum einzubringen, wünscht sich jedoch verbindlichere Strukturen als bisher.“

  • Gemeinsam mit der Bistumsleitung und den anderen diözesanen Leitungsgremien berät der Katholikenrat die pastoralen Grundlagen des Bistums. Er ist durch die Mitarbeit in der Diözesanversammlung, den Sachausschüssen und dem Pastoralrat mitverantwortlich für die Gestaltung der Kirche im Bistum Mainz

Landua: „Ein Beispiel ist der Sachausschuss Caritas, in dem auch Mitglieder des Katholikenrats mitwirken. Hier haben wir etwa Projekte der Sozialpastoral mit angestoßen, wie die „Dekanats-Tandems“, bei denen Dekanatsreferenten und Ansprechpartner der Gemeindecaritas zusammenarbeiten.“

  • Der Katholikenrat nimmt den Sendungsauftrag der Kirche ernst und trägt Verantwortung für die Weitergabe des Evangeliums und das glaubwürdige Zeugnis in der Welt. Er begleitet wichtige Entwicklungen in Staat und Gesellschaft, nimmt Stellung zu aktuellen Themen und setzt sich aktiv für eine menschenwürdige Gesell-schaft ein.

Landua: „Zu gesellschaftlichen Themen nach außen hin Stellung zu beziehen, das ist in den vergangenen Jahren im Katholikenrat etwas eingeschlafen. Ich denke aber, dass es in der nächsten Zeit wichtiger wird, hier aktiv zu sein. Zum Beispiel ist das Engagement von Mitgliedern des Katholikenrats in der ,Allianz für den freien Sonntag‘ noch weiter ausbaufähig. Im Nachbarbistum Limburg hat die Diözesanversammlung gerade eine Stellungnahme ,Wider den Rechtspopulismus‘ verfasst. Das würde uns auch gut zu Gesicht stehen.“

  • Basierend auf diesem Selbstverständnis sucht der Katholikenrat die Kooperation mit allen gesellschaftlichen Gruppen, Konfessionen und Religionen, die sich für eine offene, wertorientierte Gesellschaft und die Zusammenarbeit aller Menschen guten Willens für eine gerechtere Welt einsetzen.

Landua: „Hier müssen wir schauen, wo Gespräche mit anderen gesellschaftlichen Gruppen möglich sind, wo es bereits Netzwerke gibt. Definitiv wollen wir uns in der nächsten Zeit um die Ökumene kümmern, zusammen mit den Limburger Kollegen.“ 

Von Anja Weiffen

Diesen Beitrag und mehr lesen Sie in der Print-Ausgabe von "Glaube und Leben" vom 4. Dezember 2016.

 

Gibt's was Neues bei Ihnen, lassen Sie es uns wissen! Anruf - 06131/28755-0 - oder E-Mail: info@kirchenzeitung.de