Für Sie in der Region
Altenheim- und Pflegpastoral Region Mainlinie
Betriebsseelsorge Südhessen/Mainlinie
Betriebsseelsorge Südhessen/Mainlinie
Caritasverband Offenbach e.V.
Ingrid Reidt
Michael Ohlemüller
Christiane Leonhardt-Icten
Wofür stehe ich?
- die Menschen in der vierten und letzten Phase ihres Lebens mit ihrer je eigenen Spiritualität und ihren Bedürfnissen in den Blick zu nehmen
- Unterstützung, Beratung, Vernetzung und Koordination der Altenheimseelsorge in den jeweiligen Pastroralräumen z.B. beim Aufbau und der Begleitung von Besuchsdienstkreisen,
- Kooperation mit den Alten- und Pflegeeinrichtungen und weiteren Organisationen wie z.B. Hospizdienste, Beratungsstellen, Pflegestützpunkte etc.
- Schulungen/ Qualifikation und Austausch z.B. zu den Themen Demenz, Sterben, Tod und Trauer, Sterbesegen, Prävention etc.
Wofür stehen wir?
- aufsuchendes Angebot mit solidarisch-politischer Haltung und der Option für Benachteiligte im System
- branchenübergreifende Betriebsbesuche, Kontaktpflege zu Arbeitnehmervertretungen, Beschäftigten, arbeitsweltliche und gesellschaftliche Akteur:innen
- Wir unterstützen/begleiten die Menschen in schwierigen Lebenslagen, insbesondere bei betrieblichen Veränderungen – bei Stellenabbau, Schließungen und innerbetrieblichen Auseinandersetzungen.
Wofür stehen wir noch?
- Dialog mit arbeitsweltlichen/gesellschaftlichen Akteur:innen
- wir arbeiten und verstehen uns im Netzwerk mit Personen und Einrichtungen, die sich sozial und solidarisch engagieren, um gemeinsam für „Gute Arbeit“ und Gerechtigkeit einzutreten.
- Unser Angebot gilt selbstverständlich allen – ungeachtet der konfessionellen und religiösen Ausrichtung.
Wofür stehen wir?
Der Caritasverband Offenbach/Main e.V. ist ein Wohlfahrtsverband der katholischen Kirche und dem Deutschen Caritasverband e.V. angeschlossen. Er betreibt neben vier ambulanten Pflegediensten, einer Vielzahl von Beratungsstellen und einer Tochtergesellschaft, in die die Arbeitsbereiche integriert sind, die sich mit der Förderung, der sozialpädagogischen Betreuung und Qualifizierung von Langzeitarbeitslosen und Behinderten beschäftigen, das Caritaszentrum Offenbach, das aus den Altenpflegeheimen St. Elisabeth mit 95 Plätzen und St. Ludwig mit 72 Plätzen besteht.
In Kelsterbach betreibt der Caritasverband Offenbach/Main e.V. zudem drei Kindertagesstätten und an zwei Schulen eine Schulkindbetreuung
Institut für Spiritualität Region Mainlinie
Katholisches Erwachsenenbildung (KEB) Region Mainlinie
Katholisches Jugendbüro (kjb) Mainlinie
Notfallseelsorge für Stadt und Kreis Offenbach
Sonja Knapp
Sebastian Knapp
Team kjb-Mainlinie
Wofür stehe ich?
Spiritualität in der Region Mainlinie:
- Angebote auf Abruf für Mitarbeitende in Pastoral und Caritas
- Ansprechpartnerin für geistliche Teams: Austausch und Vernetzung
- Geistliche Begleitung und Geistliche Prozessbegleitung
- ...
Wofür stehen wir?
Das Katholische Jugendbüro Mainlinie ist ansprechbar für alle Fragen rund um die katholische Jugendarbeit in der Region Mainlinie (mit Ausnahme der Pastoralräume Nördliches Ried und Groß-Gerau Mitte).
Wir unterstützen:
- durch die Qualifizierung ehrenamtlicher Multiplikator*innen, sowie Vernetzung mit ihnen und untereinander
- in der Ministrant*innenarbeit und der Freizeitenarbeit
- durch Methodisches und Inhaltliches im pädagogischen und jugendpastoralen / spirituellen Bereich
- durch eigene Veranstaltungen (HiLa, spirituelle Fahrten, Spieligenstadt, …)
Wir begleiten die hauptamtlichen Kräfte in der Jugendarbeit, sind Regionalstelle des BDKJ-Mainlinie, stehen für das persönliche Gespräch zur Verfügung, sind Verleihstelle für viele Materialien für Jugendarbeit und Gemeindefeste, sowie mehr als 1500 Brettspiele, sind Teil bistumsweiter Jugendveranstaltungen wie der 72-Stunden-Aktion, sind Servicestelle (z.B. in Zuschussfragen, Fragen rund um die Präventionsarbeit im Bereich sexualisierter Gewalt
Polizeiseelsorgerin für das Polizeipräsidium Süd- und Südosthessen
Referat Menschen mit Behinderung Region Mainlinie und Gehörlosenseelsorgerin Bistum Mainz
Regionalkantorat Mainlinie
Regionalkantorat Mainlinie
Margit Feist
Felix Ponizy
Wofür stehen wir?
Die Polizeiseelsorge ist für alle Polizeibediensteten und deren Angehörigen ansprechbar und mit folgenden Angeboten vertreten:
- Vertrauliche Einzel- und Gruppengespräche bei persönlichen und beruflichen Problemen, in Ehe- und Partnerschaftskrisen, Konflikten in der Organisationseinheit, nach traumatischen Erlebnissen, bei Glaubensfragen, in Freude, Krankheit und Trauer.
- Seminare und Fachtagungen
- Unterricht in Berufsethik an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS)
- Begleitung der Einsatzkräfte bei alltäglichen und nicht alltäglichen Aufgaben.
- Gottesdienste/Andachten bei wichtigen Ereignissen
- Besinnungs- und Meditationstage
- Wallfahrten, Pilgerfahrten, Studienreisen
Wofür stehen wir?
Jeder Menschen soll Zugang zu seelsorglicher Begleitung haben können.
Dazu gehören Angebote in Leichter- und Gebärden Sprache, zum Beispiel Gottesdienste, Katechese, Freizeiten, Seelsorgegespräche, Empfang der Sakramente, Gemeinschaftserfahrungen, Trauerbegleitung...
Wir unterstützen und beraten Pfarreien und freuen uns über Kooperationen.
Wofür stehe ich?
Zuständigkeitsbereich: Pastoralräume Dreieich-Isenburg, Groß-Gerau-Mitte, Heusenstamm-Dietzenbach, Langen-Egelsbach, MainWeg, Nördliches Ried.
Organistin und Chorleiterin an der Dienstsitzgemeinde St. Josef, Neu-Isenburg; verantwortlich für die musikalische Gestaltung der Liturgie sowie für die Durchführung von musikalischen Gottesdiensten und Konzerten.
Aus- und Weiterbildung von nebenberuflichen Kirchenmusikern (Kantoren, Organisten, Chor- und Scholaleitern) in der Region Mainlinie; Orgelunterricht in der Region sowie Unterricht im C-Kurs Darmstadt in den Fächern Tonsatz, Hörerziehung und Liturgiegesang.
Leitung einer nicht-pfarreigebundenen Gregorianikschola; Organisation eines jährlich stattfindenden Gregorianik-Wochenendes.
Regionalsstelle Mainlinie
Ansprechpartner Schule und Regionsunterricht
Andrea Bach
Stephan Bedel
Wofür stehe ich?
Für Austausch und Vernetzung in der Region zu Themen und Fragestellungen des Pastoralen Weges und darüber hinaus zu neuen Ideen und Perspektiven für Kirche, Seelsorge und Glauben.
Um Menschen in ihrem Engagement vor Ort in den Gemeinden und Kirchorten auf vielfältige Weise zu unterstützen, sie für Ihre Aufgaben zu qualifizieren, weiterzubilden und um Kenntnisse zu vertiefen.
Um Glaube mit interessierten und suchenden Erwachsenen ins Gespräch zu bringen.
Um Raum für die Entwicklung von innovativen Ideen zu geben, innovative Ideen in den Pfarreien oder Kirchorten zu fördern und zu beraten und lokale Kirchenentwicklung zu unterstützen.