Der Unterricht
Es gelten für uns die staatlichen Vorgaben und Rahmenpläne.
Wichtig ist es uns die Qualität des Unterrichts zu sichern.
Dazu gehört eine sehr gute Stundenausstattung im Vergleich zu staatlichen Grundschulen, die vor allem den Lernbereichen Deutsch und Mathematik zugutekommt:
Klassenstufe 1: 20 Unterrichtsstunden (a 50 Min.) statt 19 Stunden
Klassenstufe 2: 21 Unterrichtsstunden statt 19
Klassenstufen 3+4: je 25 Unterrichtsstunden statt je 24
Deutsch, Mathematik, Sachunterricht
- Gute Stundenausstattung im Vergleich mit staatlichen Schulen, die vor allem den Fächern Deutsch und Mathematik:
- auch Unterricht in halber Klassenstärke (parallel zum PC-Unterricht)
- Förderstunden in Klassenstufe 1
- Teilnahme am Mathe-Känguru-Wettbewerb in Klassenstufe 3 und 4
- Sachunterricht:
Themen und Projekte mit praktischem Tun und Aufsuchen außerschulischer Lernorte
- Zusammenarbeit auf Stufenebene und jährliche Fachkonferenzen
Religion:
- Hohe Bedeutung des Faches für uns als christliche Schule: Alle Klassenlehrkräfte haben die Befähigung erworben Religion zu unterrichten (Missio canonica)
- Es findet katholischer Religionsunterricht für jede Klasse statt sowie evangelischer Religionsunterricht in einer kleineren Gruppe auf der Ebene der Klassenstufe.
- In Klassenstufe 1 und 2 kann es auch Religion im Klassenverband geben.
- Wird meist von der Klassenlehrkraft unterrichtet: Vertrautheit mit den Kindern
- Zu den vorgesehenen 2 Unterrichtsstunden in Religion kommt eine Stunde Morgenkreis, die für Gespräche und Themen der Kinder sowie für Besinnliches genutzt werden kann.
- Durchführung von Projekten, z.B. „Einen Kirchenraum erkunden“
Musik:
- Zum fachlich fundierten Musikunterricht kommen musikalische Aktivitäten für die Schulgemeinschaft hinzu, z.B. das jährliche Adventskonzert.
- Orchester
- Chor für Klassenstufe 1 und 2
- Musikalische Auftritte
Sport und sportliche Aktivitäten:
- 3 Stunden Sportunterricht von Kl.1 bis 4
- Schwimmunterricht in Kl. 3
- Bundesjugendspiele
- Nach Möglichkeit Sportförderunterricht in Kl. 1
- Zusätzlich viele sportliche Aktivitäten, z.B.
Teilnahme am Gutenberg-Marathon, Teilnahme an Stadtmeisterschaften
Englisch:
- Spielerisch in Klasse 1 und 2
- In Klassenstufe 3 oder 4 in halber Klassenstärke
- Einführung des Vokabellernens in Klasse 4
Kunst, Werken und TG:
- Werken und TG in halber Klassenstärke in den Kl. 3 und 4
- Arbeit mit verschiedenen Materialien (Ton, Holz, Textilien etc.) und Techniken
- Werkraum mit guter Ausstattung
Digitale Medien / Medienkompetenz:
- PC-Unterricht in Kleingruppen
- Smartboards in allen Klassen
- „Medienkompetenz macht Schule“
Arbeit mit I-Pads
AGs / Wahlpflichtangebote: Begabungen fördern – Interessen wecken (evt. hier ganz rausnehmen (s. Kapitel „Pädagogische Besonderheiten“)Jährliche Theaterprojekte oder Musicals
- Sportliche AGs, z.B. Ball-AG für Mädchen, Fußball-AG
- Französisch-AGs für die Kl. 2, 3 und 4
- Wechselnde AGs: z.B. Programmieren, Schach, Wald-AG, Entspannung für Kinder, „Unser Sonnensystem“
Leistungskultur:
Wir legen Wert auf eine gute Leistungskultur
Konkret bedeutet dies:Lernfreude gewinnen ist wichtig für den Erfolg
- Fördern und Fordern: Absprachen bezüglich der Leistungsanforderungen auf Stufenebene
- Formen der Differenzierung: Unterstützung der individuellen Lernentwicklung
- Erfolge würdigen
- Konzept der Lernkontrollen und Klassenarbeiten für die Fächer Deutsch und Mathe
- Konzept für L-E-S-Gespräche,
- Situativ: Austausch mit den Eltern über die Lernentwicklung der Kinder
- Unterstützung durch einen Schulpsychologen
Stand: 02/2022