Christliche Werteerziehung

 

Welche Werte versuchen wir zu leben und zu erhalten ?

  • Achtsamkeit
  • Verständnis füreinander
  • Verantwortung übernehmen für sich und andere
  • Feiern von christlichen Bräuchen (St. Martin, Advent, Gottesdienste)
  • Sich mit seiner Religion auseinandersetzen
  • Nächstenliebe
  • Respektvoller Umgang

 

Wie genau machen wir das?

Achtsamkeit, Nächstenliebe, respektvoller Umgang:

  • Stille Pause
  • Projekte wie z.B. LAMA, Wpf. Entspannung
  • Gesprächsregeln, Rituale im Unterricht,
  • Spendensammlung für soziale Projekte
  • Fasten -Projektwoche und Spendenaktion

 

Verantwortung übernehmen, Verständnis füreinander

  • Patenschaften zwischen Erst-und Viertklässlern
  • Klassensprecher, Klassenrat,… demokratisches Lernen

 

Feiern von christlichen Bräuchen, sich mit seiner Religion auseinandersetzen:

  • Vorbereitung und Gestaltung von christlichen Festen und Gottesdiensten im Jahreskreis: Adventsfeiern, Adventsforen, Erntedank mit Andacht
  • Projektorientierter Schulfeiertag St. Martin mit Martinsschulfest, Laternenumzug und Gottesdienst
  • Gemeinsamer Beginn mit Morgengebet
  • Verpflichtender ev. oder kath. Religionsunterricht

 

Wer ist dafür zuständig?

  • Grundsätzlich müssen alle Mitarbeiter das christliche Werte- Konzept umsetzen und leben
  • Gottesdienstteam, LehrerInnen
  • Team Schulseelsorge
  • Projektteam

 

Kritisch-freundlicher Blick

Welche Kompetenzen können die Kinder ausbauen und erwerben und welchen Stellenwert haben sie für Eltern und zukünftige potentielle Träger?

  • Sozialkompetenz (z.B. Empathiefähigkeit)
  • Personale Kompetenz (Dankbarkeit, Lebensfreude, Sensibilität für andere)

 

Stand: 02/2022