Wir wollen…
- … unsere Schüler und Schülerinnen zur Mitbestimmung und Mitwirkung im Schulalltag befähigen und sie mit ihren Rechten und Pflichten vertraut machen, damit sie diese wahrnehmen können.
- … demokratische Erfahrungsräume in der Schule eröffnen, um authentisches, demokratisches Erleben von Gleichaltrigen in der Schule zu ermöglichen. Die Kinder sollen über ihre eigenen Handlungen, Gedanken und Empfindungen nachdenken und sich darüber mit anderen austauschen und verständigen können.
- … demokratische Regeln entdecken, einüben, begründen und reflektieren.
So setzen wir es um:
1. Schuljahr
Wir erarbeiten gemeinsam mit den Schülern Klassenregeln und achten auf deren Einhaltung.
Das bedeutet konkret:
- Die Kinder formulieren Klassenregeln, unterschreiben sie und visualisieren sie im Klassensaal.
- Die Erarbeitung der Klassenregeln wird im Klassenbuch schriftlich festgehalten.
- Regelmäßig reflektieren wir das Einhalten der Regeln und halten dies im Klassenbuch fest.
- Die Schüler werden in die Bedeutung des Schülerparlamentes eingeführt. Durch eine Wahl innerhalb der Klasse werden 2 Vertreter dafür bestimmt.
Das bedeutet konkret:
- Den Schülern wird im Gespräch die Bedeutung des Schülerparlaments erläutert. (Dokumentation im Klassenbuch)
- Bis Ende des ersten Halbjahres stellt jede Klasse Kandidaten auf und wählt zwei Vertreter.
- Die gewählten Vertreter nehmen aktiv an den Sitzungen des Schülerparlamentes teil, bringen Anliegen ihrer Klasse ein, vertreten diese und berichten der Klassengemeinschaft.
2. Schuljahr
Wir überarbeiten gemeinsam mit den Schülern die Klassenregeln und achten auf deren Einhaltung.
Das bedeutet konkret:
- Die Klassenregeln werden unterschrieben, im Klassenbuch schriftlich festgehalten und im Klassensaal visualisiert.
- Regelmäßig reflektieren wir das Einhalten der Regeln.
- Der Klassenrat wird zu Beginn des Schuljahres im Rahmen einer Unterrichtseinheit eingeführt.
Das bedeutet konkret:
- Der Klassenrat tagt regelmäßig, mindestens 2mal im Monat.
- Die Durchführung des Klassenrates wird im Klassenbuch dokumentiert.
- In jeder Klasse befindet sich ein Briefkasten für Anliegen und Anregungen der Kinder, die im Klassenrat besprochen werden sollen.
- Die Klassenratssitzungen werden protokolliert. Das Protokoll kann zunächst von der Lehrerin ausgefüllt werden, später soll es von Schülern übernommen werden. Die Protokolle werden im Klassenrats-Ordner gesammelt.
- Durch Wahl innerhalb der Klasse werden 2 Vertreter für das Schülerparlament bestimmt.
Das bedeutet konkret:
- Die Kinder nehmen aktiv an den Sitzungen des Schülerparlaments teil. Sie bringen Anliegen ihrer Klasse ein, vertreten diese und berichten der Klasse.
- Jede Lehrkraft kann darüber entscheiden, ob bereits im zweiten Schuljahr ein Klassensprecher gewählt werden soll. Eine ausführliche Unterrichtseinheit zum Klassensprecheramt findet im 3. Schuljahr statt.
3. Schuljahr
Wir überarbeiten gemeinsam mit den Schülern die Klassenregeln und achten auf deren Einhaltung.
Das bedeutet konkret:
- Die Klassenregeln werden unterschrieben, im Klassenbuch schriftlich festgehalten und im Klassensaal visualisiert.
- Regelmäßig reflektieren wir das Einhalten der Regeln.
- Der Klassenrat ist regelmäßiger Bestandteil des Unterrichts.
Das bedeutet konkret:
- Der Klassenrat tagt mindestens 2 x im Monat.
- Der Klassenrat wird im Klassenbuch dokumentiert.
- In jeder Klasse befindet sich ein Briefkasten für Anliegen und Anregungen der Kinder, die im Klassenrat besprochen werden sollen.
- Die Klassenratssitzungen werden protokolliert. Das Protokoll kann zunächst von der Lehrerin ausgefüllt werden, später soll es von Schülern übernommen werden. Die Protokolle werden im Klassenrats-Ordner gesammelt.
- Im Rahmen einer Unterrichtseinheit wird die Wahl der Klassensprecher vorbereitet, durchgeführt und reflektiert. Dabei werden mit den Kindern die Aufgaben, die Eigenschaften und die Motivation eines Klassensprechers erarbeitet.
Das bedeutet konkret:
- Die Durchführung der Unterrichtseinheit ist im Klassenbuch dokumentiert.
- Die Klassensprecher sind im Klassenbuch eingetragen.
- Die Klassensprecher oder eigens dafür gewählte Vertreter gehören dem Schülerparlament an.
Das bedeutet konkret:
- Sie nehmen aktiv an den Sitzungen des Schülerparlaments teil und bringen Anliegen ihrer Klasse ein, vertreten diese und berichten davon.
4. Schuljahr
Wir überarbeiten gemeinsam mit den Schülern die Klassenregeln und achten auf deren Einhaltung.
Das bedeutet konkret:
- Die Klassenregeln werden unterschrieben, im Klassenbuch schriftlich festgehalten und im Klassensaal visualisiert.
- Regelmäßig reflektieren wir das Einhalten der Regeln.
- Die Klassensprecher werden zu Beginn des Schuljahres gewählt. Mit den Schülern werden die Kriterien für die Eignung dieses Amtes besprochen.
Das bedeutet konkret:
- Die Klassensprecher sind im Klassenbuch eingetragen.
- Der Klassenrat ist Bestandteil des Unterrichts.
- Der Klassenrat tagt mindestens 2 x im Monat
- Der Klassenrat wird im Klassenbuch dokumentiert
- In jeder Klasse befindet sich ein Briefkasten für Anliegen und Anregungen der Kinder, die im Klassenrat besprochen werden sollen.
- Die Klassenratssitzungen werden protokolliert. Das Protokoll kann zunächst von der Lehrerin ausgefüllt werden, später soll es von Schülern übernommen werden. Die Protokolle werden im Klassenrats-Ordner gesammelt.
- Die Klassensprecher gehören dem Schülerparlament an.
- Die Klassensprecher nehmen aktiv an den Sitzungen des Schülerparlaments teil, bringen Anliegen ihrer Klasse ein und vertreten diese.
- Ausgewählte Kinder des 4. Schuljahres übernehmen die Aufsicht nach der Hofpause im Treppenhaus und in den Fluren und achten auf die Einhaltung gemeinsam erarbeiteter Regeln.
Das bedeutet konkret:
Im Unterricht werden mit den Kindern die Aufgaben und Verantwortung einer Aufsicht besprochen.