„Eigenverantwortlichkeit lernen“

Wir wollen: 

Als Eigenverantwortung verstehen wir die Möglichkeit, die Fähigkeit, die Bereitschaft und die Pflicht, für das eigene Lernen, Handeln und Reden Verantwortung zu tragen. Dazu wollen wir die Kinder befähigen. Wir nehmen ihnen so wenig wie möglich ab und trauen ihnen so viel wie möglich zu.   

Darunter verstehen wir für: 

1./2. Schuljahr: 

  • Sachgerechter und ordentlicher Umgang mit Arbeitsmitteln (z.B. richtige Ablage der Arbeitsmittel, Ordnung am Arbeitsplatz/Ranzen, Verantwortung für Vollständigkeit)
    • Indikator:
      Einführung durch Unterrichtsgespräch und anschließend wiederkehrende Überprüfung/Einübung/Wiederholung
  • Anfallende Arbeiten in Eigenverantwortung übernehmen (Schulaufgaben, Hausaufgaben, Klassendienste).
  • Unterschiedliche Wege finden, Aufgaben selbstständig zu lösen
    • Indikator: Einführung durch Unterrichtsgespräch und anschließend wiederkehrende Überprüfung/Einübung/Wiederholung
  • Aufgaben in verschiedenen Arbeitsformen erledigen z.B. Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Gewöhnung an verschiedene Formen der Gruppenfindung und bewusster Umgang mit  dabei entstehenden Konflikten
    • Indikator:
      • Einführung und Einübung von Partnerarbeit und Gruppenarbeit anhand einer geeigneten Thematik
      • Reflexion der Gruppenarbeit und Gruppenfindung
      • Lernzuwachs durch Fragebogen erfahrbar machen (Fragebogen entwerfen)
  • Lernen, sich realistisch einzuschätzen und erkennen, wo ich Hilfe brauche und wo ich Hilfe geben kann, Einüben von Selbstkontrolle
    • Indikator:
      • Schüler werden in regelmäßigen Abständen dazu aufgefordert, sich selbst einzuschätzen und bekommen eine Rückmeldung
      • Lehrer geben Anleitung und Raum für gegenseitiges Helfen

3./4.Schuljahr:

Ergänzend sollen die Schüler am Ende der vierten Klasse folgende Kompetenzen erreicht haben:

  • Verschiedene Arbeitstechniken, Methoden anwenden können und Sozialformen beherrschen
    • Indikatoren:
      • mündliche oder schriftliche Ergebnisse der Arbeitstechniken
      • Schüler wenden verschiedene Arbeitstechniken, Methoden und Sozialformen an: Partner- und Gruppenarbeit, Schreibkonferenz, Referate, Plakate erstellen, Material mitbringen, Ergebnisse dokumentieren, präsentieren sowie Formen der Freiarbeit wie z. B. Wochenplan, Stationenarbeit, Werkstattarbeit…
        fachspezifische Arbeitsweisen anwenden
  • Unterschiedliche Lerntechniken und Lernstrategien anwenden können
    • Indikator:
      • Vorbereiten auf Tests
      • Informationen aus Texten entnehmen
      • auswendig lernen
      • verschiedene Lernkanäle nutzen
  • Arbeitsmaterialien/Medien einsetzen und verschiedene Arten der Informationsbeschaffung kennen lernen und anwenden können.
    • Indikator:
      • Informationen im Internet finden
      • Bücherei, Zeitung, Experten fragen…
  • Arbeitszeit einteilen und planvoll nutzen können 
    • Indikator:
      • Die zur Verfügung stehende aktive Lernzeit bereitstellen und sinnvoll nutzen
      • Arbeiten im vorgegebenen Zeitrahmen erledigen können (Wochenplan, Freiarbeitsphasen)
  • Schulalltag organisieren können
    • Indikator:
      • Kleine (persönliche) Probleme des schulischen Alltags, auch organisatorischer Art, lösen können 
  • Eigene Arbeiten, Fähigkeiten und Leistungen selbst reflektieren können 
    • Indikator:
      • Schüler werden in regelmäßigen Abständen dazu aufgefordert, sich selbst einzuschätzen und bekommen eine Rückmeldung
      • Schüler können eigene Stärken und Schwächen realistisch einschätzen und sie als Chance zur Weiterentwicklung nutzen
  • Mit Hilfe der bereits erworbenen Arbeitstechniken eigene Unterrichtsideen, Themen und Vorhaben planen, strukturieren und umsetzen
    • Indikator:
      • Es gibt ein (vorgegebenes) Thema, zu dem jedes Kind ein Teilthema beiträgt.
      • Die Klasse findet ein Thema, bei dessen Planung, Strukturierung und Durchführung alle Kinder beteiligt sind.