„Das Wenige, das Du tun kannst, ist viel“
Religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung
Zu den großen Herausforderungen unserer Zeit gehört eine schnelle und überzeugende Sensibilisierung für einen neuen ressourcenorientierten Lebensstil. Frieden und soziale Gerechtigkeit sowie der Umgang mit natürlichen Ressourcen sind Kernthemen der täglichen Berichterstattung. Immer stärker auch rücken sie ins Bewusstsein von Lehrenden und Lernenden.
Schon 2015 haben die Vereinten Nationen 17 Ziele einer „Nachhaltigen Entwicklung“ formuliert, die bis zum Jahr 2030 eingelöst werden sollen. Bei ihrer Verwirklichung spielt Bildung eine zentrale Rolle. Welche Kompetenzen können in der schulischen Bildungsarbeit, insbesondere im Religionsunterricht, entwickelt und vermittelt werden?
Zusammen mit dem Team der WELTfairÄNDERER im Bistum Mainz wollen wir nach praktischen Möglichkeiten suchen, wie wir im Religionsunterricht und auch darüber hinaus Antworten auf diese wichtige Frage finden können.
Wir freuen uns, Sie am
15. September 2022
ab 9.30 Uhr
zu unserem Begegnungstag im Erbacher Hof in Mainz begrüßen zu dürfen und laden Sie hiermit herzlich ein.
Mit besten Grüßen aus Mainz
Ihr reli+ Vorbereitungsteam
Unser Hauptvortrag an diesem Tag hat den Titel:
"Religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung -
Aufgaben und Chancen für den konfessionellen Religionsunterricht“
Klimawandel mit häufigeren Extremwetterereignissen und Hungersnöten, globale strukturelle Ungerechtigkeit, Artensterben ... — Wissenschaft und Politik fokussieren diese Themen unter dem Stichwort „Nachhaltigkeit“. Wie sieht´s vor unserer Haustür aus: an unseren Schulen, im Religionsunterricht? Bilden wir unsere Schüler*innen für eine nachhaltige Entwicklung? Der Vortrag nimmt die Möglichkeiten einer religiösen Bildung für nachhaltige Entwicklung (ebne) im Religionsunterricht und darüber hinaus in den Blick.
Alle wählbaren Workshops für dieses Jahr finden Sie in den nächsten Tagen unter "Mehr"
Anmeldeschluss: 11.09.2022!