Zum Inhalt springen

Überdiözesane Veranstaltungsreihe in fünf Modulen:"Wenn mir Gott zerrinnt..."

Zerinnender Sand
Theologische Anregungen zu einer fragmentarischen Gottesrede. Ein modulare Veranstaltungsreihe für alle, die sich in ihrem Sprechen über Gott inspirieren lassen und neue Sprechversuche wagen wollen. Auch einzelne Module sind auswählbar.
Datum:
Dienstag, 28. Juni 2022 - Dienstag, 11. Oktober 2022
Von:
KAMP Erfurt und Bistum Rottenburg-Stuttgart

„Gott zerrinnt mir zwischen den Fingern“, so bringt ein kirchlicher Mitarbeiter ins Wort, was viele erleben. Die christliche Spiritualität ist in der Krise. Viele pastorale Mitarbeiter:innen und engagierte Christ:innen haben Gott „verloren“, sie wissen nicht (mehr), wie sie von Gott, von Gottes Wirken in der Welt und von Erfahrungen mit Gott sprechen können. Offenbar kommen wir mit einem homogenen und „stabilen“ Glaubenskosmos nicht mehr weiter, der Glaube ist fragil, existenziell, kontextuell und „singularisch“ geworden. Es wird in einer komplexen Situation allerdings keine Lösung sein, ein „altes“ geschlossenes durch ein neues geschlossenes, allgemeingültiges System zu ersetzen. Offenbar – und daraufhin weisen alle empirischen Untersuchungen – müssen die religiöse Erfahrung, der Glaube und das Sprechen von Gott aufneue Weise „re-konstruiert“ und versucht werden.
Wir nehmen diese Analyse zum Anlass, um zu fragen, was in dieser Situation hilfreich ist, was man tun könnte. In der Theologie gibt es schon länger diverse Versuche, auf neue Weise von Gott zu sprechen oder einen Lebensglauben zu entdecken, indem Menschen sich um eines guten Lebens willen der säkularen Kultur stellen. Menschen sind und werden selbst zu Theologietreibenden, Gottes Präsenz auf neue Weise zu entdecken, zu enthüllen und mitteilbar zu kodieren. Diese theologischen Ressourcen sind oft wenig bekannt und können ein Anlass sein, einen veränderten Zugang zu einer neuen Weise des religiösen Hörens und Sprechens zu versuchen.

Die Katholische Arbeitsstelle für missionarische Pastoral (KAMP) in Erfurt und die Hauptabteilung Pastorale Konzeption im Ordinariat des Bistums Rottenburg-Stuttgart machen mit einer modularisierten Veranstaltungsreihe in fünf Modulen, die auch einzeln gewählt werden können, ein überdiözesanes Angebot,

  • sich von aktuellen theologischen Ressourcen inspirieren zu lassen,
  • selbst auf die Präsenz Gottes und das Geborenwerden des Glaubens im eigenen Leben und Umfeld zu schauen und eigene neue Sprechversuche zu wagen,
  • eine neue Art und Weise des empfangenden Hörens und Sprechens von Gott in der professionellen Berufsrolle einzuüben.

Module

Modul 1 · Di, 28.6.2022, 13–16 Uhr · Digitale Auftaktveranstaltung

Annäherung an das „Problem“ und Verständigung über die Situation, Vorstellung der geplanten Prozessschritte und Vereinbarungen.

Modul 2 · Digitale Veranstaltungen

Ausgewählte theologische Ansätze als Ressourcen zu einem erneuerten Verständnis der Gottesrede und Austausch darüber.
a)· Di, 5.7.2022, 16–18 Uhr
Prof. Dr. Jan Loffeld, Praktischer Theologe an der Universität Tilburg, ist Autor des Buches „Der nicht notwendige Gott“ und beschäftigt sich mit dem Relevanzverlust christlicher Gottesrede.
b)· Mi, 21.9.2022, 16–18 Uhr
Prof. Dr. Michael Schüßler, Pastoraltheologe an der Universität Tübingen,forscht zu Ereignistheologie und ereignisbasierter Pastoral.
c)· Do, 29.9.2022, 16–18 Uhr
Prof.in Dr.in Julia Enxing, Systematische Theologin an der TU Dresden istExpertin in Prozesstheologie und Kennerin des Prozesstheologen Charles Hartshorne.

Modul 3 · Mo/Di, 10. bis 11.10.2022 in Frankfurt (hoffmanns höfe)

Alternativtermin aufgrund der hohen Nachfrage 06./07. März 2023 in Frankfurt (Spenerhaus)

Präsentisches Treffen als geschützter Raum, um eigene Erfahrungen zu teilen, theologische Erträge zu diskutieren und persönlich ein neues Sprechen zu versuchen. Die Präsenzveranstaltung (Beginn ca. 12 Uhr, Ende ca. 14 Uhr) ist mit einem Unkostenbeitrag von 50 € für Übernachtung und Verpflegung verbunden.

Modul 4 · Persönliche Praxisphase am eigenen Ort

Auswahl einer Fragestellung oder eines selbst gewählten Projekts, um Neues zu erproben im Blick auf Gottesrede, Gottesbilder, Sprache, gelebte Theologie. Eventuell begleitet von digitalen Kleingruppentreffen.

Modul 5 · Digitaler Abschluss

Ertrag „Was hat sich entwickelt? Was haben wir gelernt?“

 

Die Teilnehmer:innen können sich an der Planung und Gestaltung des gesamten Prozesses weitestgehend beteiligen oder auch nur an ausgewählten Abschnitten teilnehmen. Ein Unkostenbeitrag fällt nur für Modul 3 an.