͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌  
Logo Akademie
 
Newsletter der Akademie des Bistums Mainz
 
 
 
April 2025
 

Liebe Freundinnen und Freunde der Akademie des Bistums Mainz,

mit diesem Newsletter möchten wir Ihnen einen Ausblick auf Veranstaltungen im April in unseren Programmlinien ZEICHEN LESEN, ZEITEN LESEN, und WELTEN LESEN geben.

Unsere spannenden Programmangebote in Mainz und Darmstadt können Sie im Detail der Übersicht weiter unten entnehmen – bitte nehmen Sie sich etwas Zeit, einen Blick darauf zu werfen!

Wir starten in den neuen Monat, indem wir am 1. April in der erfolgreichen online-Reihe „Kirche neu denken“ das Spektrum der Optionen weiter auffächern, die das Bistum für den Pastoralen Prozess aufgezeigt hat. Dieses Mal richtet sich der Blick auf ältere Menschen und die Anforderung an Gemeinden, mit dem Thema Demenz angemessen umzugehen.

Eine spannende Figur des Spätmittelalters steht am 3. April im Mittelpunkt: Der Baumeister Peter Parler, dessen herausragende Bedeutung gleich an zwei Abenden (der zweite folgt am 15. Mai) der Mainzer Architekturhistoriker Prof. Dr. Christopher Herrmann aufzeigt.

Einen Spagat zwischen der Frühzeit des Christentums und der Gegenwart unternimmt ein Workshop der Jungen Akademie am 10. April, an dem abschließend auch Prof. Dr. Peter Kohlgraf mitwirkt. Anlässlich des 1700-Jahr-Jubiläums des Konzils von Nizäa werden dessen Grundaussagen zur aktuellen Frage an junge Menschen: „Woran glaubst Du?“. Anmeldungen sind noch möglich unter: EBH.Akademie@Bistum-Mainz.de

Kurz vor der Karwoche nähert sich am 12. April in einem Studientag Prof. Dr. Georg Langenhorst (Universität Augsburg) dem Thema Auferweckung über biblische Erzählfiguren. Auch hierfür sind Anmeldungen noch möglich unter: EBH.Akademie@Bistum-Mainz.de

Nach einem kurzen Atemholen nach Ostern setzen wir dann am 28. April die Reihe „Christentum neu gelesen“ mit Prof. Dr. Oliver Wintzek (KH Mainz) fort, der an diesem Abend theologisch fundierte Lesarten des Begriffs „Kirche“ darlegt.

Sehr empfehlen möchten wir Ihnen zudem wieder den Podcast „Lebensfragen“ mit Bischof Peter Kohlgraf. Gesprächsgast der aktuellen Ausgabe ist der Kommandeur der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg, Konteradmiral Ralf Kuchler, der sagt: „Es ist notwendig, sich darüber Gedanken zu machen und auch andere Gesellschaftsbereiche müssen sich die Frage stellen: Welchen Beitrag müssen wir eigentlich dazu leisten, um als Gesamtgesellschaft resilient und wehrhaft zu werden?“

Den Podcast findet Sie unter anderem hier: https://bistummainz.de/lebensfragen

Wir hoffen Ihr Interesse wecken zu können und freuen uns auf Ihr Kommen!

Herzliche Grüße

Ihr

Team der Akademie

 
Option für ältere Menschen
 
© Adobe Stock
 
Onlineveranstaltung
 
Kirche neu denken – Option für ältere Menschen. Demenzsensible Gemeinde
 
1. Apr. 2025
Antje Koehler (Projekt „Demenzsensibel in Kirche und Kommune“ in Köln)
Eine Demenz verändert das ganze Leben und das soziale Umfeld der Betroffenen.
 

» Weiterlesen

 
ZEICHEN lesen
 
© Akademie Bistum Mainz
 
Vortrag
 
Bauen für Gott und den König (I) – Der Baumeister Peter Parler (1330-1399)
 
3. Apr. 2025
PD Dr. Christofer Herrmann (Universität Mainz)
Der aus Schwäbisch Gmünd stammende Baumeister Peter Parler wurde 1353 von Kaiser Karl IV. nach Prag berufen, um den ambitionierten Neubau des dortigen Doms weiterzuführen.
 

» Weiterlesen

 
ZEITEN lesen
 
© Pixabay
 
Workshop (Junge Akademie)
 
Woran glaubst du? Glaubensbekenntnisse heute – 1700 Jahre Konzil von Nizäa
 
10. Apr. 2025
Prof. Dr. Günter Kruck (Universität Mainz, Haus am Dom Frankfurt), Margareta Ohlemüller (Institut für Spiritualität im Bistum Mainz), Dr. Leandro Fontana (Referat Ökumene und nichtchristliche Religionsgemeinschaften, Bistum Mainz), Prof. Dr. Peter Kohlgraf (Bischof von Mainz)
2025 sind es nun 1700 Jahre her, dass zum ersten Mal ein ökumenisches Konzil ein ausführliches, verbindliches Glaubensbekenntnis für die Christenheit formuliert hat.
 

» Weiterlesen

 
ZEITEN lesen
 
© Pixabay/Peter H
 
Studientag
 
Ostern – real, aber unfassbar? – Annäherungen an Auferweckung über biblische Erzählfiguren
 
12. Apr. 2025
Prof. Dr. Georg Langenhorst (Universität Augsburg)
Für den christlichen Glauben ist die Auferstehung Jesu entscheidend, denn erst durch die Osterereignisse wird die volle Bedeutung Jesu und seines Wirkens verständlich. Ohne den Glauben an die Auferweckung aus dem Tod wäre der christliche Glaube haltlos, daher ist Ostern das zentrale Fest des Christentums.
 

» Weiterlesen

 
ZEICHEN lesen
 
© Pixelio
 
Vortag mit Diskussion
 
Christentum neu gelesen: Kirche
 
28. Apr. 2025
Prof. Dr. Oliver Wintzek (Katholische Hochschule Mainz)
„Kirche“ weckt gegenwärtig eher negative Assoziationen. Sie ist als theologische Größe unverzichtbar, doch heißt dies nicht, dass sie auf eine unveränderliche Gestalt festgelegt ist. Der Vortrag mit anschließender Aussprache möchte aufzeigen, dass die Kirche nur aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit bis heute überleben konnte.
 

» Weiterlesen