Liebe Freundinnen und Freunde der Akademie des Bistums Mainz,
mit diesem Newsletter möchten wir Ihnen in bewährter Weise einen Ausblick auf Veranstaltungen im Juni in unseren Programmlinien ZEICHEN LESEN, ZEITEN LESEN und WELTEN LESEN geben.
Unsere spannenden Programmangebote in Mainz, wo wir gerade neue Räume in der Weintorstraße 5 bezogen haben, und in Darmstadt können Sie im Detail der Übersicht weiter unten entnehmen – bitte nehmen Sie sich etwas Zeit, einen Blick darauf zu werfen!
Besonders hinweisen möchten wir an dieser Stelle auf zwei Angebote:
Dieser Tage jähren sich die dramatischen Geschehnisse des Bauernkriegs zum 500. Mal. Im größten Volksaufstand vor der Französischen Revolution kämpften die Menschen um fundamentale Rechte und bezogen sich dabei auf die Heilige Schrift. Wir beschäftigen uns mit diesen Entwicklungen in der Programmlinie „Zeiten lesen“: Am 25. Juni bieten wir in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in einem Kuratorengespräch besondere Einblicke in die beiden derzeit laufenden großen Landesausstellungen zum Bauernkrieg. Über die Landesausstellung in Baden-Württemberg berichtet Dr. Marco Veronesi, über das Thüringer Pendant spricht Dr. Susanne Kimmig-Völkner. Ort ist die Akademie der Wissenschaften und der Literatur (Geschwister-Scholl-Str. 2).
Hinweisen möchten wir zudem auf einen Studiennachmittag zum Thema Queer-integrierende Bibelauslegung mit Prof. Dr. Thomas Hieke, Inhaber des Lehrstuhls für Altes Testament an der Universität Mainz, am 2. Juni.
Etwa 11 bis 12 Prozent der Menschen in Deutschland identifizieren sich als lesbisch, schwul, bisexuell, trans*, intergeschlechtlich, nicht-binär oder queer. Auch sie haben ihren Platz in Gottes Schöpfung. Die Bibel ist keine Grundlage für Ausgrenzung — ihre Botschaft richtet sich an alle Menschen.
An diesem Studiennachmittag, der eingebunden ist in ein Seminar an der Katholisch-Theologischen Fakultät Mainz, erschließen Studierende biblische Texte so, dass auch queere Menschen sich darin wiederfinden. Diese Auslegungen bilden die Basis für den kreativen Studiennachmittag, der um 14 Uhr beginnt. Es ist auch möglich, nur am Abschlussgespräch am Abend teilzunehmen (ab etwa 19 Uhr). Wer teilnimmt, gewinnt neue Perspektiven — für den Glauben, das Miteinander und die eigene Arbeit.
Zur gemeinsamen Reflexion und kreativen Gestaltung laden wir herzlich in den Erbacher Hof ein! Besonders für alle, die Religion lehren oder in der Pastoral tätig sind, eröffnen sich neue Horizonte.
Schon jetzt möchten wir Sie zudem auf unser neues Format Kolloquium mit Prof. Oliver Wintzek aufmerksam machen, das sich am 7. Juni von 19-20.30 Uhr unserem Schwerpunktthema „Was ist heilig?“ widmet.
„Heilig“ kann als ein Urwort religiöser Sprache bezeichnet werden. Ein Abschreiten des großflächigen Bedeutungsfeldes bestätigt die auf den Religionswissenschaftler Rudolf Otto (1869 – 1937) zurückgehende Doppelgesichtigkeit: „Heilig“ umschreibt sowohl „tremendum / Schauer erregend“ als auch „fascinans / anziehend“. Der Vortrag mit anschließendem Gespräch unternimmt es, dem auf die Spur zu kommen, was bzw. wer „heilig“ ist. Diese Veranstaltung findet in den neuen Räumen der Akademie in der Weintorstraße 5 statt.
Sehr empfehlen möchten wir Ihnen zudem wieder den Podcast „Lebensfragen. Bischof Peter Kohlgraf und die Journalistin Anja Schneider sprechen in der aktuellen Folge mit der Schriftstellerin Nora Bossong „Über Päpste, Gott und die Literatur“.
Den Podcast findet Sie unter anderem hier: https://bistummainz.de/lebensfragen
Wir hoffen Ihr Interesse wecken zu können und freuen uns auf Ihr Kommen!
Herzliche Grüße
Ihr
Team der Akademie |