͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌  
Logo Akademie
 
Newsletter der Akademie des Bistums Mainz
 
 
 
Mai 25 – Frühlingsprogramm, Was ist heilig?, Neuer Podcast mit Bischof Kohlgraf
 

Liebe Freundinnen und Freunde der Akademie des Bistums Mainz,

mit österlicher Zuversicht starten wir in den Frühling – und laden Sie herzlich zu uns ein. Auch im Mai haben wir in den Linien ZEICHEN LESEN, ZEITEN LESEN und WELTEN LESEN ein vielfältiges Angebot für Sie vorbereitet. Wir hoffen, Sie mit dem einen oder anderen Moment des Aufbruchs, der Nachdenklichkeit und des gemeinsamen Inspiriert-Werdens anregend durch den Alltag zu begleiten.

Überall in der Welt haben sich unzählige Menschen nach dem Tod von Papst Franziskus versammelt, um dieses bedeutenden Christen im Gebet zu gedenken. Wir waren sehr bewegt von den Zeichen des Glaubens an das Gute und der Hoffnung auf eine bessere Welt, die sich inmitten unserer krisenhaften Gegenwart in diesen Zusammenkünften mitgeteilt haben. Auch fühlen wir uns dadurch zusätzlich darin bestärkt, unseren Themenschwerpunkt „Was ist heilig?“ zu vertiefen.

So möchten wir Sie an dieser Stelle an einige unserer Aktionen zum Heiligen Jahr erinnern:

Die Junge Akademie lädt dazu ein, visuelle Antworten auf die Frage „Was ist Dir heilig?“ zu formulieren und bis zum 4. Mai an die Adresse „ebh.heilig@bistum-mainz.de“ zu senden. Ausgewählte Beiträge werden auf dem Instagram-Kanal der Akademie präsentiert, abschließend werden Preise verlost und von Bischof Peter Kohlgraf überreicht.

Darüber hinaus laden wir alle, die an einem Austausch zum Thema interessiert sind, herzlich ein, uns an die Adresse ebh.heilig@bistum-mainz.de zu schreiben, was Ihnen „heilig“ ist. Wir sind gespannt auf Ihre Post – die wir sehr gern in unsere Veranstaltungen einbeziehen möchten!

Zudem haben wir in diesem Frühling Tagungen und Vortragsreihen im Programm, die Sie interessieren könnten:

Hinweisen möchten wir Sie auf die Tagung „Der 20. Juli 1944 – junge Perspektiven auf den Widerstand gegen den Nationalsozialismus“ am 23. Mai im Erbacher Hof, die von Studierenden der Universitäten Mainz, Potsdam, Bonn und Dijon vorbereitet wurde und den Blick unter anderem auf die christlichen Kirchen und den 20. Juli 1944 lenkt. Eröffnet wird die Tagung bereits am 22. Mai, 18 Uhr, mit einem Vortrag des prominenten Militärhistorikers Prof. Dr. Sönke Neitzel.

Gemeinsam mit verschiedenen Partnern bieten wir Ihnen unter Federführung des Fachbereichs Evangelische Theologie der Johannes Gutenberg Universität Mainz im Rahmen der vom 26.-28. Mai stattfindenden Tagung zur „Ethik des Alterns in der griechisch-römischen Antike und darüber hinaus“ am 27. Mai um 18 Uhr einen Abendvortrag des renommierten Theologen Prof. Dr. Christian Grethlein (Universität Münster) zum Thema „Altern heute: Ethische Herausforderungen und Chancen“ an. Ort: Alte Mensa, Forum JGU, Johann-Joachim-Becher-Weg 5, 55128 Mainz.

Informationen zum Vortrag und zur Tagung:

 

» Link: The Ethics of Aging

 

» Link: Altern heute

 

Zudem lohnt ein Blick auf die neuen „Mainzer Gespräche“ des Arbeitsbereichs Spätmittelalterliche Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte der Universität Mainz, eines weiteren Kooperationspartners der Akademie. Am 13. Mai beispielsweise steht ein kirchengeschichtliches Thema auf dem Programm.

 

» Link: Mainzer Gespräche

 

Und besonders möchten wir Ihnen ein weiteres Mal unsere Podcast-Serie mit Bischof Peter Kohlgraf und der Journalistin Anja Schneider empfehlen. In der neuen Ausgabe, die sich dem Thema „Elternleid und Elternliebe. Leben mit einem chronisch kranken Kind“ widmet, ist Antje Petersen zu Gast. Über den Moment, in dem sie von der Erkrankung ihres Sohnes Paul erfuhr, erzählt sie: „Dann bricht die Welt zusammen. Da ist von einem auf den anderen Moment aus meinem wunderbaren, lebensfrohen, großartigen Sohn erst mal eins geworden: Ein totkrankes Kind. Und das fällt einem dann auch wie Schuppen von den Augen. Da muss man erst mal gucken, wie man weitermacht.“

 

» Link: Podcast

 

Details zu allen Themen und Austauschmöglichkeiten, die wir Ihnen im Mai anbieten möchten, können Sie der nachfolgenden Übersicht entnehmen.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Herzliche Grüße aus dem Erbacher Hof

Ihr

Team der Akademie

 
Indien - Weltmacht mit Widersprüchen
 
© Akademie Bistum Mainz
 
Jubiläumsfeier (in Darmstadt)
 
Weltmacht mit Widersprüchen: Indien – Jubiläumsfeier: 10 Jahre Darmstädter Netzwerk für politische Bildung (2015-2025)
 
9. Mai 2025
Gruppe aus Gujarat und Philipp Müller (ehemaliger Mitarbeiter der ESG Frankfurt)
Das Darmstädter Netzwerk für politische Bildung feiert zehnjähriges Bestehen (2015-2025) mit einem Fest ...
 

» Weiterlesen

 
Zerstörte Kirche St. Ludwig: Kriegsende in Darmstadt
 
© Stadtarchiv Darmstadt
 
Konzertante Lesung (in Darmstadt)
 
„...dass wir nicht gar aus sind“ – zum Gedenken 80 Jahre Kriegsende
 
10. Mai 2025
Dr. Bruno Arich-Gerz (Einführung), Christian Klischat (Sprecher), Jorin Sandau (Orgel), Dr. Sonja Petersen & Dr. Annette Wiesheu (Textauswahl & Konzept)
Mit Gedichten von Mascha Kaléko & Paul Celan, Zeitzeugnissen und Bibeltexten. Orgelmusik von J. S. Bach, Maurice Duruflé und Maximilian Schnaus.
 

» Weiterlesen

 
Indien - Weltmacht mit Widersprüchen
 
© Akademie Bistum Mainz
 
Vortrag und Gespräch (in Darmstadt)
 
Weltmacht mit Widersprüchen: Indien – Frauen in Indien: Weiter widerständig
 
14. Mai 2025
Sina Rauch (Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt e. V., Berlin); zugeschaltet aus Indien: Bishakha Bhanja (Indische National Alliance of Women) und Rukmini Rao (Centre for World Solidarity)
Frauen in Indien organisieren sich schon lange im Widerstand gegen Bedingungen, die sie benachteiligen.
 

» Weiterlesen

 
ZEICHEN lesen
 
© Akademie Bistum Mainz
 
Vortrag
 
Bauen für Gott und den König (II) – Der Baumeister Peter Parler (1330-1399)
 
15. Mai 2025
PD Dr. Christofer Herrmann (Universität Mainz)
Der aus Schwäbisch Gmünd stammende Baumeister Peter Parler wurde 1353 von Kaiser Karl IV. nach Prag berufen, um den ambitionierten Neubau des dortigen Doms weiterzuführen.
 

» Weiterlesen

 
webBild_Abgesagt
 
© Akademie Bistum Mainz
 
Filmvorführung und Gespräch mit dem Regisseur (Junge Akademie) TERMIN von 4. Juni auf 22. Mai vorverlegt!
 
ABGESAGT: „Die katholischen Märtyrer Kafas“ – Dynamik des christlichen Pluralismus in Äthiopien
 
22. Mai 2025
Alexander Chenchenko, M.A. (Goethe Universität Frankfurt a. M.)
Die zunehmende Einflussnahme pfingstkirchlicher, katholischer und äthiopisch-orthodoxer Gemeinden in der Kafa-Region des südwestlichen Äthiopiens und deren unterschiedliche Zugänge zu Formen der „Heiligkeit“ stehen im Vordergrund des Akademieabends.
 

» Weiterlesen

 
Sönke Neitzel
 
© Kai Bublitz / Universität Potsdam
 
Vortrag
 
Traditionswürdige Soldaten? – Der 20. Juli 1944 und die Bundeswehr
 
22. Mai 2025
Prof. Dr. Sönke Neitzel (Universität Potsdam)
Eröffnungsvortrag zur Konferenz am 23.5. mit dem bekannten Militärhistoriker Prof. Dr. Sönke Neitzel (Universität Potsdam)
 

» Weiterlesen

 
Indien - Weltmacht mit Widersprüchen
 
© Akademie Bistum Mainz
 
Vortrag und Gespräch (in Darmstadt)
 
Weltmacht mit Widersprüchen: Indien – „Wenn sich Unveränderliches verändert“ – Einblicke in die heutige Kultur und Religion (Nord-)Indiens
 
22. Mai 2025
Dr. Anand Mishra (South Asia Institute, Heidelberg)
Anand Mishra: „Als ich vor etwa zwanzig Jahren Indien verließ, dachte ich immer, die ganze Welt würde sich verändern, aber Indien würde unverändert bleiben. Wenn ich mir Indien heute anschaue, wird mir klar, dass ich falsch lag.
 

» Weiterlesen

 
Widerstandskämpfer Josef Wirmer mit Familie
 
© Familienbesitz
 
Online- und Präsenzveranstaltung (Junge Akademie)
 
Der 20. Juli 1944 – Junge Perspektiven auf den Widerstand gegen den Nationalsozialismus
 
23. Mai 2025
Von Studierenden der Université de Bourgogne, der Universität Bonn, der Universität Mainz sowie der Universität Potsdam im Rahmen von Projektseminaren vorbereitet und durchgeführt. In Kooperation mit dem Arbeitsbereich Zeitgeschichte des Historischen Seminars der Universität Mainz und dem Dorothee-Fliees-Fonds der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V.
Studierende von vier Universitäten beleuchten in Mainz Stauffenbergs Attentatsversuch aus verschiedenen Perspektiven.
 

» Weiterlesen

 
ZEITEN lesen
 
© AdobeStock
 
Studiennachmittag
 
Gottes gute Botschaft auch für queere Menschen – Queer-integrierende Bibelauslegung
 
2. Juni 2025
Prof. Dr. Thomas Hieke (Universität Mainz)
Spätestens seit #OutinChurch ist klar: Viele queere Menschen leben, glauben und arbeiten in unserer Kirche. Sie sind überzeugt: Gottes gute Botschaft gilt allen — ohne Ausgrenzung.
 

» Weiterlesen