͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌  
Logo Akademie
 
Newsletter der Akademie des Bistums Mainz
 
 
 
Gespräch mit Winfried Wilhelmy, Junge Akademie, Demokratie, KI
 

Liebe Freundinnen und Freunde der Akademie des Bistums Mainz,

der Herbst ist da, teils bunt, teils still – in jedem Fall gibt es vieles zu entdecken. Und auch wir möchten im Oktober weiter mit Ihnen gemeinsam Zeichen Lesen, Zeiten Lesen, Welten Lesen: zentrale Themen unserer teils sehr angespannten Tagesdiskussionen aus christlichen Perspektiven befragen, verschiedene Wirklichkeiten in einer historischen Sicht reflektieren, uns auf die faszinierenden Wege der Kunst mitnehmen lassen.

Im Überblick unserer Veranstaltungen unten finden Sie Details und Anmeldemöglichkeiten.

Für Kurzentschlossene sei vorab noch auf die Chance der Begegnung mit Winfried Wilhelmy am 29.9., um 19 Uhr, im Erbacher Hof hingewiesen: Der Direktor des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Mainz blickt kurz vor dem Ruhestand auf sein berufliches Wirken – ein Gespräch über Glaube, Kunst und Leben.

Wir laden Sie herzlich ein und senden Ihnen herzliche Grüße
Ihr Team der Akademie des Bistums Mainz

 
Büstenreliquiar_um 1340/50
 
© Dom- und Diözesanmuseum Bistum Mainz
 
Gesprächsabend
 
„Was ist mir heilig?“ – im Gespräch mit Dr. Winfried Wilhelmy
 
29. Sept. 2025
Dr. Winfried Wilhelmy (Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum). Moderation: Dr. Andreas Linsenmann (Akademie des Bistums Mainz)

Der Direktor des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Mainz blickt kurz vor dem Ruhestand auf sein berufliches Wirken – ein Austausch über Glaube, Kunst und Leben.

 

 

» Weiterlesen

 

Gerne weisen wir Sie auch auf zwei Vorträge des Mainzer Altertumsvereins hin:

Montag, 6. Oktober 2025, 18.00 Uhr im Forum der Volksbank Darmstadt Mainz. Tessa Maria Leicht, M.A. (Universität Heidelberg).
Steinerne Kreuzigungsgruppen auf Kirchhöfen um 1500: Stiftung und Funktion. Ab 1500 entstehen am Mittel- und Niederrhein, besonders aber im Mainzer Raum, überlebensgroße Kreuzigungsgruppen aus Stein. Sie finden sich meist auf Kirchhöfen und treten dort fast unmittelbar ohne erkennbare Vorläufer auf. Der Vortrag untersucht die Umstände ihrer Stiftung, also ihre Auftraggeber und deren Absichten. An Beispielen wie der Gruppe von St. Ignaz im Mainzer Dommuseum werden Funktion und Bedeutung der Denkmäler neu bewertet. Aufbau, Inschriften und Standorte deuten auf kommunale Formen von Totengedenken, Frömmigkeit und Jenseitsvorsorge hin.

Dienstag, 28. Oktober 2025, 17.00 Uhr im Peter-Cornelius-Konservatorium (Binger Str. 18). Vortrags- und Diskussionsabend.
Rettung gefährdeter Grabmäler auf dem Hauptfriedhof Mainz. Der 1803 unter Kaiser Napoleon angelegte Mainzer Hauptfriedhof wird maßgeblich durch die Grabstätten bedeutender Persönlichkeiten sowie durch zahlreiche künstlerisch aufwendige Grabmäler geprägt und ist somit ein einmaliges Zeugnis Mainzer Stadtgeschichte. In Kurzvorträgen werden zunächst die Geschichte und der aktuelle Zustand der Friedhofsanlage und der Grabmäler beleuchtet und im Anschluss mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachbereichen diskutiert. Mit diesem Vortrags- und Diskussionsabend stellt der Mainzer Altertumsverein seine Initiative zur Rettung der vom Verfall bedrohten Grabmäler auf dem Mainzer Hauptfriedhof vor.

Über das detaillierte Programm zu dieser Veranstaltung werden wir Sie rechtzeitig per E-Mail und auf unserer Homepage https://www.mainzer-altertumsverein.de informieren.

 
 
© AdobeStock
 
Gespräch
 
Laudato Siʼ – großer Text, kleine Wirkung? Die Rolle von Theologie und katholischer Kirche im gesellschaftlichen Transformationsprozess
 
2. Okt. 2025
Jürgen Erbacher, Leiter der ZDF Redaktion Religion und Leben, Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin a.D., Mitglied des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), P. Martin Maier SJ, Hauptgeschäftsführer des Lateinamerika- Hilfswerks Adveniat, Ordinariatsdirektorin Stephanie Rieth, Bevollmächtigte des Generalvikars. Moderation: Dr. Eva Baillie und Wolfgang Werner, Geschäftsstelle Weltkirche / Gerechtigkeit und Frieden

Sie steht damit auch zum Aufruf zu einer integralen Ökologie, so wie sie Papst Franziskus in LAUDATO SI’ vor zehn Jahren gefordert hat. Die Abendveranstaltung stellt das technokratische Paradigma in den Blickpunkt: Warum wird die ökologische Lage trotz vieler guter Ansätze immer dramatischer? Über welche gesellschaftlichen Mechanismen, Programme und Wechselwirkungen sollen wir uns klar werden, wenn wir wirksam die Schöpfung bewahren wollen?

 

» Weiterlesen

 
Thomas_Mann_1929
 
© gemeinfrei
 
Vortrag
 
„Sechzehnhundert Meter über dem Meer“ Der Zauberberg von Thomas Mann (1875-1955)
 
14. Okt. 2025
Dr. Petra Urban (Bingen)

Um sich einem der bedeutendsten Romane der Weltliteratur anzunähern, gewährt die Literaturwissenschaftlerin Dr. Petra Urban an diesem Abend Einblicke in Thomas Manns „Der Zauberberg“. 

 

» Weiterlesen

 
Reformen in der Kirche
 
© pixabay/Donnawetta
 
Tagung (Junge Akademie)
 
Reformen in der katholischen Kirche – Abschied von der Heiligkeit?
 
16. Okt. 2025 - 17. Okt. 2025
Junge Akademie des Bistums Mainz, Institut für Mainzer Kirchengeschichte & Junges Forum der Görres-Gesellschaft
Welche Reformversuche gab es in der katholischen Kirche über die verschiedenen Jahrhunderte hinweg? Welche Anlässe gab es für Reformansätze? Mit welchen Widerständen hatten die Initiatoren von Reformen zu kämpfen? Wann waren diese erfolgreich, wann scheiterten sie? - Diese Fragen stehen im Zentrum der Tagung der Jungen Akademie.
 

» Weiterlesen

 
Reformen in der Kirche
 
© Dr. Melina Rohrbach
 
Theologisches Abendgespräch
 
Wohin will die katholische Kirche in Deutschland (und der Welt)?
 
16. Okt. 2025
Prof. Dr. Thomas Söding (Universität Bochum; ZdK). Moderation: Mag. Theol. Miriam Pawlak (Junges Forum Görres-Gesellschaft)

Mit der Weltsynode hat Papst Franziskus Synodalität als Top-Thema auf die globale Agenda gesetzt. Aber was tut sich vor Ort? Und hat es Zukunft? Zusammen mit Thomas Söding möchte das Junge Forum der Görres-Gesellschaft in einem offenem Gesprächsformat dazu anregen, diese Frage vertiefend zu reflektieren. Thomas Söding, von Haus aus Neutestamentler, wird als langjähriges Mitglied der Internationalen Theologischen Kommission des Vatikans, als Vizepräsident des Zentralkomitees deutscher Katholiken (ZdK) und als theologischer Experte der Weltsynode seine Beobachtungen und Erfahrungen theologisch einordnen.

 

» Weiterlesen

 
Dr. Marcel Dirsus
 
© privat
 
Vortrag und Gespräch
 
Die Zukunft der Demokratie
 
22. Okt. 2025
Dr. Marcel Dirsus

Doch aktuell stehen Demokratien weltweit unter großem Druck: dies zeigt sich etwa in den Wahlerfolgen autokratischer und populistischer Regierungen. Die Zahl demokratisch regierter Länder ist laut World Democracy Index rückläufig.

An diesem Abend werden wir zusammen mit dem Politikwissenschaftler Dr. Marcel Dirsus fragen, wie wir Stärken und Schwächen von Demokratie und Diktatur realistisch einschätzen können: Welche Vorteile hat die Demokratie trotz aller Kritik? Welche Zukunft haben liberale Demokratien? Und wie können wir als Gesellschaft zu ihrer Stärkung beitragen?

Dr. Marcel Dirsus arbeitet als Politikwissenschaftler, Autor und Berater von politischen Organisationen. Seit einigen Jahren betreibt er den Politik-Newsletter „The Hundred“, in dem komplexe politische Vorgänge kompakt und verständlich zusammengefasst werden. Mit seinem Buch „Wie Diktatoren stürzen - und wie Demokraten siegen können“ hat er laut The Economist „eins der besten Bücher des Jahres 2024“ geschrieben.

Diese Veranstaltung findet statt im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Gesellschaft der Angst? Zwischen Krise, Wandel und Prinzip Hoffnung" des Darmstädter Netzwerks für politische Bildung von September bis November 2025

 

» Weiterlesen

 
 
© MabelAmber/pixabay
 
Impulsvortrag und Workshop
 
Wie kann es sinnvoll weitergehen? – Christliche Spiritualität für eine neue Bewusstseinskultur
 
23. Okt. 2025
Dr. Daniel Rothe (Universität Mainz)
Wir leben inmitten einer globalen Krise. Kriege, Terror, die fortschreitende Klimaerwärmung und soziale Ungerechtigkeit sind längst trauriger Alltag geworden. Fast eine Milliarde Menschen leidet unter schwerster Unterernährung. Und wir erleben eine Kirche in der Vertrauenskrise.
 

» Weiterlesen

 
Kapelle Maria Mater Dolorasa
 
© A. Linsenmann
 
Fachtag
 
Zwischen Altar und Alltag – Mehrfachnutzung sakraler Räume
 
29. Okt. 2025
Bistum Mainz

Nicht nur im Bistum Mainz ist die Frage nach der Zukunft der Kirchengebäude aktuell und wird im Rahmen des sog. Gebäudeanpassungsprozesses intensiv bearbeitet. Eine besondere Herausforderung bilden u.a. die Kirchen, bei denen der Bestand, aber  nicht der Betrieb durch die Regelfinanzierung abgedeckt ist. Es stellt sich die Frag, mit wem und wie solche Kirchen betreiben werden können. An diesem Fachtag soll deutlich werden, dass diese Kirchengebäude eine Chance für die Gesellschaft darstellen.

 

 

» Weiterlesen

 
KI als neuer Gott?
 
© IStock
 
Onlineveranstaltung
 
Kirche neu denken - KI als neuer Gott?
 
29. Okt. 2025
Prof. Dr. Claudia Paganini (Universität Innsbruck)
Künstliche Intelligenz bietet heute, was früher der Religion vorbehalten war: Orientierung, Sinn und persönliche Ansprache. Im Online-Talk gehen wir der Frage nach, ob KI dabei ist, die Rolle Gottes im Leben der Menschen zu übernehmen.
 

» Weiterlesen