Liebe Freundinnen und Freunde der Akademie des Bistums Mainz,
was macht Hoffnung? Diese Frage ist derzeit auffällig präsent. Neuerscheinungen und Medienbeiträge zeugen davon, dass der verstorbene Papst Franziskus einen Nerv getroffen hat, als er das Jahr 2025 für die Katholische Kirche als Heiliges Jahr ausrief und mit dem Motto „Pilger der Hoffnung“ verband.
Als Akademie des Bistums Mainz knüpfen wir im neuen Programmhalbjahr, das kommende Woche startet, hier an. In einem neuen Themenschwerpunkt „Zukunftsenergie Hoffnung“ wollen wir Hoffnungsspuren nachgehen.
Besonders interessiert uns dabei Ihre Meinung: Was lässt hoffen? Technische Innovationen, Verbundenheit im Glauben – oder etwas ganz anderes? Wir laden Sie ein: Schreiben Sie uns an die E-Mailadresse EBH.Hoffnung@Bistum-Mainz.de, auf Instagram oder bei Veranstaltungen in unser Gästebuch, worin Sie Hoffnungsquellen sehen – für die Welt, die Menschheit oder das individuelle Leben.
Zum Auftakt des Programmhalbjahrs fragen wir bereits am 2. September, 19 Uhr, im Erbacher Hof in Mainz, wie es „Zwischen Hoffnung und Ernüchterung“ um den derzeit besonders herausgeforderten interreligiösen Dialog steht. Nach einem Impulsvortrag von Prof. Dr. Christian Rutishauser SJ (Univ. Luzern) weitet sich der Abend zu einem Gespräch mit Imam Mustafa Cimşit (Maimonides-Bildungswerk, Ingelheim) und Rabbiner Andrew Steiman (Budge-Stiftung, Frankfurt).
Zahlreiche weitere Angebote der nächsten Wochen und Monate können Sie unserem jüngst erschienenen Programmausblick entnehmen, den Sie im Link unten finden:
Wir hoffen Ihr Interesse wecken zu können und freuen uns auf Ihr Kommen!
Herzliche Grüße Ihr Team der Akademie |