Neuigkeiten aus der Fachstelle Mainz - für alle Bücherei- und Literatur-Interessierten

Fachstelle für katholische Büchereiarbeit
Bistum Mainz

Lesezeichen_Newsletter 03.2024 - Juni - Fachstelle Mainz

Lesezeichen_Newsletter

Neuigkeiten aus der Fachstelle Mainz - für alle Bücherei- und Literatur-Interessierten

 

Liebe Abonnentin, lieber Abonnent des Newsletters,

der Mai 2024 hat uns ein besonderes Ereignis beschert: am Donnerstag, den 16. Mai wurde bei einem Festakt im Erbacher Hof der Katholische Kinder- und Jugendbuchpreises an die Wienerin Linda Wolfsgruber verliehen. Ihr Buch »sieben« ist eine künstlerische Neuinterpretation der biblischen Schöpfungsgeschichte. Bischof Dr. Peter Kohlgraf und Weihbischof Robert Brahm aus Trier und Vorsitzender der Jury übergaben den mit 5.000 Euro dotierten Preis. Für alle, die „live“ dabei waren, war der Abend ein schönes Fest und eine besondere Erfahrung! (Bericht auf der Bistumsseite) (mehr zu Preisbuch und Empfehlungsliste)

Und es geht spannend weiter. Überall in Rheinland-Pfalz und Hessen werden Wahlen vorbereitet. Die Europawahl am 9. Juni 2024 verbindet die Länder. Rheinland-Pfalz wählt an diesem Tag auch kommunal.

Die Büchereien dürfen in diesem Zusammenhang als wichtige Orte der Demokratie in den Vordergrund treten. Gerne zitiere ich aus dem „Treffpunkt Bücherei 1/2024: „Gute Demokratie heißt: lesen, nachdenken, reden, diskutieren, wieder nachdenken – und dann handeln“ (S. 9).

Wir ermutigen Sie, Ihre Bücherei in dieser Tradition weiter zu gestalten. Nicht nur in Vorbereitung auf die kommenden Wahlen, sondern auch darüber hinaus: Wir brauchen die KÖBs als Orte der Begegnung und als Orte von Kommunikation und Erkenntnis heute mehr denn je. Mit diesem reichen Schatz trägt das Bistum dazu bei, Gesellschaft zu gestalten – im Kleinen vor Ort mit großer Wirkung auch darüber hinaus.

Dr. Elisabeth Eicher, Stellvertretende Bildungsdezernentin und Abteilungsleitung Regionale Bildungsangebote

Marcel Schneider, Redaktion
Viktoria Steffen
Brigitta Jahn
Daphne Neu

Inhaltsübersicht

1. Nachrichten

2. Ehrungen

3. Auf-gelesen

4. Fortbildungen - Veranstaltungstermine

5. Büchereitreffen Pastoralräume

 

1. Nachrichten

Nachrichten, Informationen und Tipps aus der und für die Praxis:

Nacht der Bibliotheken – 2025 bundesweit

Plakat Nacht der Bibliotheken 2025

Termin gerne schon einmal vormerken: 4. April 2025!

Neues Kapitel einer Erfolgsgeschichte: 2005 fand in Nordrhein-Westfalen die erste „Nacht der Bibliotheken“ statt, in den vergangenen Jahren nahmen immer mehr Bundesländer teil.
Der dbv plant nun für 2025 erstmals eine „Bundesweite Nacht der Bibliotheken“. Das Format soll alle zwei Jahre an einem Freitag im Frühjahr stattfinden. Der Bundesverband verständigte sich mit den Landesverbänden auf Freitag, 4. April 2025.

Neue Beratungsangebote der Büchereifachstelle

Spielfiguren stehen beieinander

Individuelle Beratung für Büchereien zu aktuellen und komplexen Themen

Lebendige Büchereien sind ein wichtiger Baustein zur Verwurzelung von Menschen in ihrer Gemeinde. Die Fachstelle für Katholische Büchereiarbeit ist Ansprechpartner für die KÖBs des Bistums. Unsere Aufgabe liegt unter anderem in der individuellen Beratung. Seit Frühjahr 2024 haben wir folgende neue Angebote:

Förderungsmöglichkeiten für Ehrenamtliche

Logo der DSEE

der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE)

Im Mikroförderprogramm können ehrenamtlich getragene Bibliotheken in strukturschwachen und ländlichen Regionen unkompliziert für verschiedene Maßnahmen bis zu 2.500,- € Förderung erhalten.

Wählen gehen – für eine starke Demokratie

#WählenGehen

Deutscher Bibliotheksverband (dbv) zu den anstehenden Wahlen in 2024

Auch der dbv nimmt sich dieser wichtigen politischen Themen an. Er unterstreicht in einem Positionspapier die Rolle von Bibliotheken beim Zugang zu Informationen und Medien. Denn mit dem Zugang zu Informationen sichern Bibliotheken ein wesentliches demokratisches Grundrecht.

WAS IST WAS Demokratie

Cover WAS IST WAS Demokratie

Infobroschüre zum kostenfreien Download

„Gemeinsam für alle“ - unter diesem Motto hat der Tessloff Verlag seine Info-Broschüre "WAS IST WAS Demokratie" veröffentlicht, die auf 16 Seiten über Mitbestimmung, Meinungsfreiheit und Grundrechte informiert.

Die SpielTruhe – Präsentation von Spieleneuheiten

Fridolin würfelt

Professionelle Präsentation von Neuheiten

In den nächsten Monaten finden wieder die Online-Veranstaltungen der SpielTruhe zu Brettspielneuheiten statt.

Registrierte Büchereien können sich für die Veranstaltungen kostenlos anmelden. Die Registrierung erfolgt einfach auf der Webseite der SpielTruhe

Nicht-Kunden dürfen einmalig kostenfrei dabei sein, danach beträgt die Teilnahmegebühr 50,- €.

Das Unternehmen Die SpielTruhe ist ein Dienstleister für Öffentliche Bibliotheken, der sich auf Gesellschaftsspiele spezialisiert hat.

Weihnachtsausstellung borromedien 2024

Bücherfenster

Anmeldung bis 1. September 2024

Eine Anmeldung zur Weihnachtsausstellung ist bis zum 1. September 2024 bei borromedien möglich. Wenn Sie die Ausstellung mit borromedien zusammen durchführen möchten, dann melden Sie sich bitte mit dem entsprechenden Anmeldeformular an.

Pixi-Bücher zu Datenschutz und Informationsfreiheit

Cover Pixi-Buch 'Das ist privat'

für Kinder erklärt! – Bis zu 50 kostenlose Exemplare für Büchereien

Mit den Pixi Wissen Büchern werden diese wichtigen Themen auf den Punkt gebracht und für Grundschüler verständlich erläutert. Man kann nicht früh genug beginnen – deshalb gibt es für Kinder die kleinen Pixi- Bücher zu den Themen Privatheit und Transparenz.
Alle Bücher sind kostenfrei, solange der Vorrat reicht. Auf der Homepage des BfDI sind die Bücher auch als Video verfügbar.
Bis zu 50 Exemplare können für Büchereien zum Verteilen an Familien bestellt werden!

Überarbeitete Sachbuchsystematik

Logo Borromäusverein e.V.

SKB-E angepasst

Die Sachbuch-Systematik für Katholische Öffentliche Büchereien, die SKB-E, wurde zum Jahr 2024 aktualisiert. Nötig machten dies etwa die Entwicklungen in der IT (z.B. Datenbankprogramme und Betriebssysteme), im Internet und in den sozialen Medien, aber auch die Änderungen von Ländernamen und neuere allgemeingesellschaftliche Herausforderungen wie der Klimawandel. Die aktualisierte SKB-E ist nun online und kann von den Büchereien heruntergeladen werden.

Der BVS-Praxistipp (37)

BVS Büchersymbol

Funktionstasten in BVS

Alle zwei Monate gibt es einen Tipp aus der BVS-Praxis. Diesmal: „Funktionstasten in BVS".

Manchmal geht's ohne Mauseklicks sogar schneller!

Barcodes bestellen

Barcode

bis spätestens 29. September 2024

Mit dem beigefügten Formular können Katholische Öffentliche Büchereien im Bistum Mainz die für Ihre Bücherei notwendigen Barcodes bestellen. Ihre Bestellung muss der Fachstelle bis spätestens 29. September 2024 vorliegen.

Ältere Nachrichten finden Sie in der Nachrichtenübersicht der Fachstellenhomepage.

2. Ehrungen

Ehrungen und Jubiläen -

Logo KÖBs Bistum Mainz

Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank!

Die Fachstelle für katholische Büchereiarbeit im Bistum Mainz hat an folgende langjährige, engagierte Büchereimitarbeiter und -mitarbeiterinnen die Ehrenurkunde der Büchereiarbeit verliehen:

3. Auf-gelesen

Leo, Maxim: Wir werden jung sein

Cover Wir werden jung sein

Auf-gelesen - Literarische Fundstücke (123)

Leo, Maxim (Verfasser): Wir werden jung sein : Roman / Maxim Leo / Maxim Leo. – 1. Auflage. – Köln : Kiepenheuer & Witsch, 2024. – 300 Seiten ; 21 cm x 13.5 cm, 433 g. – 978-3-462-00375-8 Festeinband : EUR 24.00 (DE).

Auf-gelesen für Kinder (17)

Vorlesesituation

Auf-gelesen - Bücher für verschiedene Altersgruppen

Gerade im Kinderbuchbereich gibt es eine Fülle an herausragenden Kinderbüchern.

In unserem "Auf-gelesen für Kinder" stellen wir Ihnen unsere aktuellen Lieblings-Fundstücke vor.

Die "Literarischen Fundstücke" finden Sie gesammelt zum Nachlesen auf der Homepage der Fachstelle Mainz.

4. Fortbildungsangebote

Höchsten Stellenwert hat bei uns die Aus- und Fortbildung. Ein gutes Wissen über das Wie und Warum hilft, die Dinge einfacher zu tun und die Freude zu bewahren. Zu den Veranstaltungen und Seminaren laden wir jede Büchereimitarbeiterin und jeden Büchereimitarbeiter im Bistum Mainz gerne ein:

Onlineseminar KÖB-Homepage

KÖB-Musterhomepage

5. Juni 2024
Fachstelle für katholische Büchereiarbeit

Fragen & Antworten

Sie setzen bereits eine neue OpenCms-Homepage für die KÖB ein? Sie hatten bereits die einführende Schulung durch die Fachstelle? Es haben sich in der Zwischenzeit einige Fragen aufgetan und angesammelt? Sie haben Lust, noch den ein oder anderen Tipp zu erhalten, den Sie vielleicht noch nicht kennen? Dann eine herzliche Einladung zu diesem Onlineseminar!

Onlineseminar BVS-bibdata-Cloud

BVS-Symbol

19. Juni 2024
Fachstelle für katholische Büchereiarbeit

Effiziente Unterstützung bei der Medienerfassung

Haben Sie die Bibliothekssoftware BVS im Einsatz? Kennen Sie schon bibdata? Dabei handelt es sich um eine wirksame Unterstützungshilfe bei der Katalogisierung. In diesem Onlineseminar wird bibdata vorgestellt und wie man es bei der Medienerfassung mit BVS anwenden kann.

Onlineseminar Präventionsschulung für Büchereimitarbeiter/-innen

Logo Prävention

3. Juli 2024
Fachstelle für katholische Büchereiarbeit und Kath. Erwachsenenbildung Rheinhessen (KEB)

Prävention geht alle an

Aufbau schützender Strukturen und Stärkung von Mitarbeitenden in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und schutz- und hilfebedürftigen Erwachsenen – das sind die Aufgaben, denen sich das Bistum Mainz mit der Ordnung zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt an Minderjährigen und schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen angenommen hat. Sie haben während Ihrer Tätigkeit in der Büchereiarbeit regelmäßig mit Kindern und Jugendlichen zu tun und haben bislang noch an keiner Infoschulung Prävention teilgenommen? Dann eine herzliche Einladung zu diesem Onlineseminar!

Austauschabend "KÖBs und der Pastorale Weg im Bistum Mainz"

Logo Bistum Mainz

9. Juli 2024
Fachstelle für katholische Büchereiarbeit

Virtuelles Austauschtreffen mit der Fachstelle

Der Pastorale Weg im Bistum Mainz geht auch an den KÖBs nicht spurlos vorbei. Bis 2028 werden im ganzen Bistum noch 46 Pfarreien existieren. Pfarreigrenzen wurden überdacht und es entstehen größere Einheiten. Viele kirchliche Immobilien werden aufgegeben und fehlen zukünftig als Orte der Begegnung. Die KÖBs sollten diese Entwicklung aufmerksam beobachten und sich und ihre Arbeit in den pastoralen Gremien selbstbewusst präsentieren.

Buch und Bühne

Bühne mit Playmobilfiguren

30. Aug. 2024 - 1. Sept. 2024
Borromäusverein e.V. / STUBE Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur und die Spielarten des Theaters

Die Tagung beschäftigt sich mit der Verlebendigung von Büchern durch Praktiken der Bühnenaufführung. Was passiert, wenn man das Theater als wirkungsvolles Modell nutzt, um Gelesenes in Szene zu setzen, auf einer Bühne hörbar und sichtbar zu machen?

Die Vorträge und Workshops der Tagung nutzen Text als Vorlage für ‚Schau-Spiele’, die neue Perspektiven auf Gelesenes eröffnen. Gemeinsam nachgespürt wird den Stimmen, Gesten, Mimiken, Bewegungen im Raum sowie Kulissen, die Erzähltes als Bühnengeschehen erfahrbar machen. Dazu gibt es Lesungen und Gespräche mit Sabine Wilharm, Katharina Greve und Nils Mohl.

BASIS 12-Kurs

Fridolin Daumen hoch

31. Aug. 2024 - 21. Sept. 2024
Fachstelle für katholische Büchereiarbeit

An zwei Samstagen sowie im digitalen Selbststudium der gesamte BASIS-12-Kurs!

BASIS 12 ist das Grundausbildungsprogramm über die wichtigsten Gebiete der Büchereiarbeit. Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter in einer Bücherei sollte ihn absolviert haben, denn eine bibliothekarische Grundausbildung des gesamten Teams ist wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Büchereiarbeit!

Onlineseminar BVS-Systemeinstellungen

BVS-Symbol

5. Sept. 2024
Fachstelle für katholische Büchereiarbeit

In BVS lässt sich sehr viel individuell einstellen. Das Seminar erwähnt die verschiedenen "Ecken" im System, an denen Einstellungen vorgenommen werden können. Schwerpunkt werden die Systemeinstellungen auf Basis der dann verfügbaren BVS-Version sein.

Onlineseminar "easy catShop: Grundlagenschulung"

catShop

24. Sept. 2024
Borromäusverein e.V.

Wer kennt die Situation nicht: Die nächste Veranstaltung in der Bücherei ist in Planung, die Werbetexte sind fertig und müssen jetzt noch mit ein paar Bildern angereichert und in Form gebracht werden. Aber wie?

Vorleseseminar „Wir lesen vor"

Vorlesen

12. Okt. 2024

Praxisseminar für interessierte Vorlesepaten

In einem Ein-Tages-Seminar können Sie praxisnah verschiedene Arten und Techniken des Vorlesens kennenlernen.

Gemeinsames Lesen - Literatur als Gesprächsanlass

Aufgeschlagenes Buch

11. Okt. 2024 - 13. Okt. 2024
Borromäusverein e.V. / Sankt Michaelsbund

Fortbildungstagung in Bamberg

Katholische Öffentliche Büchereien sind Orte des Gesprächs und der Begegnung. Literatur wird hier nicht nur ausgeliehen, sondern ist immer auch Anlass, um mit Mitmenschen ins Gespräch zu kommen. Daneben ermöglichen Literaturgesprächskreise Leserinnen und Lesern, sich über das persönliche Lektüreerleben intensiver auszutauschen und neben der eigenen auch andere Perspektiven auf einen Roman kennenzulernen.

Onlineseminar "#BookTok – Warum junge Menschen wieder gedruckte Bücher lesen"---AUSGEBUCHT---

#booktok

23. Okt. 2024
Borromäusverein e.V.

Das TikTok Phänomen

Sie haben den Begriff BookTok schon einmal gehört und in der Buchhandlung die Aufkleber „Das TikTok Phänomen“ oder ähnliches gesehen, doch Sie wissen nicht genau, was dahinter steckt?

Basis-Lesen-Kurs

Aufgeschlagenes Buch

29. Nov. 2024 - 1. Dez. 2024
Fachstellen für katholische Büchereiarbeit in den (Erz-)Bistümern Freiburg, Limburg, Mainz, Rottenburg-Stuttgart und Speyer

Literarische Kompetenz für Büchereimitarbeiter/-innen

Neben der Auswahl und Bereitstellung von Büchern ist das Gespräch über Literatur eines der wesentlichen Merkmale der Katholischen Büchereiarbeit. Bei Beratungsgesprächen in der Bücherei, Teamgesprächen zum Bestandsaufbau oder Buchvorstellungen sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gefordert, über gelesene Bücher mit anderen Lesern sprechen zu können.
Das Ausbildungsprogramm "Basis Lesen" bietet eine Einführung in literarische Themen anhand neuer, aktueller Texte und in das Gespräch über Literatur. 

Hinweis: Im Newsletter werden in der Regel nur Fortbildungen gelistet, die innerhalb der nächsten vier bis sechs Monaten stattfinden, bei denen noch Plätze verfügbar sind und die Anmeldefrist noch nicht verstrichen ist.

Eine aktuelle Übersicht über alle bereits bekannten Fortbildungstermine finden Sie jederzeit auf der Homepage der Büchereifachstelle:

5. Büchereitreffen Pastoralräume

KÖB-Orte im Bistum Mainz 2023

Ziel der Treffen ist gegenseitiger Austausch, Fortbildung sowie Positionierung. Insbesondere in der Phase des Übergangs von den alten Pfarreistrukturen hin zu den neuen Pastoralräumen (seit 2022) mit den einhergehenden Herausforderungen und Veränderungen ist der Austausch zwischen den KÖBs dringend erforderlich und ausdrücklich von der Fachstelle empfohlen.

Informationen zum 'Lesezeichen_Newsletter'

Etwa sechs Mal pro Jahr informiert die Fachstelle für katholische Büchereiarbeit Mainz seit Juli 2009 mit ihrem 'Lesezeichen_Newsletter' über Veranstaltungen, Fortbildungsangebote, IT und Internet in Büchereien, Leseförderung und Literatur - für alle Bücherei- und Literatur-Interessierten. Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter einer Katholischen Öffentlichen Bücherei im Bistum Mainz kann den 'Lesezeichen_Newsletter' abonnieren.

Natürlich können auch andere an der Büchereiarbeit Interessierte den 'Lesezeichen_Newsletter' abonnieren und so Neuigkeiten aus der Fachstelle und zu wichtigen Themen der Büchereiarbeit und der Literatur erhalten (Pfarrer, Pfarrbüro, Mitglieder des Pfarrgemeinderates und des Verwaltungsrates, Leser und Leserinnen der Bücherei, Freunde und Förderer...).

Bitte denken Sie daran: Ändert sich Ihre Mail-Adresse in naher Zukunft? Tragen Sie Ihre neue Mail-Adresse auf der Anmeldeseite des 'Lesezeichen_Newsletters' im Internet ein. Sie erhalten dann weiterhin wie gewohnt Ihren 'Lesezeichen_Newsletter' mit den aktuellen Infos der Fachstelle Mainz.

Übrigens:
Zahlreiche weitere Informationen, Tipps und Hinweise zur Büchereiarbeit finden Sie auf unseren Internetseiten der Fachstelle: http://bistummainz.de/buechereiarbeit