Wir sind mitten drin in Phase II des Pastoralen Weges. In den Pastoralräumen wird gemeindliches Leben in neuen Strukturen erprobt und erfahren. Die fünf Pilotpfarreien bereiten ihre Pfarreigründung zum 01.01.2024 vor. In einer solchen Zeit scheint es oft mehr Fragen als Antworten zu geben und wir können Ermutigung gut gebrauchen, vor allem dort, wo unter starkem Druck und notwendigen Veränderungen das konstruktive und achtsame Dranbleiben manchmal schwerfällt. Gerade in diesen Situationen dürfen wir auf die eigene Lebenserfahrung und die des Psalmbeters aus Psalm 31 zurückgreifen, dass der HERR unsere Füße auf weiten Raum gestellt hat und immer wieder stellen wird, auch dort, wo es um uns her eng wird. Vielleicht können wir auch die Erholung der Sommerwochen, in denen wir zeitlich und räumlich Weite erfahren durften, mitnehmen in die Herausforderungen des Herbstes und diese im Vertrauen auf diese Zusage angehen: „Euer Herz sei stark und unverzagt, ihr alle, die ihr den HERRN erwartet.“ (Psalm 31, 25)
Ihr Team der Koordinationsstelle für den Pastoralen Weg
TERMINPLAN ZUR GRÜNDUNG DER NEUEN PFARREIEN IN ALLEN PASTORALRÄUMEN
Die Gründung der neuen Pfarreien wird nach und nach in allen Pastoralräumen erfolgen. Während die geplanten Gründungen für 2024 und 2025 bereits feststanden, wurden alle anderen Pastoralräume befragt, wann sie gründen wollen. Die meisten Wünsche konnten erfüllt werden, leider konnte aus Kapazitätsgründen aber nicht allen Wünschen für 2026 entsprochen werden. Den kompletten Zeitplan für die Daten der Pfarreigründung finden Sie auf unserer Homepage.
HOMEPAGE PASTORALER WEG: NEUE SEITE "NEUE PFARREIEN"
Die Pastoralräume schreiten auf dem Pastoralen Weg voran. Die Pastoralkonzepte der Pilotpfarreien liegen mittlerweile vor und werden gegenwärtig in den zuständigen Fachdezernaten gelesen und eine Rückmeldung vorbereitet. Damit ist ein weiterer Meilenstein zur Pfarreigründung geschafft.
Auf unserer Homepage haben wir in Vorbereitung auf die Pfarreigründungen die Seite „Neue Pfarreien“ eingerichtet, auf der Sie wichtige Informationen finden. Neben den eingangs genannten Gründungsterminen finden Sie dort auch das neue Gesetz über die Neuordnung der Pfarreigremien im Rahmen des Pastoralen Weges im Bistum Mainz (Pfarreigremienneuordnungsgesetz - PfGNOG). Dieses mit dem Amtsblatt vom 29.08.2023 veröffentlichte Artikelgesetz enthält neue Statuten für Phase III des Pastoralen Weges (Pfarreirats-Statut nebst Wahlordnung und Satzung für die Jugendversammlung in Pfarreien nebst Wahlordnung), aber auch die für Phase II des Pastoralen Wegs angepassten (Alt-) Statuten samt Übergangsbestimmungen. Der neue Bereich „Neue Pfarreien“ ist noch ganz jung und wird in der kommenden Zeit wachsen.
HEUTE ABEND: ONLINE-VERANSTALTUNG ZU GEMEINDETEAMS
In der Online-Veranstaltungsreihe „Kirche neu denken“ findet heute Abend, 19. September 2023, 19:00 - 21:00 Uhr ein Vortrags- und Gesprächsabend zu Erfahrungen mit Gemeindeteams im Bistum Osnabrück statt. Bruno Krenzel vom Seelsorgeamt Osnabrück wird über die Erfahrungen mit Gemeindeteams berichten und kann uns auch für unser Bistum ermutigen und unterstützen, diese Form der gemeindlichen Verantwortung zu fördern und etablieren. Anmelden können Sie sich noch hier.
"WÜRDE-VOLL" - EXERZITIEN IM ALLTAG ZWISCHEN CHRISTKÖNIG UND DREIKÖNIG
Der Pastorale Weg will die Kirche im Bistum Mainz neu ausrichten, damit sie zukunftsfähig wird. Dabei geht es oft um Strukturen, es braucht aber vor allem eine innere Neuausrichtung, ein Neu-Festmachen an Gott, damit die Geistkraft wirken kann – und damit die Veränderungen uns nicht umwerfen. Wer um die je eigene Würde weiß, hat einen festen Stand.
Dieser Würde auf die Spur zu kommen, dazu lädt ein neues Modell für Exerzitien im Alltag ein. Von Christkönig bis Dreikönig begleiten insgesamt acht Postkarten mit Bildern von König:innen des Künstlers Ralf Knoblauch durch diese Zeit. Jede Woche steht unter einer Überschrift, die sich an den Festtagen orientiert und der fünf Impulse zugeordnet sind. Die Postkarten werden den Teilnehmenden in einem Umschlag zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus gibt es ein Begleitheft und eine Homepage mit weiteren Impulsen. Die Idee ist, dass über das ganze Bistum verteilt Menschen in Gruppen miteinander geistlich unterwegs sind. Wer teilnehmen oder begleiten möchte, meldet sich gerne beim Institut für Spiritualität. Das Konzept wurde gemeinsam erarbeitet von Janina Adler (Frauenpastoral), Christina Feifer (KDFB), Claudia Fontana (Berufungspastoral), Bernhard Deister und Sonja Knapp (Institut für Spiritualität). Weitere Informationen finden Sie auf der zugehörigen Homepage.
ONLINE-VERANSTALTUNGEN DES BISTUMSNETZWERKS KOMMUNIKATION
Das Bistumsnetzwerk Kommunikation bietet regelmäßig Onlinetreffen mit Input an, um die Zusammenarbeit und den Austausch in der Öffentlichkeitsarbeit auch in den Pastoralräumen zu stärken. Eingeladen wird zu den folgenden neuen Angeboten:
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen der PGR-Wahl 2024
Di., 26. September 2023, 18:30-21:00 Uhr
weitere Infos und Anmeldung
Künstliche Intelligenz (KI) als Thema in der Kommunikations- und Medienarbeit im Bistum Mainz
Do., 12. Oktober 2023, 18:30 - 20:00 Uhr
weitere Infos und Anmeldung
PG GOTTESDIENST: REGIONALE PRAXISBEGLEITUNG UND VERNETZUNG
Das Referat Liturgie bietet in Zusammenarbeit mit den Regionalstellen Austauschtreffen für die Projektgruppen an, die in den Pastoralräumen zum Thema Gottesdienst arbeiten. Melden Sie sich gerne über den jeweiligen Link für eine der Veranstaltungen an:
Region Südhessen:
Di., 07.11., 19:00 Uhr, Heppenheim, Erscheinung des Herrn,
weitere Infos und Anmeldung
Region Oberhessen:
Mi., 08.11., 19:00 Uhr, Gießen, St. Bonifatius
weitere Infos und Anmeldung
Region Mainlinie:
Mo., 13.11., 19:00 Uhr, Langen, Thomas von Aquin
weitere Infos und Anmeldung
Region Rheinhessen:
Mi., 29.11., 19:00 Uhr, Alzey, St. Josef
weitere Infos und Anmeldung
Das Referat hat weiterhin einen neuen Newsletter Liturgie eingerichtet. Wenn Sie diesen und andere Veranstaltungshinweise rund um das Thema Gottesdienst erhalten möchten, können Sie sich dafür hier anmelden.
PG VERWALTUNG: ANLEITUNG ZUR BESTANDSAUFNAHME IN DER PFARREIVERWALTUNG
UND AUFGABENLISTE IN DER PFARREIVERWALTUNG
Auch im Bereich Verwaltung entwickeln wir unsere Papiere beständig weiter, um die Pastoralräume gut zu unterstützen. So hat für die Arbeit der Projektgruppe Vermögen Frau Dr. Stroth in Anschluss an den letzten Online-Austausch Verwaltung eine „Anleitung zur Bestandsaufnahme in der Pfarreiverwaltung“ mit Praxisbeispielen erstellt. Diese sowie einen Vorschlag für eine „Aufgabenliste in der Pfarreiverwaltung in Phase III" finden Sie auf unserer Homepage auf den Seiten für die PG Verwaltung.
KIRCHORTE SIND... PFARRER DR. BUSCH STELLT DAS BISCHÖFLICHE WILLIGIS-GYMNASIUM UND DIE BISCHÖFLICHE WILLIGIS-REALSCHULE VOR
Es gibt wohl kaum einen Ort, an dem regelmäßig so viele Kinder und Jugendliche zusammenkommen, auch um zu beten und Gottesdienst zu feiern, wie unsere (Bistums-)Schulen. Einen solchen Kirchort bildet auch der Schulverbund aus Bischöfl. Willigis-Gymnasium und Bischöfl. Willigis-Realschule.
Am deutlichsten wird die religiöse Prägung des Alltags in der Feier von Gottesdiensten. So gibt es die großen Schulgottesdienste zu Schuljahresbeginn und Schuljahresschluss, an unseren Schulfeiertagen sowie zum Realschulabschluss bzw. Abitur. Außerdem feiern wir regelmäßig in den einzelnen Klassen bzw. Religionsgruppen Gottesdienst in unserer Schulkapelle. Einmal im Monat gibt es sonntags abends einen Gottesdienst, zu dem alle aus der Schulgemeinschaft und alle anderen Interessierten eingeladen sind. Jeder Schultag beginnt in jeder Klasse mit einem Morgengebet.
Viele Schülerinnen und Schüler schätzen unsere Kapelle als Ort der Stille. Selbst über ihre Schulzeit hinaus lassen Ehemalige ihre Kinder dort taufen.
Zwei Jugendverbände sind an unserer Schule beheimatet: KSJ und GCL. Gruppenleiterinnen und -leiter ab der 10. Klasse bieten wöchentlich Gruppenstunden für jüngere Kinder an. Höhepunkte sind die beiden Zeltlager in den Sommerferien mit jeweils 80-100 Schülerinnen und Schülern.
Zu besonderen Zeiten in der Biografie eines Schülers (Beginn und Abschluss der Realschulzeit, Ende der Mittelstufe und Abitur am Gymnasium) gibt es das Angebot von Besinnungstagen. Die Teilnehmenden setzen sich mit ihrer eigenen Biografie und Berufung, der Frage nach Gott sowie ihren Zukunftsperspektiven auseinander. Selbstverständlich wird auch das Miteinander in der Klasse reflektiert.
Besonders beliebt sind die Vater-Sohn-Tage, in denen Väter und Söhne im Kanu auf der Lahn in einem Boot sitzen oder sich beim Bogenschießen auf gemeinsame Ziele ausrichten.
Hinzu kommen vielfältige Einzelaktionen, zum Beispiel in der Fastenzeit oder zugunsten von sozial benachteiligten Menschen. Selbstverständlich stehen die Mitglieder des Schulseelsorgeteams auch zur Einzelbegleitung von Schülerinnen und Schülern zur Verfügung sowie für Fragen und Sorgen von Kolleginnen, Kollegen und Eltern.