͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌  
 
Pastoralraum-Logo-transparent-3-1
 
Newsletter für den Pastoralraum Worms und Umgebung
 
 
 
Newsletter 10/2024
 

Herzlich Willkommen zum neuen Newsletter.

mit großer Freude senden wir Ihnen die neueste Ausgabe unseres Pastoralraum-Newsletters zu. Gerade in der Hektik unseres Alltags ist es wichtig, sich immer wieder Momente der Stille und des Gebets zu gönnen. Jesus selbst sagt: "Kommt alle zu mir, die ihr mühselig und beladen seid, und ich werde euch Ruhe verschaffen" (Mt 11,28).

In dieser Ausgabe möchten wir Sie ermutigen, den Blick auf das Wesentliche zu richten: auf Gottes Gegenwart in unserem Leben. Lassen Sie uns gemeinsam wachsen, uns stärken lassen und als Gemeinschaft im Glauben unterwegs sein.

Wir laden Sie herzlich zu unseren Gottesdiensten, Veranstaltungen und Begegnungen ein – seien Sie dabei!

Möge Gottes Segen Sie auf Ihrem Weg begleiten und Ihnen Frieden schenken.

Herzliche Grüße und Gottes Segen,
Ihr Newsletter-Team

 
 
Wer ist wer im Pastoralraum?
 
 
Hiltrud Knodt
 
© privat
Hiltrud Knodt - Hauptamtliche Seelsorgerin für die Altenheime
 

Liebe Menschen im Pastoralraum Worms und Umgebung,

mein Name ist Hiltrud Knodt, ich bin geboren und aufgewachsen in Ochtendung, Kreis Mayen-Koblenz. Nach Abitur und FSJ in Koblenz und meinem ersten Studium (ursprünglich für das Bistum Trier an der Katholischen Fachhochschule Mainz) landete ich beruflich zuerst im Saarland und war dort erst als Gemeindereferentin in Saarlouis-Beaumarais und dann in der Arbeit mit FSJ-lerinnen und Zivis, die in Altenheimen arbeiten, beschäftigt. Mittlerweile lebe ich allerdings schon seit über 30 Jahren in Alzey, bin verheiratet und habe zwei erwachsene Söhne. Das Leben, der Beruf, weitere Ausbildungen und ein zweites Studium (Soziale Arbeit) haben mich in die unterschiedlichsten Orte und Arbeitsfelder gebracht, ich durfte beruflich und privat dadurch viele wunderbare Menschen mit den unterschiedlichsten Hintergründen kennenlernen. So konnte ich im Laufe der Zeit eine ganze Reihe schöne und manchmal auch sehr herausfordernde, mich prägende Erfahrungen machen.

Was mich über die Jahre und in den unterschiedlichsten Situationen nach wie vor antreibt ist ein tiefes Verlangen danach, für mich selbst und für alle, die mir in irgendeiner Weise anvertraut sind, Brunnen zu suchen und zu finden, an denen der Durst nach dem, was Jesus das „ewige Leben“ nennt, gestillt werden kann... Ich bin überzeugt davon, dass Jesus „gekommen ist, uns das Leben in Fülle zu bringen (vgl. Johannesevangelium)“ – und zwar Hier und Jetzt und sowohl in schönen wie auch in sehr schweren Lebenslagen.

Ich bin auch als „Geistliche Begleiterin“ unterwegs und weiß: nicht nur Menschen in den Altenheimen dürsten nach diesem „ewigen Leben“ und ich glaube, Sie kennen das alle auch aus Ihrer Erfahrung: manchmal ist schon die Tatsache, dass ein Mensch da ist, der mich wirklich sieht, der mit mir spricht und dem ich meine Gefühle anvertrauen kann, ein Segen und gibt mir eine Ahnung von diesem Leben in Fülle.

Die Hospizbewegung hat das Motto: „nicht dem Leben mehr Tage, sondern den Tagen mehr Leben geben“. Für mich gilt dieses Motto nicht erst im Angesicht des Todes, sondern schon von Geburt an und es tut mir in der Seele weh, wenn ich mitbekomme, wie viele Menschen in den unterschiedlichsten Lebenslagen in unseren Tagen drohen, zu vereinsamen, obwohl sie täglich von vielen Menschen umgeben sind.

Was ist meine Aufgabe im Pastoralraum Worms?

Meine Stelle ist eine Projektstelle für die Altenheim-Seelsorge im ganzen Pastoralraum: es versteht sich, dass ich unmöglich als Einzelne in jedes Altenheim gehen kann, wo z.B. durch den Weggang von Priestern oder anderen Hauptamtlichen Lücken in der Seelsorgerlichen Betreuung entstanden sind.

Vielmehr möchte ich ein Seelsorge-Netzwerk aufbauen für alle, die unterwegs zu den alten Menschen in den Senioreneinrichtungen sind: außer den Hospiz-Begleiter_innen, die von meiner Kollegin Sarah Purpus-Menzel begleitet werden, sind das alle Menschen, die die Bewohner_innen besuchen, um einfach Zeit mit ihnen zu verbringen, Kommunionhelfer_innen, die die Krankenkommunion bringen oder Menschen, die regelmäßige Gottesdienste anbieten.

In den letzten Wochen konnte ich schon einige hier im Pastoralraum kennenlernen, bei denen man spürt, dass sie dafür brennen, auch oder besonders den Menschen in den Altenheimen etwas von diesem Mehr an Leben möglich zu machen. Ich freue mich, wenn ich in der Zeit, die ich hier arbeiten werde, mit dazu beitragen kann, dass sich ein tragfähiges Netzwerk bildet, in dem ein guter Erfahrungsaustausch möglich ist und Hilfen und Anregungen und Qualifizierungsmöglichkeiten „angezapft“ werden können. Deshalb: nutzen Sie gerne meine Kontaktdaten, um Infos, Anregungen, Verknüpfungen herzustellen! Ein erstes Austausch-Treffen (in Zusammen -arbeit mit Claudia Staudinger, der Regionalbeauftragten für die Altenheim-Seelsorge) findet am 21.11.24 im Haus am Dom statt. Ich freue mich über alle, die interessiert sind und an dieses Seelsorge-Netzwerk anknüpfen können und wollen (Nähres dazu weiter unten im Newsletter)!

Hiltrud Knodt

Gemeindereferentin u. Sozialpädagogin
Hauptamtliche Seelsorgerin für die Altenheime
im Pastoralraum Worms und Umgebung
Kontaktdaten: Lutherring 9, 67547 Worms,
Tel.: 06241-5961614 od. 0176-45998223
Hiltrud.Knodt@Bistum-Mainz.de

 
 
Besonderheiten im Pastoralraum:
 

Zum Staunen, Nachdenken und Schmunzeln 

 
 
PXL_20240928_132136250
 
© privat
„Dann werden sie ihre Schwerter zu Pflugscharen umschmieden und ihre Lanzen zu Winzermessern.“ Jes 2,4
 
Friedenszeichen im Dom zu Worms
 
Die Verheißung des Propheten Jesaja für die Zeit, wenn Gott kommt, ist mehr als nur ein Vertrösten aufs Jenseits. Sie ist auch eine Mahnung, schon jetzt nach Kräften das Reich des Friedens zu gestalten oder zumindest dafür zu beten.
 

» Weiterlesen

 
 
Aus dem Pastoralraum
 
 
Neues_aus_dem_Pastoralraum
 
© Pastoralraum Worms und Umgebung
 
Zum Vormerken:
 
Auftakt des „Countdown-Jahres“ bis zur Neugründung - „Nacht der Lichter“
 
Nachdem viele Monate lang vor allem konzeptionelle und organisatorische Fragen den pastoralen Weg bestimmt haben, möchten wir das letzte Jahr vor der Neugründung der Pfarrei am 01.01.2026 in besonderer Weise geistlich gestalten. Dazu wird es eine Reihe von unterschiedlichen Aktionen geben – teilweise als große, zentrale Veranstaltungen und teilweise in vielfältiger Weise vor Ort.
 

» Weiterlesen

 
Logo Predigtreihe
 
© Martina Bauer
Himmlische*r Patron*in gesucht!
 
Predigtreihe
 

Im Oktober wurden unsere Patronatsbewerber im Rahmen einer Predigtreihe in allen Eucharistiefeiern im Pastoralraum vorgestellt. Lesen Sie hier die Predigten von Propst Tobias Schäfer. Die Predigt vom Hl. Rupert und der Hl. Erentrud stellen wir nach dem Wochenende noch ein. Schauen Sie dann gerne nochmal vorbei.

 

» Weiterlesen

 
AT1
 
© privat
Neue Gottesdienstordnung und „Wahl-Triell“
 
Regionale Austauschtreffen boten reichlich Neuigkeiten
 
Bei den drei regionalen Austauschtreffen, die Ende September / Anfang Oktober in Worms, Gimbsheim und Flörsheim-Dalsheim stattfanden, konnten sich die Anwesenden über die Neuigkeiten aus dem Pastoralraum informieren.
 

» Weiterlesen

 
Altenheim- und Pflegepastoral
 
© Bistum Mainz
 
Einladung zum INFO- und AUSTAUSCH-Abend
 

Das größte Geschenk: einen anderen Menschen wirklich zu sehen, zu hören, zu verstehen und zu berühren

Wenn Sie Interesse haben, Menschen im Altenheim Zeit und Aufmerksamkeit zu schenken, bieten wir Ihnen Unterstützung, Qualifizierung und Begleitung an!

Bitte melden Sie sich bei Hiltrud Knodt*. Wir möchten einen ersten INFO- und AUSTAUSCH-Abend mit allen Interessierten anbieten

am Donnerstag, den 21.11.2024 um 18 Uhr (Haus am Dom, Worms).**

*Anmeldung und Anfragen an Hiltrud Knodt (Hauptamtliche Seelsorgerin für die Altenheime im Pastoralraum Worms und Umgebung): hiltrud.knodt@bistum-mainz.de oder 0176-45998223.

**Wenn Sie interessiert, aber an dem Termin leider verhindert sind, melden Sie sich bitte trotzdem (mit Kontaktdaten) – alle Interessierten werden informiert und u.U. wird ein anderer Termin gesucht, an dem möglichst viele teilnehmen können.

 

 
Hospiz
 
© Hospizhilfe Worms e.V.
Grundseminar HospizbegleiterIn
 

Für das kommende Jahr bietet die ambulante Hospizhilfe Worms wieder eine Qualifizierung für die Tätigkeit als HospizbegleiterIn an. Interessierte sind herzlich eingeladen, am Grundseminar im Hochstift Hospiz Worms teilzunehmen.
Termine: FR, 07.03.2025 17:00 – 20:30 Uhr + SA, 08.03.2025 09:30 - 16:30 Uhr

Weitere Informationen siehe Flyer.

 
20241005_095352
 
© privat
Andacht in Offstein
 
Hl. Wendelin
 
Auch wenn wir uns einen „goldenen“ Oktober wünschen – die Jahreszeit und die Natur schaltet auf Herbst… Die Ernte in der Landwirtschaft neigt sich weitestgehend dem Ende entgegen und wir feiern vielerorts Erntedank.
 

» Weiterlesen

 
Werbung
Es geht weiter!
 
Pop-up-Adventsimpulse 2024
 
Nach dem Sommerdurchgang im Juni wandern die Pop-up-Impulse erneut in den Dezember. Gemeindereferent Michael Beermann bietet die beliebte Aktion wie im Vorjahr wieder im Advent an.
 

» Weiterlesen

 
Erntedankgottesdienst Gundersheim
 
© PG Gundersheim
 
Erntedankgottesdienst in Gundersheim
 

Am 6. Oktober konnte in Gundersheim wieder der ökumenische Erntedankgottesdienst unter großer Beteiligung gemeinsam gefeiert werden.
Wegen der niedrigen Temperaturen wurde der Gottesdienst in der kath. Kirche gefeiert, der Umtrunk aber fand im Kirchgarten statt.
Zu den Selbstverständlichkeiten unseres Lebens gehört die tägliche Nahrung.

Das Danken sollte nicht vergessen werden.

Ursula Göhrisch 

 
seltener Gendefekt bei 12jährigem
 
Rheindürkheimer Familie bittet um Hilfe
 

Liebe Mitmenschen,
wir, Jan, Martina und ich.. Daniel, sind eine kleine Familie aus Worms.
Unser Sohn Jan hat einen sehr seltenen Gendefekt (TMEM63B). Diese Krankheit wurde das erste Mal 2023 beschrieben und es sind zum aktuellen Zeitpunkt nur 17 weitere Fälle weltweit bekannt. Zudem gibt es nur wenige Informationen oder Erfahrungen zu diesem Gendefekt. Jan ist auf ständige Pflege und Beobachtung angewiesen. Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es keine Heilung und auch keine genauen Prognosen zu seiner Entwicklung. Jedoch möchten wir unserem Kleinen alles ermöglichen, was ihm helfen könnte, um ihm so viel Lebensqualität wie möglich zu schenken.

Die Wormser Zeitung hat vor einigen Tagen über uns geschrieben: 
https://www.wormser-zeitung.de/lokales/worms/stadt-worms/wenn-auch-aerzte-nicht-mehr-weiter-wissen-3924070

Wir werden zukünftig auf Hilfe angewiesen sein, nicht nur ärztlich, sondern auch finanziell. Denn unsere aktuelle Wohnung, kann nicht barrierefrei umgebaut werden. Deshalb suchen wir DRINGEND ein geeignetes Haus.
Zusätzlich brauchen wir zukünftig ein Auto, was die Möglichkeit hat, einen Rollstuhl zu befördern. Wir sind keine Familie, die gerne um Unterstützung nachfragt. Aber man hat uns versichert, dass wir diese brauchen werden.

Zu diesem Zweck haben wir eine Spendenaktion gestartet: https://www.gofundme.com/f/hilfe-fur-jan
Die aktuellen Zeiten sind für alle Menschen nicht einfach und das wissen wir. Trotzdem würden wir uns über jede Hilfe sehr freuen!

Liebe Grüße
Familie Fußmann-Lühr

 
Collage Vorlese- und Lesesommer Kath. Bücherei Wonnegau
 
© Kath. Bücherei Wonnegau
Vorlese- und Lesesommer in der Kath. Bücherei Wonnegau
 

Dieses Jahr haben wir zum ersten Mal am „Vorlese- und Lesesommer RLP“ teilgenommen. Los ging es am 01. Juli mit einer kleinen Eröffnungsfeier. Die Vorfreude war nicht nur bei den anwesenden Kindern groß, sondern auch bei uns als Bücherei-Team. Wir waren gespannt, wie das Angebot bei uns angenommen wird.

Nach erfolgreichem Beenden Anfang September können wir nun Resümee ziehen und sind mit dem Ergebnis mehr als zufrieden.

Der „Vorlesesommer“ richtete sich an unsere kleinen Kita-Kinder. Hier haben sich 14 Kinder, davon 10 Mädchen und 4 Jungen, angemeldet. Diese haben insgesamt 88 Bücher bei uns ausgeliehen. Am Ende des Vorlesesommers wurden 11 Clubkarten, bei uns abgegeben. Von diesen 11 Clubkarten waren 3 Teilnehmer*innen (TN) 3 Jahre alt und noch jünger. Die restlichen 8 TN waren im Alter von 4-6 Jahre. Dabei wurden 4 TN 8 Bücher, 6 TN 4-7 Bücher und 1 TN 3 Bücher, vorgelesen.

Durch den „Vorlesesommer“ konnten wir 9 neue Kinder als Leser gewinnen.

Bei dem „Lesesommer“ waren alle Kinder von 6-16 Jahren angesprochen. Angemeldet haben sich 26 Kinder, davon 14 Mädchen und 12 Jungen. Diese haben insgesamt 232 Bücher ausgeliehen. Am Ende wurden 20 Clubkarten bei unsabgegeben. Davon waren 5 Teilnehmer*innen (TN) 7 Jahre und jünger, 7 TN 8-9 Jahre, 5 TN 10-11 Jahre, 2 TN 12-13 Jahre und 1 TN 14-15 Jahre, alt. Davon haben 4 TN insgesamt 11 Bücher, 6 TN 7-10 Bücher und 10 TN 4-6 Bücher, gelesen.

Hier konnten wir 8 neue Kinder als Leser für unsere Bücherei gewinnen.

Unser Fazit: Eine gelungene Aktion, DANKE für die tolle Resonanz Eurerseits, jede Mühe hat sich dafür gelohnt.

Am letzten Montag konnten sich alle teilnehmenden Kinder bei uns eine Urkunde und eine Überraschung abholen. Alle Club- und Bewertungskarten wurden von uns eingesandt, um an der landesweiten Verlosung teilzunehmen.

Wir wünschen viel Glück

Euer Bücherei Team

 

 
Flyer Bücherei Okt. 2024
 
© Kath. Bücherei
 
Plakat Patrozinium St. Martin
 
© Martina Bauer
St. Martin Patrozinium - Pfarrgruppe Dom St. Peter und St. Martin
 

Patrozinium in St. Martin am 16./17. November

Worms, die Stadt, in der der hl. Martin seinen Militärdienst quittierte, ist mit der Martinskirche eine wichtige Station an der “Via Sancti Martini”, dem Martinus-Pilgerweg. Deshalb feiern wir unseren Patron, den heiligen Martin auch mit besonderer Freude, zusammen mit unserem Kinder- und Familienzentrum St. Lioba. Wir starten am Samstag im Dom mit einer Andacht um 17:00 Uhr und starten von dort gemeinsam mit den Kindern und Familien zur Prozession mit Lichtern und Laternen Richtung St. Martin, wo wir mit dem traditionellen Martinsspiel und am Martinsfeuer die Feier ausklingen lassen.

Am Sonntag lädt die Gemeinde St. Martin um 11:30 Uhr zum Hochamt zu Ehren des Heiligen ein – mitgestaltet vom Martinschor.

 

Martinsgansessen zum Patrozinium am 17. November

Der Förderverein St. Martin lädt im Anschluss an das Hochamt zum traditionellen Martinsgansessen ein. In diesem Jahr findet es erstmals im Haus am Dom statt. Mitfahrgelegenhieten von St. Martin zum Haus am Dom werden organisiert. Flyer mit näheren Informationen und Anmeldemöglichkeit finden sie rechtzeitig am Schriftenstand in den Kirchen.

 

Näheres auch auf der Homepage des Fördervereins

https://sankt-martin-worms.de

Anmeldung möglich unter Email:

vorstand@sankt-martin-worms.de

 
Einladung Pfarrversammlung PG Dom St. Peter und St. Martin
 
© Martina Bauer
Einladung zur Pfarrversammlung der Pfarrgruppe Dom St. Peter und St. Martin
 

am 10. November nach dem Hochamt (ca. 11.15 Uhr) im Haus am Dom

Im Anschluss an das Hochamt um 10:00 Uhr im Dom lädt der Pfarrgemeinderat alle Mitglieder der St. Martinsgemeinde, der Domgemeinde und der Paulusgemeinde und alle Interessierten sehr herzlich zu einer Pfarrversammlung ein. Themen sind die neue Gottesdienstordnung, der Sachstand auf dem Pastoralen Weg und die Frage, wie wir uns als Gemeinde künftig innerhalb der Gesamtpfarrei einbringen und organisieren wollen. Und auch ein Stimmungsbild im Blick auf den künftigen Pfarrpatron möchten wir einholen. Wir bitten um zahlreiches Erscheinen. Kaffee und Wein sorgen dafür, dass es keine all zu trockene Veranstaltung wird.

 

 
Lay-VMD_Mozart-Requiem_A3_171124-1
 
© Verein Musik am Dom e.V.
Wormser Domkonzerte - Mozart - Requiem
 

Sonntag, 17. November, 18.00 Uhr, Dom

Anette Fischer, Sopran / Katharina Roß, Alt
Max Ciolek, Tenor / Christos Pelekanos, Bass
collegium vocale am Wormser Dom
collegium instrumentale
Leitung: Dan Zerfaß

Von Mozarts Requiem geht bis heute eine ganz besondere Faszination aus. Das Rätsel um den geheimnisvollen schwarzen Boten, der dieses Requiem in Auftrag gegeben hat, ist längst gelöst. Aber wieviel von diesem Auftrag konnte Mozart noch vollenden? Denn während der Arbeit an seinem Requiem erkrankt er schwer und stirbt noch vor der Vollendung der Partitur. Die Witwe wendet sich an seine Schüler mit der Bitte, das Werk zu ergänzen. Waren die Schüler in Mozarts Konzeption eingeweiht? Wieviel von dem, was sie ergänzen mussten, geht noch direkt auf Mozart zurück? Diese Überlegungen geben reichlich Anlass zu Spekulationen.

Aber jenseits all dieser Fragen begegnen wir einem fesselnden, einzigartigen und tiefgründigen Meisterwerk. Mozarts künstlerische Auseinandersetzung mit Texten und Gebeten der Totenliturgie wird zur Auseinandersetzung mit dem eigenen Sterben. Das spüren Hörende wie Ausführende gleichermaßen. Man wird hineingenommen in eine existenzielle Auseinandersetzung mit Leben und Sterben. Die Aufführung dieses Meisterwerks wird der Höhepunkt unserer Arbeit im Jubiläumsjahr des collegium vocale sein.

Ergänzt wird das Programm durch das berühmte „Ave verum“, das unmittelbar vor dem Requiem komponiert worden ist, sowie einer Liedkantate zu „Herr, gedenke doch der Namen“ von Dan Zerfaß. Dieses Lied setzt sich im 20. Jahrhundert mit den Bildern und Gedanken des mittelalterlichen „Dies irae“ auseinander.

Die Karten sind im Vorverkauf erhältlich über www.ticket-regional.de. Sie kosten 28,- € (1. Kategorie: vorderer Bereich Langhaus), 23,- € (2. Kategorie: mittlerer und hinterer Bereich Langhaus), 15,- € (3. Kategorie: Westchor).

 

 
Mennoniten
 
© privat
 
In und mit Unterdrückung leben – mennonitische Christen in der DDR
 
Gesprächsabend am Mittwoch, 6. November, 19.30 Uhr in der Mennonitenkirche in Worms-Ibersheim, Kirchplatz 1
 
Sie kamen als Flüchtlinge am Ende des Zweiten Weltkrieges aus Ost- und Westpreußen, einige auch aus Russland. Manche flohen weiter, andere blieben länger in der DDR. In diesem Vortrag mit Filmausschnitten berichtet Bernhard Thiessen über die Lebenswege und Erfahrungen von Christen in einer antichristlichen Gesellschaft.
 

» Weiterlesen

 
 
Caritas
 
 
caritas-worms_logo bildmarke
 
© Caritas Worms
 
Neues vom Caritasverband Worms e.V.
 

» Weiterlesen

 
 
Gottesdienste
 
 
 
© CC0 1.0 - Public Domain (von unsplash.com)
Übersichtsseite mit allen Gottesdiensten im Pastoralraum Worms und Umgebung
 

» Hier finden Sie unsere Gottesdienstübersicht

 
Hubertusmesse
 
© Martina Bauer
Hubertusmesse im Dom am 03.11., 18:00 Uhr
 

Alle zwei Jahre findet im Dom die Hubertusmesse statt – mitgestaltet von verschiedenen Jagdhorn- und Parforcehorn-Ensembles. Zu Ehren des Hl. Hubertus, Patron der Jäger, Förster und des Waldes, erklingt diese so typische Musik. Neben der Domgemeinde laden die Kreisjägerschaft Alzey-Worms und der Hegering Worms zu diesem besonderen Gottesdiensterlebnis ein.

 
 
Newsletter
 
 
Logo Newsletter
 
© Pastoralraum Worms und Umgebung
 
Bitte weitersagen!
 

Bitte helfen Sie mit und machen auch Sie auf unseren neuen Newsletter im Pastoralraum Worms und Umgebung aufmerksam. Gerne dürfen Sie diese Newsletter-Mail in Ihren Gemeinden weiterleiten, damit möglichst Viele über die Entwicklungen im neuen Pastoralraum informiert werden. 

Alle, die sich bisher noch nicht für unseren Newsletter angemeldet haben, können das gleich hier tun. Auf dieser Seite können Sie künftig auch alle versendeten Newsletter einsehen.

 

» Hier können Sie sich für den Newsletter im Pastoralraum Worms und Umgebung anmelden

 
 
Der nächste Newsletter wird am 22. November 2024 erscheinen.