Newsletter St. Marien / St. Margareta Seligenstadt
Neuigkeiten aus Ihren Gemeinden


Bundestagswahl-2025
Liebe Gemeindemitglieder und an unseren Gemeinden Interessierte,
 
wer nicht erst heute von einer 6-monatigen Südpolexpedition zurückgekehrt ist, hat mitbekommen, dass in zwei Tagen Bundestagswahl ist.
 
Wie selten zuvor bestimmt das Wahlergebnis nicht nur einige Prozentpunkte hoch oder runter in der Parteienlandschaft, sondern unter Umständen auch die grundsätzliche politische Ausrichtung unseres Landes bis hin zum Verständnis von Demokratie und Menschenrechten. 
 
Eine breite ökumenische Initiative macht daher die Stimme der Kirchen dazu nach außen hör- und sichtbar. Sie setzt sich ein für Menschenwürde, Nächstenliebe und Zusammenhalt, für Demokratie und gegen Extremismus. Unterstützt wird sie unter anderem vom Bistum Mainz und vielen anderen kirchlischen Bistümern und Einrichtungen. 
 
Auch die Vorsitzenden der christlichen Kirchen in Deutschland stellen fest, dass "Extremismus und vor allem völkischer Nationalismus mit dem Christentum nicht vereinbar sind". Sie appellieren: "Gehen Sie wählen und stimmen Sie bei der Bundestagswahl für Parteien und Abgeordnete, die sich für ein rechtsstaatliches, freiheitliches, weltoffenes, solidarisches und die Schöpfung bewahrendes Deutschland einsetzen."
 
Dem schließen wir uns gerne an.
 
Ihre Newsletter-Redaktion
 

Bundestagswahl-2025

Aktuelles zur Situation von Holger Allmenroeder

Holger Allmenroeder

Liebe Gemeindemitglieder in St. Marien und St. Margareta,

den PGR und die Verwaltungsräte erreichten in den letzten Monaten immer wieder Fragen zur Situation bzgl. Pfr. H. Allmenröder.

Im Dezember 2024 hat der PGR in einer Mail an das Bischöfliche Ordinariat (BO) die dringende Bitte um gesicherte Informationen zum aktuellen Sachstand geäußert, die der Gemeinde mitgeteilt werden können. Am 31.01.2025 erhielten wir sowie die Hauptamtlichen und die Pastoralraumkonferenz eine diesbezügliche Antwort von Generalvikar Dr. Sebastian Lang. Der Generalvikar schreibt u. a. Folgendes:

„…Angesichts der noch offenen Fragen und des laufenden Verfahrens, können zu diesem Zeitpunkt weiterführende Maßnahmen verantwortet noch nicht getroffen werden.

Unabhängig von den noch zu klärenden Vorwürfen hat Pfarrer Allmenröder gegenüber Bischof Kohlgraf zum 31.12.2024 seinen Verzicht auf die beiden Pfarrämter St. Mariae Verkündigung, Seligenstadt und St. Margareta, Froschhausen angeboten. Bischof Kohlgraf hat diesen Amtsverzicht angenommen. 

Damit ist Pfarrer Allmenröder seit dem 01.01.2025 nicht mehr Pfarrer der beiden Pfarreien. An der konkreten Situation für die Pfarreien ändert sich nichts, da Pfarrer Allmenröder bereits seit längerem von seinem Dienst beurlaubt war und die Beauftragung von Pfarrer Willi Gerd Kost zum Pfarradministrator weiterhin besteht.

In der Frage nach der Wohnsituation von Pfarrer Allmenröder werden wir uns bemühen, eine Lösung zu finden. Vorerst darf Pfarrer Allmenröder im Pfarrhaus von St. Marien wohnen bleiben. …“

Der Generalvikar beendet den Brief mit dem Dank an alle Haupt- und Ehrenamtlichen für ihr Engagement trotz der schwierigen Rahmenbedingungen und ihr Bemühen um gute Lösungen. Auch dem BO sei an guten Lösungen gelegen, was aber die Kompromissbereitschaft aller Beteiligten voraussetze.

In diesem Sinne werden wir unsererseits sowohl mit H. Allmenröder als auch dem BO im Gespräch bleiben und die weiteren Schritte besprechen.

Pfarrer Willi Gerd Kost, Pfarradministrator
Margret Schnabel, Vorsitzende des Gesamt-PGR

Schatzkarte Mainbogen

Schatzkarte Mainbogen

In der Fastenzeit in sechs Etappen von Steinheim bis Zellhausen

Mal Hand auf's Herz: waren Sie schon mal in St. Nikolaus in Steinheim oder St. Wendelinus in Zellhausen?

Den meisten von uns sind doch nur die eigenen Kirchen und vielleicht noch die der direkten Nachbargemeinden bekannt. Unser Pastoralraum Mainbogen geht von Steinheim bis Zellhausen. Da gibt es viel zu entdecken!

Das Geistliche Team des Pastoralraums lädt ein, in der Fastenzeit an jedem Wochenende auf einer Etappe Schätze des Mainbogen zu erkunden. Die Etappen haben eine Länge von 4 bis 6,5 km. Mithilfe von Impulsen lenken wir den Blick auf Wertvolles, das es in den einzelnen Gemeinden und auf den Wegen dazwischen gibt. Zugleich kann man den Pastoralraum mit den Füßen erfahren und mit Menschen aus anderen Gemeinden ins Gespräch kommen.

Seien Sie neugierig und begeben Sie sich mit uns auf den Weg! Treffpunkt ist der in den Etappen zuerst genannte Ort. Beginn ist jeweils um 14.00 Uhr. Der Heimweg erfolgt mit ÖPNV, Fahrgemeinschaften oder Großraumtaxi.

Die Teilnahme ist ohne Anmeldung und auch nur an einzelnen Etappen möglich. 

Das Geistliche Team des Pastoralraums Mainbogen
(E-Mail: Pilgern-Steinheim@gmx.de)

 

Etappen

  • Samstag, 8. März: von St. Nikolaus (Steinheim) nach St. Johann-Baptist (Steinheim) und St. Peter und Paul (Klein-Auheim)
  • Sonntag, 16. März: von St. Peter und Paul (Klein-Auheim) nach St. Wendelinus (Hainstadt)
  • Samstag, 22. März: von St. Wendelinus (Hainstadt) nach St. Nikolaus (Klein-Krotzenburg) und zur Liebfrauenheide
  • Sonntag, 30. März: von der Liebfrauenheide nach St. Margareta (Froschhausen) und St. Marien (Seligenstadt)
  • Samstag, 5. April: von St. Marien (Seligenstadt) nach St. Marcellinus und Petrus (Seligenstadt), St. Cyriakus (Klein-Welzheim) und St. Kilian (Mainflingen)
  • Samstag, 12. April: von St. Kilian (Mainflingen) nach St. Wendelinus (Zellhausen)

Das Labyrinth von St. Marien in der Fastenzeit

Labyrinth

Ab Aschermittwoch ist das Labyrinth von St. Marien in Seligenstadt am Steinweg 25 wieder geöffnet.

In der unteren Kirche warten viele Stationen vorbereitet, die Menschen jeden Alters zum Ausprobieren, Sehen, Hören, Gestalten und Experimentieren einladen. Thematisch dreht sich dabei vieles um Hoffnung, Freundschaft und Glaube. Klangharfe, Himmelsleiter, Klagemauer, Fingerlabyrinthe und Überraschungen zum mit nach Hause Nehmen runden einen Besuch im Labyrinth ab.

Über den Haupteingang der Kirche ist es zu folgenden Öffnungszeiten begehbar:

  • Montag bis Mittwoch: 8.00 – 16.00 Uhr
  • Donnerstag und Freitag: 8.00 – 17.00 Uhr
  • Samstag: 10.00 – 18.00 Uhr
  • Sonntag: 12.00 – 18.00 Uhr

Für Gruppen ist es ratsam, sich im voraus anzumelden über Mail: gabi.laist-kerber@gmx.de

Kommen - Sehen - Ausprobieren

Gabi Laist-Kerber, Gemeindereferentin Pastoralraum Mainbogen

Fastenkurs 2025

Traumstein

5. März 2025

Anmeldung bis 25. Februar

Ab Aschermittwoch findet wieder ein Fastenkurs statt.

An den Treffen kann man sich in der Gruppe über Fasten-Erlebnisse austauschen und Tipps bekommen. In erster Linie ist dabei nicht der Verlust an Kilos entscheidend, sondern innere Prozesse: das Leben in den Blick zu nehmen, Beziehungen zu vertiefen, mit Lebens-Brüchen klar zu kommen, Glaube als Halt zu erleben.

Man kann es regelrecht genießen, mit allen Sinnen zu riechen, zu schmecken, sich mit Kleinem zu begnügen und dem Überfluss Grenzen zu setzen. Weniger ist mehr und der Blick aufs Leben wird intensiver! Das sind Chancen, die sich beim Fasten auftun.

Weil fasten sehr individuell und verschieden umgesetzt werden kann, muss man nicht zwangsläufig heilfasten, um mitzumachen. Auch das Zeitbudget ist variabel. Der Kurs ist aus Bausteinen zusammengesetzt, die man individuell nutzen kann. Diese werden beim ersten Treffen vorgestellt. So gibt es z.B. die Möglichkeit, eine Fastensuppe zuzubereiten, um sie miteinander zu essen, kleine Wanderungen am Morgen und am Abend oder ein kreatives Malprojekt zum Verarbeiten von Prozessen. Selbst wenn es "nur" beim ersten Treffen am Aschermittwoch bleiben sollte, ist damit ein Anstoß gegeben, die Fastenzeit intensiver zu erleben. Bei allem wird das Labyrinth in der Unterkirche mit seinen Stationen einbezogen.

Der Kurs ist kostenfrei, wer mag kann eine Spende geben.

Anmeldung bis zum 25. Februar über Mail: gabi.laist-kerber@gmx.de

Gabi Laist-Kerber, Gemeindereferentin Pastoralraum Mainbogen

Aus Asche ans Licht - ein besonderer Fastenkurs

Aus Asche ans Licht

5. März 2025

Anmeldung bis 27. Februar

Fasten - Mal - anders

Wir möchten den eigenen kleinen Karfreitagen auf die Spur kommen und auf ungewöhnliche Weise kreativ werden: mit Asche. Mit einem Kreuz aus Asche beginnt die Fastenzeit. Sie macht deutlich: aus Traurigkeit und Verlust kann Neues wachsen mit dem Vertrauen auf Gott. So bietet es sich an, mit Asche zu arbeiten, um damit manche Traurigkeit im Leben anzusehen, zu verarbeiten und gestärkt weiterzugehen. Die heilende Kraft der Kreativität lädt zusätzlich ein, dem Raum zu geben, wofür Worte oft fehlen.

Im geschützten Rahmen und in der Gemeinschaft der Malenden können Bilder entstehen, die Gefühle ausdrücken in der tiefen, farbigen Sprache des eigenen Tuns. Es ist ganz und gar nicht wichtig, „malen zu können“. Für jeden und jede Teilnehmer:in entsteht ein individuelles Aschebild fürs eigene Zuhause und dazu ein wertvoller Gruppenprozess.

Die Kosten betragen 30,- Euro für Material und Zeit im Atelier, dazu käme noch die selbst zu besorgende Leinwand je nach Bedarf.

Unsere Teilnehmerzahl ist begrenzt.


Weitere Termine

  • Freitag, 7. bzw. 14. März, jeweils 17.30 Uhr, Dieselstr. 15a, Klein-Welzheim:
    Schaffensprozess im Malort von Eva Funk
  • Montag, 17. März 19.00 - 20.30 Uhr, Gemeindezentrum St. Marien:
    Vorstellung der Bilder in der Gruppe
  • Sonntag, 23. März 10.00 - 14.00 Uhr, Gemeindezentrum St. Marien:
    Vernissage mit Gottesdienst um 11.00 Uhr in St. Marien

Anmeldung sind noch möglich bis zum 27. Februar unter Mail: gabi.laist-kerber@gmx.de.

Eva Funk, Malspieldienende im Ausdrucksmalen nach Arno Stern
Gabi Laist-Kerber, Gemeindereferentin Pastoralraum Mainbogen

Unterwegs in der Fastenzeit

Unterwegs in der Fastenzeit

Kleine Spaziergänge bieten in der Fastenzeit gute Gelegenheiten, zum Nachdenken zu kommen. Herzliche Einladung!

Jeder Spaziergang startet mit einem 10-minütigen Impuls im Labyrinth der Unterkirche von St. Marien, um dann einen einstündigen Weg im Austausch zu gehen.

Man kann alle Spaziergänge nutzen, oder auch nur einen, je nach Belieben.

Termine:

  • Freitag, 7.3., 16.00 Uhr
  • Montag, 10.3., 18.30 Uhr
  • Donnerstag, 13.3., 7.00 Uhr
  • Freitag, 14.3., 16.00 Uhr

Treffpunkt ist das Außenlabyrinth von St. Marien vor dem Eingang der Unterkirche.

Anmeldung bitte jeweils bis spätestens 3 Tagen vorher über Mail: gabi.laist-kerber@gmx.de 

Gabi Laist-Kerber, Gemeindereferentin Pastoralraum Mainbogen

Weltgebetstag

Weltgebetstag 2025

7. März 2025

Die Kirche des Nazareners lädt zum Weltgebetstag der Frauen am 07.03. 2025 um 19 Uhr nach Froschhausen / Im Klinggraben 1c ein.

„Wunderbar geschaffen!“ … sind Mensch, Flora und Fauna!

Das rufen uns die Cookinsulaner*innen in ihrer WGT-Liturgie 2025 zu. Sie zeigen damit ihren Dank und geben ihrer Glaubensüberzeugung Ausdruck!

Mitten im Südpazifik liegen die 15 Inseln in einem Dreieck mit Neuseeland und Australien. „Mögest du ein langes und erfülltes Leben führen.“ So begrüßt man sich dort. Das positive Lebensgefühl der Menschen beeindruckt, denn: der Klimawandel schreitet voran und bedroht die Existenz auf einigen Inseln. Diskussionen um den Tiefseebergbau zeigen schon jetzt das Potential zur Spaltung. Bisher setzten die Inseln auf Tourismus, zu Corona-Zeiten wurde deutlich, wie gefährlich eine solche Abhängigkeit werden kann. Die Themen Gewalt an Frauen und Mädchen, Bildung für alle und Gesundheitsversorgung sind weitere Schwerpunkte in der Politik, die aktuell bearbeitet werden.

Reichen wir uns die Hände und hoffen auf das Gebet rund um den Globus. Damit über alle Grenzen hinweg Menschen in der Hoffnung auf eine sichere und friedliche Zukunft gestärkt werden.

Im Anschluss sind Sie alle dort zu einem kleinen Umtrunk eingeladen.

Mit der WGT-Kollekte helfen und unterstützen wir Frauen- und Mädchenprojekte weltweit.

kfd-Leitungsteam

.

Fastenessen

Fastenessen

23. März 2025

Herzliche Einladung zum Fastenessen am Sonntag, 23. März, in St. Marien.

Die Eltern der Erstkommunionkinder in St. Marien und St. Margareta laden nach dem 11.00-Uhr-Gottesdienst ins Gemeindezentrum von St. Marien ein. Für Essen und Trinken wird bestens gesorgt. Neben leckerem Essen gibt es sicher auch gute Gespräche und Begegnungen miteinander.

Mit dem Erlös dieses Essens wird nachhaltig das Projekt von "KIDS – Kinder der Sonne", ein Kinderheim in Brazzaville unterstützt. Die Kinder im Kongo brauchen unsere Hilfe, denn die Lage für die Menschen in der Republik Kongo ist schwierig wie nie zuvor. Die Möglichkeit, die Schule besuchen zu können, ist für diese Kinder keine Selbstverständlichkeit. Die Schulgebühr und Schulmaterialien können von vielen Familien nicht finanziert werden. Durch die Spenden von KIDS konnte bereits vielen Familien geholfen werden. Wir hoffen, dass mit dem Fastenessen wieder viele Spenden zusammen kommen. Deshalb gilt die Einladung: Kommen Sie und essen Sie Ihr Mittagessen an diesem Tag bei uns! Viel kann dadurch geholfen werden!

Miteinander tut gut!

Gabi Laist-Kerber

Töpfern

Tonrose

Kurs mit Elke Helbig

Wir wollen schauen, was unsere Hände aus Ton entstehen lassen. Vielleicht habt Ihr schon eine Idee?

Je nach Idee wird die entsprechende Tontechnik gezeigt. Gerne könnt Ihr eure Tonarbeiten gleich bemalen (Engobe) – oder an einem späteren Termin nach dem Brennen glasieren. Wir arbeiten in Josef Ruppels Werkstatt in der Steinheimer Straße – oder bei gutem Wetter im Hof. Bitte denkt an entsprechende Kleidung!

Es können Kinder und Erwachsene in kleinen Gruppen mit mir töpfern. Pro Person wird ein Unkostenbeitrag von 10,- Euro erhoben. Darin ist das Material und das Brennen enthalten.

Bitte meldet Euch vorher per Telefon (06182 - 7622) oder per Mail an elke.helbig@gmx.net an.

Ich freue mich auf Euch!

Elke Helbig

 

Termine

  • Dienstag 1.4., 16.00 bis 18.00 Uhr
  • Samstag 5.4., 15.00 bis 17.00 Uhr
  • Dienstag 15.4., 16.00 bis 17.00 Uhr
  • Dienstag 29.4., 16.00 bis 18.00 Uhr
  • Samstag 3.5., 15.00 bis 17.00 Uhr 
  • Dienstag 13.5., 16.00 bis 18.00 Uhr
  • Samstag 17.5., 15.00 bis 17.00 Uhr
  • Dienstag 3.6., 16.00 bis 18.00 Uhr
  • Samstag 7.6., 15.00 bis 17.00 Uhr
  • Dienstag 24.6., 16.00 bis 18.00 Uhr
  • Dienstag 1.7., 16.00 bis 18.00 Uhr
  • Samstag 5.7., 15.00 bis 17.00 Uhr
     

Gemeindeausflug

Erbach Marktplatz

21. Juni 2025

Besteht Interesse am Gemeindeausflug 2025, dann merken Sie sich schon jetzt den 21. Juni 2025 vor.

Es geht mit der Odenwaldbahn nach Erbach. Dort wartet ein reichhaltiges Programm auf uns.

Genaue Informationen folgen zu gegebener Zeit.

Fühlen Sie sich schon heute eingeladen.

Vera Peter und Reinhard Knaup

Gemeindefest St. Marien und St. Margareta

Gemeindefest

16. Aug. 2025 - 17. Aug. 2025

Das gemeinsame Pfarrfest von St. Marien und St. Margareta findet am 16. und 17. August auf der Pfarrwiese von St. Marien statt. Die Besucherinnen und Besucher erwarten Getränke und Speisen vom Grill und aus dem Backhaus, der Gottesdienst am Sonntagvormittag und Kinderattraktionen.

Bitte Termin vormerken!

Das Orga-Team

Stolze Bilanz 2024 der Bücherei St. Marien

Bücherei St. Marien

150+ neue Medien, erweiterte Zusammenarbeit

"Nichts ist so beständig wie der Wandel"
(Heraklit von Ephesus, 535-475 v. Chr.)

Dieses Zitat, das nun fast 2500 Jahre alt ist, trifft auf vieles zu, insbesondere auch auf das Jahr 2024 in unserer Bücherei St. Marien. Hier vollzog sich ein Wandel bezogen auf das Team: unsere langjährige Kollegin Bärbel Reinisch verstarb im letzten Jahr. Wir konnten Klaus Junkes-Kirchen mit seiner großen Erfahrung für unser Team gewinnen, das nun aus zehn Ehrenamtlichen besteht: Renate Bergmann, Roland Böndgen, Christa Eich, Elke Helbig, Klaus Junkes-Kirchen, Elfriede Köhler, Ulrike Meuer, Robert Schnabel, Katherina Sommer und Monika Weigang-Dunkel.

Insgesamt hat das Team im vergangenen Jahr 898 Stunden für die Bücherei gearbeitet. Dazu gehören die Ausleihzeiten, die Pflege der Medien und des Bestandes, die Beschaffung neuer Medien, die Planung und Durchführung von Lesungen und Ausstellungen, der Besuch von Fortbildungen und anderes mehr. Der Bestand der Medien wurde aktualisiert und mehr als 150 Medien neu angeschafft! Eine weitere Veränderung betrifft unser Spieleangebot, das sich immens erweitert hat: von den Veranstaltern von "Spieligenstadt" bekommen wir etliche Spiele außerhalb ihres Spielewochenendes zur Ausleihe. 

Die Bücherei hat sich 2024 auch räumlich verändert: es gibt mehr Platz zum Sitzen und Verweilen, zwei große Regale machen Neuerwerbungen für Kinder und Erwachsene gut sichtbar.

Neben der langjährigen guten Zusammenarbeit mit den Kindergärten St. Marien und Niederfeld wurde im letzten Jahr die Kooperation mit der Grundschulbetreuung der Konrad-Adenauer-Schule gestartet. Es gab Vorleseaktionen und eine sehr gut besuchte Lesung mit der Kinderbuchautorin Daniela Wishöth-Riedel. Auch mit dem Kinderclub-Dorf wurde erstmalig zusammengearbeitet.

Finanziell wurden wir dankenswerterweise durch die Pfarrgemeinde, die Stadt Seligenstadt, die Sparkasse Langen-Seligenstadt und das Bistum Mainz unterstützt. Damit werden wir unser aktuelles Ausleihangbot erweitern.

Und auch für dieses Jahr haben wir uns wieder einiges an Änderungen vorgenommen - lassen sie sich überraschen! Es lohnt sich, unsere Bücherei St. Marien immer wieder neu zu entdecken!

Seien Sie herzlich willkommen.

Ihr Team der Bücherei St. Marien

Dankeschön-Event für alle Ehrenamtlichen

Danke

Liebe Ehrenamtliche in St. Marien und St. Margareta,

wie Sie bereits mit den Weihnachtsgrüßen der Pfarrgemeinde erfahren haben, plant der PGR ein Event als Dank für Ihr Engagement in unseren Gemeinden.

Wir laden Sie ein zu einer musikalischen Stunde mit Thomas Gabriel am Ostermontag, 21.4., um 17.00 Uhr in der Kirche St. Marien.

Ein Dankeschön für die aktiven Kinder und Jugendlichen findet am 28.5. von 17.00 - 19.00 Uhr im Maximilian-Kolbe-Haus statt. Wir zeigen einen genialen Film, der sowohl für Jüngere als auch die Großen super geeignet ist. Welcher?.... das bleibt eine Überraschung! Aber er ist witzig, merkwürdige Wunder geschehen, manchmal geht etwas schief, auf alle Fälle eine fantastische Reise ....

Wir freuen uns auf ein frohes Beisammensein.

Stellvertretend für den PGR
Gabi Laist-Kerber und Margret Schnabel

Neuer Hausmeister in St. Marien

Martin Bergmann

Seit dem 1. Januar 2025 haben wir einen neuen Hausmeister in St. Marien.

Martin Bergmann hat sich bereiterklärt, die vielfältigen Tätigkeiten eines Hausmeisters für  unsere Gemeinde auszuüben. Dabei bringt Martin seine bisherigen beruflichen Fähigkeiten mit ein. Wir vom Verwaltungsrat sind dankbar, dass er die Aufgabe übernommen hat.

Wir wünschen Martin für die Aufgaben alles Gute und Gottes Segen.

Der Verwaltungsrat