͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ |
|
|
|
 | | © Chrismon | | Newsletter Geschäftsstelle Weltkirche | | Liebe Freundinnen und Freunde einer gerechten und friedlicheren Welt,
zu Beginn der Sommerferien in Rheinland-Pfalz und Hessen dürfen wir gerne auf einige Veranstaltungen hinweisen. Besonders geht unser Augenmerk im September auf zwei besondere Aktionen: Die Wanderfriedenskerze und die Schöpfungszeit, in diesem Jahr auch eng verbunden mit dem 10 jährigen Jubiläum von Laudato Sí. Beteiligen Sie sich gerne an den beiden Aktionen - es gibt Vorschläge, Anregungen und Material auf den jeweiligen Websiten und beide Anlässe eignen sich auch gut dafür, Menschen anzusprechen, die mit den Themen Frieden und Bewahrung der Schöpfung befasst sind, vielleicht auch außerhalb unserer verfassten kirchlichen Strukturen.
Mitten in den Ferien laden wir Sie und Euch zum Friedensgebet zum Hiroshima-Gedenken - Mittwoch 06.08.25, 16:00 ein. Wir treffen in der Ruinenkirche St. Christoph in der Mainzer Innenstadt.
Für alle, die unseren Newsletter abonnieren, gibt es in diesem Sommer außerdem ein Geschenk: Wir haben den neuen Schöpfungszeitkalender vorrätig und wer gerne einen haben möchte, möge sich bei uns melden - wir schicken Ihnen ein Exemplar kostenfrei zu. Allen anderen dürfen Sie gerne den Link zum Chrismonshop weiterleiten (siehe Nachricht).
Wie immer freuen wir uns auch auf Anregungen und Ideen an weltkirche@bistum-mainz.de
Wir wünschen Ihnen und euch einen schönen Sommer, mit Erholung und genug Zeit, sich an dem zu freuen, was um uns ist.
Ihr Team der Geschäftsstelle Weltkirche/Gerechtigkeit und Frieden
Eva Baillie, Alexandra Baur, Christoph Krauß, Luzeyi Kuelusukina, Verena Storch
| | » Weiterlesen | |
|
|
|
 | | © Ursula Meissner / Agentur Meinhardt | | Eröffnung Aktion Wanderfriedenskerze | | 1. Sept. 2025 Startschuss für die diesjährige ökumenische Wanderfriedenskerzenaktion | | » Weiterlesen | |
|
|
|
 | | © Eva Baillie | | Eine Erde in Mainz | | 1. Sept. 2025 Zu Beginn der Schöpfungszeit laden wir herzlich zu einem Austauschabend ein: was bedeutet die sozial-ökologische Transformation für Kirche und Christinnen und Christen? Wir stellen das neu gegründete überregionale und ökumenische Netzwerk Eine Erde vor und kommen in den Austausch über die Herausforderungen, die aus der Tatsache entstehen, dass wir 53 Jahre nach den Grenzen des Wachstums und des Club of Rome und 10 Jahre nach Laudato Sí kein Erkenntnis -sondern ein Umsetzungsproblem haben.
Wenn wir auch zu Ihnen vor Ort kommen sollen, laden Sie uns gerne ein - wir sind mobil (mit Fahrrad oder Bahn) und kommen gerne mit Ihnen ins Gespräch.
Wer: Eva Baillie, Christoph Krauß, Verena Storch (Geschäftsstelle Weltkirche / Gerechtigkeit und Frieden, Mitträger Netzwerk Eine Erde)
| | » Weiterlesen | |
|
|
|
 | | © Akademie Bistum Mainz | | Tagung Erinnerungskultur | | 5. Sept. 2025 Die nationalsozialistische Terrorherrschaft, die Shoah und der Zweite Weltkrieg bilden seit Jahrzehnten zentrale Bezugspunkte der deutschen Erinnerungskultur, die auf normative Abgrenzung vom „Dritten Reich“ und eine pluralistische Demokratie zielt. Wie muss diese identitätsprägende Erinnerungskultur weiterentwickelt werden, wenn die Epoche der Zeitzeugen, die über die Verbrechen des NS-Regimes noch unmittelbar berichten können, an ihr Ende kommt und sich die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Gedenkarbeit verändern? Wie finden neu ins Blickfeld tretende Themen einen angemessenen Platz in der Erinnerungskultur? Was zeichnet eine gute, reflektierte Erinnerungskultur aus, und welche Anregungen ergeben sich aus der Praxis aktueller Projekte der Gedenkarbeit? Die Tagung soll diesen Fragen vertieft nachgehen und Perspektiven einer tragfähigen künftigen Erinnerungskultur in Gesellschaft und Kirche aufzeigen. | | » Weiterlesen | |
|
|
|
 | | © theletterfilm.org | | 10 Jahre Laudato 'Si - wo stehen wir mit der Sorge um „das gemeinsame Haus?“ | | 15. Sept. 2025 Ein indigener Stammesführer aus dem Amazonas, ein Klimaflüchtling und Student aus dem Senegal, eine Jugendaktivistin aus Indien und ein Wissenschaftlerehepaar aus den USA − gemeinsam mit Papst Franziskus sind sie die Protagonisten in dem Dokumentarfilm The Letter.
| | » Weiterlesen | |
|
|
|
 | | © EB/canva | | Gemeinwohleffizienz als Schlüssel der sozial-ökologischen Transformation? Runder Tisch / Fachgespräch zum Thema Gemeinwohleffizienz, grüne Infrastruktur und Energieversorgung. | | 25. Sept. 2025 Das siebte Nachhaltigkeitsziel (SDG 7) innerhalb der Agenda 2023 ist bezahlbare und saubere Energie, ein Unterziel lautet: „Die internationale Zusammenarbeit soll verstärkt werden, um den Zugang zu Forschung und Technik im Bereich erneuerbare Energie, Energieeffizienz sowie fortschrittliche und saubere Technologien für fossile Brennstoffe zu erleichtern und Investitionen in saubere Energie zu fördern.“
Die Koalitionsverhandlungen unserer neuen Bundesregierung haben gezeigt, dass Bezahlbarkeit, Kosteneffizienz und Versorgungssicherheit die Richtung für den Klimaschutz vorgeben.
Effizienz ist daher ein zentrales Merkmal. So spielt es auch in der Nachhaltigkeitsberichterstattung eine besondere Rolle. Gleichzeitig wissen wir um die Herausforderungen rund um das Thema erneuerbarer Energien im globalen Kontext und Effizienz darf nicht auf Kosten von gerechter Verteilung gehen. Am Beispiel der Energiewende will sich der Runde Tisch der Fragen der Gemeinwohleffizienz am Beispiel der grünen Energieinfrastruktur wie Energieerzeugung und Speicherung widmen und wie sich ökologische und soziale Anliegen vereinbaren lassen. | | » Weiterlesen | |
|
|
|
 | | © Haus am Dom Frankfurt / pixabay | | Frieden durch Aufrüstung? Da geht doch mehr! Thementag | | 27. Sept. 2025 Der Krieg ist näher an uns herangerückt. Seit über drei Jahren führt Russland einen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Mehrere hunderttausend Menschenleben hat dieser Krieg bisher gekostet. Die regelbasierte Ordnung erodiert zunehmend, es wird aufgerüstet – und zwar global. In dieser Weltlage bewegt sich der ökumenische Thementag Frieden durch Aufrüstung!? – Da geht noch mehr! Der Tag bietet eine Plattform, um gemeinsam Friedensvisionen zu entwickeln, Ideen für politisches Handeln zu diskutieren und strittige Punkte zur Sprache zu bringen. Wie verhält sich die biblische Option für Gewaltfreiheit zur Unterstützung der Menschen in der Ukraine? Was sagt mir mein Gewissen hinsichtlich einer möglichen Wiedereinführung der Wehrpflicht? Und was hat eigentlich die Klimakrise mit all dem zu tun? | | » Weiterlesen | |
|
|
|
 | | © DBK | | 10 Jahre Laudato 'Si - wo stehen wir mit der Sorge um „das gemeinsame Haus?“ | | 2. Okt. 2025 Die Abendveranstaltung am 02.10. stellt das technokratische Paradigma in den Blickpunkt: Warum wird die ökologische Lage trotz vieler guter Ansätze immer dramatischer? Über welche gesellschaftlichen Mechanismen, Programme und Wechselwirkungen sollen wir uns klar werden, wenn wir wirksam die Schöpfung bewahren wollen?
Mitwirkende:
Jürgen Erbacher, Leiter der ZDF Redaktion Religion und Leben
Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin a.D. und Mitglied des ZDK
P. Martin Maier SJ, Hauptgeschäftsführer des Lateinamerika-Hilfswerks Adveniat
Ordinatiatsdirektorin Stephanie Rieth, Bevollmächtigte des Generalvikars
Moderation: Dr. Eva Baillie und Wolfgang Werner, Geschäftsstelle Weltkirche / Gerechtigkeit und Frieden | | » Weiterlesen | |
|
|
|
 | | © Elan | | Fachforum Globales Lernen Rheinland-Pfalz | | 9. Okt. 2025 Phänomene und Herausforderungen wie Rassismus, Migrationsdiskurse sowie wirtschaftliche Ungleichheiten zeigen, dass der Kolonialismus deutliche Spuren in der Gegenwart hinterlassen hat. Zunehmend werden diese Zusammenhänge in der Öffentlichkeit verhandelt. Viele Menschen interessieren sich für die Gründe ungleicher Machtverhältnisse, jedoch kann die Komplexität des Themas auch zu Berührungsängsten und Unverständnis führen. Gleichzeitig ist es wichtig, dass junge Menschen ein hinreichendes und kritisches Verständnis weltweiter Zusammenhänge erlangen, um sachkundig und verantwortungsbewusst eine gerechte Welt mitgestalten zu können.
Wie lassen sich Kolonialismus-sensible Lernanliegen und Perspektiven in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit sinnvoll einbinden? Warum und wie konnte der Kolonialismus so wirkmächtig sein? Welche konkreten Spuren sehen wir im Alltag? Wie können wir diese in Workshops oder im Unterricht konstruktiv und motivierend bearbeiten?
Diese und viele weitere Fragen werden durch drei kurzweilige Keynote-Vorträge zur Einführung in das komplexe Themenfeld aufgeworfen und gemeinsam diskutiert. Am Nachmittag warten spannende Workshops mit konkreten Praxisempfehlungen, eine Map of Possibilites sowie die Kurz-Performance „JANANGA“ der NGO Upstage Limited aus Nairobi auf die Teilnehmenden.
Das jährlich stattfindende Fachforum Globales Lernen wird vom Entwicklungspolitischen Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz (ELAN) e.V. und dem Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz veranstaltet und richtet sich an Lehrkräfte, Schüler*innen ab der Klasse 10 und alle Bildungsakteur*innen, die an Themen des Globalen Lernens interessiert sind. Das Fachforum ist vom Pädagogischen Landesinstitut als Lehrkräfte-Fortbildung (PL-Nummer 25ST026701) anerkannt, für Schüler*innen kann eine Beantragung auf Freistellung vom Unterricht ausgestellt werden.
Interessierte können sich bis zum 28. September über folgenden Link anmelden: https://eveeno.com/FachforumGL2025 | | » Weiterlesen | |
|
|
|
|