͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌  
Logo Akademie
 
Newsletter der Akademie des Bistums Mainz
 
 
 
KI als neuer Gott? − 500 Jahre Palestrina − Klimaschutz global und lokal
 

Liebe Freundinnen und Freunde der Akademie des Bistums Mainz,

in diesem Newsletter möchten wir Ihnen in gewohnter Weise einen Ausblick auf die Veranstaltungen im November in unseren Programmlinien ZEICHEN LESEN, ZEITEN LESEN, und WELTEN LESEN geben. Vertiefende Informationen finden Sie weiter unten.

Zuallererst möchten wir Sie hinweisen auf eine online-Veranstaltung in unserer Reihe „Kirche neu denken“ am 29. Oktober, 19 Uhr mit dem bewusst zugespitzten Titel „KI als neuer Gott?“. Prof. Dr. Claudia Paganini (Universität Innsbruck) wird ihre jüngst in einem Buch vorgestellte These erläutern: Dass nämlich bei Fragen von Sinnstiftung und Orientierung Künstliche Intelligenz (KI) eine Rolle einnehmen könnte, die bislang Religionen ausgefüllt haben. Gerne können Sie sich anmelden unter: Akademie@Bistum-Mainz.de. 

Einem gesellschaftlich vieldiskutierten Thema widmen wir uns im kurz darauf beginnenden November mit einem Akademieabend im Rahmen der Queeren Woche: am 4. November stellen wir gemeinsam mit Anke Müller, Hochschule der Polizei RLP, und Prof. Dr. Oliver Wintzek , Kath. Hochschule Mainz, die Fragen „Warum ist die Würde jedes Menschen unantastbar? Was können oder müssen wir tun, um das gesellschaftliche und innerkirchliche Zusammenleben gerecht zu gestalten?“ Ausgehend von Impulsvorträgen diskutieren wir über die Argumente und Wirklichkeiten, die den Diskurs über die Vielfalt aus Sicht der Kirche und der Polizei prägen − und reflektieren Berührungspunkte beider Institutionen.

Zur kostenfreien Teilnahme können Sie sich gern anmelden unter: Akademie@Bistum-Mainz.de.

In unserer Programmlinie WELTEN LESEN wenden wir uns mit Elan den Künsten zu. Zum Auftakt nehmen wir am 6. November im Erbacher Hof in Mainz mit Kurt Roeske in einer intermedialen Soirée die Erinnerungskultur im Elektra-Mythos in den Blick – und spannen einen Bogen von Sophokles und Hugo von Hofmannsthal bis zu Richard Strauss.

Fantastische Bildwelten aus Antike, Mittelalter und Moderne erschließt Dr. Andreas Thiel am 12. November bei einem Studiennachmittag mit dem Titel „Von Fabelwesen, Dämonen und guten Geistern“ im Erbacher Hof, Mainz. Noch sind Plätze frei, für die Sie sich anmelden können unter: Akademie@Bistum-Mainz.de.

Ein ganzes Wochenende widmet am 21. und 22. November ein Verbund aus der Dommusik, dem Institut für Kirchenmusik im Bistum Mainz, der Abteilung Musikwissenschaft an der Universität Mainz und der Akademie dem großen musikalischen Jubilar des Jahres: Dem vor 500 Jahren geborenen Komponisten Giovanni Pierluigi da Palestrina, der der Kirchenmusik mit mutigen Reformen bis heute wichtige neue Wege eröffnete. Ein Konzert in St. Ignaz zu Beginn, am 21. November, 20 Uhr, mit Orgelimprovisationsklassen und der Jazzklasse der Universität Mainz sowie der Josquin Capella und ein großes Festkonzert am 22. November, 19.30 Uhr im Dom mit den Chören am Dom sowie ebenfalls der Josquin Capella, rahmen eine internationale wissenschaftliche Tagung im Chorhaus am Dom sowie im Erbacher Hof, Mainz. Diese schließt mit einem Podiumsgespräch, die an Palestrinas Kühnheit anknüpfend fragt: „(Wie) ist die Kirchenmusik noch zu retten?“ Zur kostenfreien Teilnahme können Sie sich gerne anmelden unter: Akademie@Bistum-Mainz.de.

Eine Einführung in Theorie und Praxis der Meditation in der christlichen Spiritualität bietet in der Programmlinie ZEICHEN LESEN ein Workshop mit Dr. Daniel Rothe (Universität Mainz) am 22. November, 10-16 Uhr im Erbacher Hof in Mainz. Es sind Plätze noch frei, für die Sie sich anmelden können unter: Akademie@Bistum-Mainz.de.

Internationale Perspektiven auf ein hochaktuelles, brisantes Thema bietet in derselben Programmlinie am 27. November ein Runder Tisch „COP30 - Aufgaben für die Zivilgesellschaft? in Darmstadt mit Bischof Vicente Ferreira (Brasilien), Prof. Dr. Ottmar Edenhofer und P. Dr. Martin Maier SJ: Im Rahmen der Eröffnung der bundesweiten Weihnachtsaktion 2025 von Adveniat im Bistum Mainz berichten die Gäste von der 30. Weltklimakonferenz im November in Belém und diskutieren mit Akteuren aus der Region, was die lokale Ebene im Klimaschutz bewirken kann.

Wieder zu den Künsten zurück kehren wir abschließend am 28. November. „Wort vor den Worten voller Leben“ ist ein Studiennachmittag mit Prof. Dr. Ansgar Franz (Universität Mainz) und der Kirchenmusikerin Mechtild Bitsch-Molitor im Erbacher Hof in Mainz überschrieben, der einlädt, an der Schwelle zum Advent Lieder zur Advents- und Weihnachtszeit zu erleben.

Sehr empfehlen möchten wir Ihnen zudem den Podcast „Lebensfragen“! Bischof Peter Kohlgraf und die Journalistin Anja Schneider sprechen in der aktuellen Folge mit dem Architekten und Direktor des Deutschen Architektur-Museums in Frankfurt Peter Cachola Schmal über das vielerorts heiß diskutierte Thema: „Räume voller Möglichkeiten – Kirchen im Wandel“.  Den Podcast findet Sie unter anderem hier: https://bistummainz.de/lebensfragen

Und abschließend möchten wir dezent darauf hinweisen, dass es für den Gesprächsabend zur Mainzer Fastnacht „Gegen Mucker und Philister“ – Revoluzzer in der Fastnacht? am 4. Februar 2026 nur noch wenige Karten gibt…

Wir hoffen, Ihr Interesse wecken zu können und freuen uns auf Ihr Kommen!

Herzliche Grüße aus dem Erbacher Hof

Ihr
Team der Akademie

 
Wir sind bunt
 
© gemeinfrei
 
Abendgebet, Impulse, Film und Workshop
 
Queere Woche: Vielfalt in Kirche und Gesellschaft – Konzepte, Realitäten, Perspektiven
 
3. Nov. 2025 - 6. Nov. 2025
Akademie des Bistums Mainz
Im Rahmen verschiedener Veranstaltungen fragen wir, wie Vielfalt in der Kirche verstanden und gelebt wird – und welche Rolle die Kirche für gesellschaftliche Vorstellungen von Pluralität spielt.
 

» Weiterlesen

 
Hoffnung
 
© privat
 
Auftakt des Kolloqiums Zukunftsenergie Hoffnung
 
Gott – ein Hoffnungsprojekt
 
3. Nov. 2025
Prof. Dr. Wintzek (Katholische Hochschule Mainz)

Diese drei Dimensionen sollen in den drei Kolloquien theologisch, christologisch und ekklesiologisch rückgebunden und plausibilisiert werden.

 

» Weiterlesen

 
Wir sind bunt
 
© gemeinfrei
 
Impulse und Diskussion
 
Queere Woche: In welcher Gesellschaft wollen wir leben? In welcher Kirche wollen wir leben?
 
4. Nov. 2025
Anke Müller (Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz) und Prof. Dr. Oliver Wintzek (Kath. Hochschule Mainz), Moderation: PD Dr. Marita Liebermann (Akademie des Bistums Mainz)
Warum ist die Würde jedes Menschen unantastbar? Was können oder müssen wir tun, um das gesellschaftliche und innerkirchliche Zusammenleben gerecht zu gestalten?
 

» Weiterlesen

 
Miriam Zeleke
 
© HMSI - Hessisches Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales
 
Vortrag und Gespräch
 
Kinder- und Jugendrechte gegen Zukunftsängste
 
5. Nov. 2025
Miriam Zeleke (Hessische Landesbeauftragte für die Förderung und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen)

Sie leben in einer alternden Gesellschaft und werden immer mehr zu einer ungehörten Minderheit. Die Rede ist häufig von Kindern und Jugendlichen als egoistisch, unpolitisch und gewaltbereit. In den Debatten wird meistens über sie und nicht mit ihnen gesprochen. Die Perspektiven auf sie sind dann dystopisch: Klima, Digitalität, Armut, Konflikte, politischer Extremismus, Diskriminierungen und mehr wirken sich negativ auf die Zukunftsvorstellungen junger Menschen aus.

Gleichzeitig machen die vier Grundprinzipien der 1992 in Deutschland ratifizierten UN-Kinderrechtskonvention ein Angebot an die Gesellschaft für gegenwärtige und zukünftige Kindheiten und Jugenden, um gelingendes Aufwachsen zu gewährleisten: Recht auf Bildung, Recht auf Leben und Entwicklung, Recht auf Gleichheit und Recht auf Beteiligung.

Kinder seien die Zukunft, heißt es oft. Wenn ihre Rechte in der Gegenwart umgesetzt würden, können auch Zukunftsängste abgebaut werden. An diesem Abend werden wir gemeinsam mit Miriam Zeleke auf die aktuelle Situation von Kindern und Jugendlichen schauen und positive Visionen für eine Kinder- und jugendgerechte Gesellschaft entwickeln.  

Miriam Zeleke ist Diplom-Pädagogin und Hessische Landesbeauftragte für die Förderung und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen; außerdem setzt sie sich dafür ein, Kinderrechte bekannter zu machen und ihre Umsetzung zu stärken.

Diese Veranstaltung findet statt im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Gesellschaft der Angst? Zwischen Krise, Wandel und Prinzip Hoffnung" des Darmstädter Netzwerks für politische Bildung von September bis November 2025

 

» Weiterlesen

 
Elektra-Mythos
 
© © akg images / Marion Kalter
 
Intermediales Soirée
 
Erinnerungskultur im Elektra-Mythos – Literatur, Kunst, Musik
 
6. Nov. 2025
Hermann Heiser, Dr. Kurt Roeske

Die Welt ist voller Hass und schreit nach Rache. Hass trifft Menschen anderer Hautfarbe, anderer Religion, anderer Herkunft. Rache ist die Ursache vieler Kriege und Konflikte im Nahen Osten und auf dem afrikanischen Kontinent für tatsächlich oder vermeintlich erlittenes Unrecht. Menschen werden in den sozialen Medien mit hasserfüllten Drohungen konfrontiert, Juden auf offener Straße tätlich angegriffen.

 

» Weiterlesen

 
Hoffnung
 
© privat
 
Kolloqium Zukunftsenergie Hoffnung
 
Jesus Christus – ein Hoffnungsträger
 
10. Nov. 2025
Prof. Dr. Wintzek (Katholische Hochschule Mainz)

Diese drei Dimensionen sollen in den drei Kolloquien theologisch, christologisch und ekklesiologisch rückgebunden und plausibilisiert werden.

 

» Weiterlesen

 
Die Versuchung des Hl. Antonius (Jan Mandyn, um 1550)
 
© Dr. Andreas Thiel
 
Studiennachmittag
 
Von Fabelwesen, Dämonen und guten Geistern Fantastische Bildwelten aus Antike, Mittelalter und Moderne
 
12. Nov. 2025
Dr. Andreas Thiel

Die Kunst beschäftigt sich seit jeher mit fantastischen Bildwelten. Der in Knochen geschnitzte Löwenmensch der Steinzeit ist das älteste greifbare Beispiel für eine Vielzahl bizarrer Mischwesen in der Götterwelt der frühen Religionen.

Auch wenn bei den Griechen die Götter in Erscheinungsbild und Verhalten vermenschlicht werden, finden sich eine Vielzahl fantastischer Wesen wie geflügelte Pferde oder dreiköpfige Höllenhunde in den antiken Epen. Sie werden von Homer und Hesiod besungen, von Bildhauern in Stein gemeißelt, von Malern auf Vasen abgebildet. Die frühchristliche Kunst übernimmt und überformt zahlreiche Bildideen, so wird aus dem antiken Ketos der Walfisch, der Jonas verschlingt. Seit dem Mittelalter werden Bestien auf Kapitellen und Portalen, in Handschriften und den Schatzkünsten als unheilabwehrende Mächte oder Symbole der Anfechtung und Versuchung dargestellt.

Der flämische Maler Hieronymus Bosch deutet in der beginnenden Renaissance die fantastische Motivik völlig neu. Ihm folgt Jan Breughel mit seinen bizarren Landschaften und grausamen Höllenszenen. Nach einem Bruch leben in der Romantik antike Dämonen und mittelalterlichen Hexendarstellungen wieder auf, so in Goyas Graphik oder bei Heinrich Füssli. Über den Symbolismus dringen alptraumhafte Bilder in die klassische Moderne ein und erscheinen als fantastische Bildwelten im Surrealismus.

Der Studiennachmittag mit Dr. Andreas Thiel bietet einen gewagten Spaziergang durch die Kunstgeschichte, hinein in die Welt der fantastischen Malerei mit anregender wie auch verstörender Wirkung.
Sie sind herzlich eingeladen.


Dr. Felicitas Janson und Dr. Andreas Thiel

 

» Weiterlesen

 
Hoffnung
 
© privat
 
Kolloqium Zukunftsenergie Hoffnung
 
Kirche – eine Hoffnungsgesellschaft
 
17. Nov. 2025
Prof. Dr. Wintzek (Katholische Hochschule Mainz)

Diese drei Dimensionen sollen in den drei Kolloquien theologisch, christologisch und ekklesiologisch rückgebunden und plausibilisiert werden.

 

» Weiterlesen

 
Giovanni Pierluigi da Palestrina
 
© gemeinfrei
 
Konzerte & Tagung
 
Palestrina gestern – heute – morgen. Zum 500. Geburtstag des „Retters der Kirchenmusik“
 
21. Nov. 2025 - 22. Nov. 2025
Akademie des Bistums Mainz

In der Forschung sowie der kirchenmusikalischen Praxis ist er bis heute sehr präsent. Die Tagung fragt nach seiner Wirkung und seinem Zukunftspotenzial. Ein Festkonzert im Mainzer Dom lässt seine Klangwelt erstrahlen.

Weitere Informationen finden Sie im angefügten Flyer.

Um ANMELDUNG wird bis 17. November gebeten an: anmeldung-musikwissenschaft@uni-mainz.de

 

» Weiterlesen

 
 
© MabelAmber/pixabay
 
Workshop
 
„Aufhorchen“ in einer „Gesellschaft des rasenden Stillstands“ – Einführung in Theorie und Praxis der Meditation in der christlichen Spiritualität
 
22. Nov. 2025
Dr. Daniel Rothe (Universität Mainz)
Der Alltag wird für viele Menschen zunehmend schneller, lauter und unübersichtlicher. Die permanente Reizüberflutung führt nicht selten dazu, dass der Kontakt zu sich selbst und zur Mitwelt verloren geht.
 

» Weiterlesen

 
#Zukunft Amazonas
 
© AdobeStock
 
Runder Tisch
 
COP30 – Aufgaben für die Zivilgesellschaft?
 
27. Nov. 2025
Mit Dom Vicente Ferreira, Bischof von Livramento de Nossa Senhora, Brasilien Prof. Dr. Ottmar Edenhofer, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung P. Dr. Martin Maier SJ, Haupt-Geschäftsführer des Lateinamerika-Hilfswerks Adveniat Joshi Nichell, Mainz, Journalist und Fotograf

Vom 10.-21. November 2025 findet in Belém in Brasilien die 30. Weltklimakonferenz (COP30) statt. Wir laden im Anschluss daran zu einem Austausch über Ergebnisse und Auswirkungen ein: Gesprächsgäste aus Brasilien und Deutschland, die zum Teil an der COP30 teilgenommen haben, berichten von ihren Eindrücken, informieren über die Ergebnisse und diskutieren am Runden Tisch: Welche Aufgaben ergeben sich daraus – und was kann die lokale Ebene beim Klimaschutz bewirken?

Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der Eröffnung der bundesweiten Weihnachtsaktion des Lateinamerika-Hilfswerks Adveniat im Bistum Mainz.

 

Weitere Informationen:

www.bistummainz.de/weltkirche/start/index.html

www.adveniat.de

 

 

» Weiterlesen

 
Bibelseite
 
© Gutenergmuseum
 
Eine Einstimmung
 
„Wort vor den Worten voller Leben“: Lieder zur Advents- und Weihnachtszeit erleben
 
28. Nov. 2025
Prof. Dr. Ansgar Franz (Universität Mainz), Mechthild Bitsch-Molitor (Institut für Kirchenmusik Bistum Mainz)

Zum Beginn des Advents laden wir Sie auch in diesem Jahr herzlich zu einem Nachmittag ein, der sich alten und neuen Advents- und Weihnachtsliedern aus dem Gotteslob widmet. 

 

» Weiterlesen