Liebe Freundinnen und Freunde der Akademie des Bistums Mainz, 
in diesem Newsletter möchten wir Ihnen in gewohnter Weise einen Ausblick auf die Veranstaltungen im November in unseren Programmlinien ZEICHEN LESEN, ZEITEN LESEN, und WELTEN LESEN geben. Vertiefende Informationen finden Sie weiter unten. 
Zuallererst möchten wir Sie hinweisen auf eine online-Veranstaltung in unserer Reihe „Kirche neu denken“ am 29. Oktober, 19 Uhr mit dem bewusst zugespitzten Titel „KI als neuer Gott?“. Prof. Dr. Claudia Paganini (Universität Innsbruck) wird ihre jüngst in einem Buch vorgestellte These erläutern: Dass nämlich bei Fragen von Sinnstiftung und Orientierung Künstliche Intelligenz (KI) eine Rolle einnehmen könnte, die bislang Religionen ausgefüllt haben. Gerne können Sie sich anmelden unter: Akademie@Bistum-Mainz.de.  
Einem gesellschaftlich vieldiskutierten Thema widmen wir uns im kurz darauf beginnenden November mit einem Akademieabend im Rahmen der Queeren Woche: am 4. November stellen wir gemeinsam mit Anke Müller, Hochschule der Polizei RLP, und Prof. Dr. Oliver Wintzek , Kath. Hochschule Mainz, die Fragen „Warum ist die Würde jedes Menschen unantastbar? Was können oder müssen wir tun, um das gesellschaftliche und innerkirchliche Zusammenleben gerecht zu gestalten?“ Ausgehend von Impulsvorträgen diskutieren wir über die Argumente und Wirklichkeiten, die den Diskurs über die Vielfalt aus Sicht der Kirche und der Polizei prägen − und reflektieren Berührungspunkte beider Institutionen. 
Zur kostenfreien Teilnahme können Sie sich gern anmelden unter: Akademie@Bistum-Mainz.de. 
In unserer Programmlinie WELTEN LESEN wenden wir uns mit Elan den Künsten zu. Zum Auftakt nehmen wir am 6. November im Erbacher Hof in Mainz mit Kurt Roeske in einer intermedialen Soirée die Erinnerungskultur im Elektra-Mythos in den Blick – und spannen einen Bogen von Sophokles und Hugo von Hofmannsthal bis zu Richard Strauss. 
Fantastische Bildwelten aus Antike, Mittelalter und Moderne erschließt Dr. Andreas Thiel am 12. November bei einem Studiennachmittag mit dem Titel „Von Fabelwesen, Dämonen und guten Geistern“ im Erbacher Hof, Mainz. Noch sind Plätze frei, für die Sie sich anmelden können unter: Akademie@Bistum-Mainz.de. 
Ein ganzes Wochenende widmet am 21. und 22. November ein Verbund aus der Dommusik, dem Institut für Kirchenmusik im Bistum Mainz, der Abteilung Musikwissenschaft an der Universität Mainz und der Akademie dem großen musikalischen Jubilar des Jahres: Dem vor 500 Jahren geborenen Komponisten Giovanni Pierluigi da Palestrina, der der Kirchenmusik mit mutigen Reformen bis heute wichtige neue Wege eröffnete. Ein Konzert in St. Ignaz zu Beginn, am 21. November, 20 Uhr, mit Orgelimprovisationsklassen und der Jazzklasse der Universität Mainz sowie der Josquin Capella und ein großes Festkonzert am 22. November, 19.30 Uhr im Dom mit den Chören am Dom sowie ebenfalls der Josquin Capella, rahmen eine internationale wissenschaftliche Tagung im Chorhaus am Dom sowie im Erbacher Hof, Mainz. Diese schließt mit einem Podiumsgespräch, die an Palestrinas Kühnheit anknüpfend fragt: „(Wie) ist die Kirchenmusik noch zu retten?“ Zur kostenfreien Teilnahme können Sie sich gerne anmelden unter: Akademie@Bistum-Mainz.de. 
Eine Einführung in Theorie und Praxis der Meditation in der christlichen Spiritualität bietet in der Programmlinie ZEICHEN LESEN ein Workshop mit Dr. Daniel Rothe (Universität Mainz) am 22. November, 10-16 Uhr im Erbacher Hof in Mainz. Es sind Plätze noch frei, für die Sie sich anmelden können unter: Akademie@Bistum-Mainz.de. 
Internationale Perspektiven auf ein hochaktuelles, brisantes Thema bietet in derselben Programmlinie am 27. November ein Runder Tisch „COP30 - Aufgaben für die Zivilgesellschaft? in Darmstadt mit Bischof Vicente Ferreira (Brasilien), Prof. Dr. Ottmar Edenhofer und P. Dr. Martin Maier SJ: Im Rahmen der Eröffnung der bundesweiten Weihnachtsaktion 2025 von Adveniat im Bistum Mainz berichten die Gäste von der 30. Weltklimakonferenz im November in Belém und diskutieren mit Akteuren aus der Region, was die lokale Ebene im Klimaschutz bewirken kann. 
Wieder zu den Künsten zurück kehren wir abschließend am 28. November. „Wort vor den Worten voller Leben“ ist ein Studiennachmittag mit Prof. Dr. Ansgar Franz (Universität Mainz) und der Kirchenmusikerin Mechtild Bitsch-Molitor im Erbacher Hof in Mainz überschrieben, der einlädt, an der Schwelle zum Advent Lieder zur Advents- und Weihnachtszeit zu erleben. 
Sehr empfehlen möchten wir Ihnen zudem den Podcast „Lebensfragen“! Bischof Peter Kohlgraf und die Journalistin Anja Schneider sprechen in der aktuellen Folge mit dem Architekten und Direktor des Deutschen Architektur-Museums in Frankfurt Peter Cachola Schmal über das vielerorts heiß diskutierte Thema: „Räume voller Möglichkeiten – Kirchen im Wandel“.  Den Podcast findet Sie unter anderem hier: https://bistummainz.de/lebensfragen 
Und abschließend möchten wir dezent darauf hinweisen, dass es für den Gesprächsabend zur Mainzer Fastnacht „Gegen Mucker und Philister“ – Revoluzzer in der Fastnacht? am 4. Februar 2026 nur noch wenige Karten gibt… 
Wir hoffen, Ihr Interesse wecken zu können und freuen uns auf Ihr Kommen! 
Herzliche Grüße aus dem Erbacher Hof 
Ihr Team der Akademie  |