Bischof Kohlgraf hält Künstliche Intelligenz für ein Instrument, um Lernen zu fördern: „Das Angebot ist da und wird genutzt. Jetzt geht es darum, dieses Angebot sinnvoll zu nutzen.“ KI sei „weder zu verteufeln, noch ist sie der Erlöser“: „Sie ist menschlich zu gestalten. Und dann hilft sie uns vielleicht, bessere Möglichkeiten zu gestalten, aber sie rettet nicht die Welt.“ Bob Blume fasziniert bei der KI – beispielsweise Chat-GBT -, „dass man es nutzen kann, obwohl man gar nicht weiß, wie man es nutzen kann“. Das sei das Besondere bei KI – im Gegensatz zu allen anderen dagewesen Entwicklungen. „Alles, was man braucht, ist Neugierde“, sagt er.
Sie ist die amtierende Miss Germany. Aber sie hat in Magdeburg auch eine Jugendgemeinde gegründet, studiert Religions- und Gemeindepädagogik und engagiert sich für Jugendarbeit: Kira Geiss. Und sie hat einen Lebensweg mit großen Umbrüchen hinter sich: Kira Geiss ist aus einem scheinbar coolen Umfeld mit Alkohol, Drogen und einer „toxischen Beziehung“ ausgebrochen und hat durch echte Gemeinschaft zum Glauben und zu Gott gefunden.
Sie hat schon einen ziemlich ungewöhnlichen Lebensweg hinter sich. Denn früher hat sie als Ärztin gearbeitet, heute lebt sie als Nonne in einem schwedischen Kloster bei Vadstena: Schwester Maria Katharina O.Ss.S. Was sie bewegt hat, in den Orden einzutreten, und wie sie das Ordensleben so findet – darüber erzählt sie in der aktuellen Folge des Podcasts „Lebensfragen“ aus dem Bistum Mainz. Gemeinsam mit dem Mainzer Bischof Peter Kohlgraf und der Journalistin Anja Schneider spricht sie über das Thema „Leben extrem – den eigenen Weg gehen“.
Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf und die Journalistin Anja Schneider haben Wolfgang Thierse, den ehemaligen Bundestagspräsidenten, zu Gast. Zu dritt sprechen sie darüber, was Freiheit mit Verantwortung, Solidarität und sozialer Gerechtigkeit zu tun hat. Ob Klima-Kleber oder eine Corona-Impflicht: Wie frei sind wir eigentlich? Und wo endet diese Freiheit des einzelnen? Kann jeder machen, was er will? Thierse sieht die Aktionen der sogenannten „Letzten Generation“ kritisch: „Meinungs- und Demonstrationsfreiheit sind hohe Rechtsgüter in unserer Demokratie. Man darf die Demonstranten aber fragen: Sind die Mittel für die Ziele, für die sie demonstrieren, geeignet?“
Rom und Jerusalem: Das sind seine Lieblingsstädte. Und über beide Orte hat er bereits Reiseführer geschrieben: der Journalist und TV-Moderator Stefan Gödde. Und dass auch der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf viel über Rom und den Vatikan zu erzählen hat, ist selbstverständlich. „Abenteuer unterwegs – Reisen, die inspirieren“ ist das Thema der aktuellen Folge des Podcasts „Lebensfragen“ aus dem Bistum Mainz .
Bei den fünf Sitzungen des Synodalen Wegs haben sie nebeneinandergesessen: Viola Kohlberger aus dem Bistum Augsburg und der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf. Gerade ist am vergangenen Samstag die letzte Sitzung des Gremiums in Frankfurt zu Ende gegangen. Kohlberger ist Gast in der aktuellen Folge des Podcasts „Lebensfragen“ (bistummainz.de/lebensfragen). Gemeinsam mit Bischof Kohlgraf und der Journalistin Anja Schneider spricht Kohlberger über die Ergebnisse und Erkenntnisse des Synodalen Wegs und auch über die kürzlich veröffentlichte Studie „Erfahren – Verstehen – Vorsorgen“ des Bistums Mainz.
„Es bedeutet den Menschen im Iran sehr viel, dass ihr Kampf hier wahrgenommen wird, und dass wir ihnen den Rücken stärken.“ Das sagt Jasmin Tabatabai in der aktuellen Folge des Podcasts „Lebensfragen“. Gemeinsam mit dem Mainzer Bischof Peter Kohlgraf und der Journalistin Anja Schneider spricht die deutsch-iranische Schauspielerin darüber, wie sie die aktuelle Situation im Iran und die anhaltenden Proteste in dem Land erlebt.
„Im Konsum findet heute eine Moralisierung aller Lebensbereiche statt“, sagt Sebastian Kemmler. Auch der Wunsch, mit einem Kauf bewusst etwas Gutes zu tun, etwa, indem man nachhaltige Produkte kaufe, spiele eine große Rolle, betont er. Bischof Kohlgraf entgegnet, man könne Werte auch in anderer Form vertreten, als darüber, welche Markenschuhe man beim Sport tragen würde. Kemmler ist Gründer der Kreativagentur Kemmler Kemmler in Berlin, die sich auf Mode, Design und Lifestyle spezialisiert hat. Der Experte für Werbung und Marketing spricht mit dem Mainzer Bischof Peter Kohlgraf und der Journalistin Anja Schneider in dem Podcast aus dem Bistum Mainz unter anderem darüber, wie sich Werte und Moralvorstellungen heute auch im Konsum finden.
Sie wurde bekannt durch ihre Romane „Altes Land“, „Mittagsstunde“ und – soeben erschienen - „Zur See“: die Schriftstellerin Dörte Hansen. Die derzeitige Mainzer Stadtschreiberin ist Gast der aktuellen Folge des Podcasts „Lebensfragen“ aus dem Bistum Mainz (bistum-mainz.de/lebensfragen). Sie geht gemeinsam mit dem Mainzer Bischof Peter Kohlgraf und der Journalistin Anja Schneider auf „die Suche nach dem treffenden Wort“ – so das Thema des Podcast. Zu dritt sprechen sie über Heimat und Sprache, die Kunst des Weglassens und die Erinnerungen an prägende Geschichten in der Kindheit.
Christian Heidel, Vorstandsmitglied beim 1. FSV Mainz 05 und zuständig für Strategie, Sport und Kommunikation, ist Gesprächspartner von Bischof Peter Kohlgraf und der Journalistin Anja Schneider.
Sterben und Tod - und was wir davon für unser Leben lernen können: Darum geht es in der sechsten Folge des Podcasts „Lebensfragen“ aus dem Bistum Mainz (bistummainz.de/lebensfragen). Dafür haben sich der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf und die Journalistin Anja Schneider dieses Mal zwei Gesprächsgäste eingeladen: Elke Büdenbender, Richterin und Ehefrau von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, und den Transplantationsmediziner Professor Dr. Eckhard Nagel.
Gast von Bischof Kohlgraf und der Journalistin Anja Schneider ist Detlev Trapp, der als Transformationsberater mit seiner Firma cid-Partners diesen Prozess begleitet. Zu dritt sprechen sie unter anderem darüber, dass Veränderungen auch immer eine Chance für Neugestaltung sind und eine Menge Möglichkeiten bergen, Dinge besser zu machen.
Gast von Bischof Peter Kohlgraf und der Journalistin Anja Schneider ist die Theologin Dr. Margot Käßmann, ehemalige Landesbischöfin und frühere Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Zu dritt sprechen sie darüber, wie aus einem einfachen Kinderglaube ein gefestigter Erwachsenenglaube werden kann. Auch prägende Gestalten und Erfahrungen in der Jugend und im frühen Dienstleben sind Thema und zeigen, wie sich Gebet und Glauben verändern.
Sie sind beide auf Glaubwürdigkeit angewiesen: sowohl die katholische Kirche als auch die Medien. Allerdings ist gerade bei der katholischen Kirche die Glaubwürdigkeit angeschlagen – so sagt eine aktuelle Studie. Und mit diesem Thema beschäftigt sich auch die dritte Folge des Podcasts „Lebensfragen“ aus dem Bistum Mainz . Gast von Bischof Peter Kohlgraf und der Journalistin Anja Schneider ist der Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni. Zu dritt sprechen sie über die Gründe dieser Glaubwürdigkeitskrise, die nicht nur die Kirche, sondern auch teilweise die Medien betrifft.
Um Genuss und Verzicht, Fasten und Völlerei, Spitzenküche und Tütensuppen: Darüber sprechen der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf und die Journalistin Anja Schneider mit dem Spitzenkoch Vincent Klink in der ersten Folge von „Lebensfragen“, dem neuen Podcast aus dem Bistum Mainz.
Als eine Zeitenwende wird er bezeichnet: der 24. Februar 2022, der Beginn des Kriegs Russlands gegen die Ukraine. Und dieser Krieg ist auch Thema der zweiten Folge des Podcasts „Lebensfragen“ aus dem Bistum Mainz. Gast von Bischof Peter Kohlgraf und der Journalistin Anja Schneider ist Annegret Kramp-Karrenbauer, ehemalige Bundesvorsitzende der CDU und Bundesministerin der Verteidigung.