Newslette September 2021

Newsletter für August und September 2021

Blick in den Innenhof Erbacher Hof

Blick in den Innenhof Erbacher Hof: Akademie und Tagungszentrum des Bistums Mainz

 

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde der Akademie!

Nach einer kurzen Sommerpause laden wir Sie wieder herzlich zu den Veranstaltungen unseres Jahresprogrammes 2021/22 ein.
Beginnend mit der Vernissage "Zeitgleich - Zeit und Kunst" am Freitag, dem 13. August, 19.00 Uhr, möchen wir Sie auf die Fahrt "Kirchen, Kunst und Wein" am Freitag, 17. September 2021 mit dem 2020 gegründeten Verein "Freunde und Förderer der Akademie des Bistums Mainz, Erbacher Hof" aufmerksam machen.
Domorganist Prof. Daniel Beckmann wird Ihnen den neuen, ersten Bauabschnitt der großen Orgel im Dom zu Mainz vorstellen. (Termine im September und Oktober). 
Mit einem Gottesdienst und der Segnung des Triptychons in der Bernhardkapelle durch Bischof Dr. Peter Kohlgraf wird das Studienjahr 2021/22 am Dienstag, dem 28. September, um 18.00 Uhr eröffnet. Der Künstler Karl Heinz Traut erläutert anschließend sein Kunstwerk.
Zu diesen und allen weiteren Veranstaltungen im September sind Sie herzlich eingeladen. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung.
Bitte beachten Sie die aktuellen Hygienemaßnahmen des Landes RLP.

Wir empfehlen unseren YouTube-Kanal, auf dem regelmäßig Veranstaltungsmodule der Akademie abgerufen werden können.
Bitte informieren Sie sich auf unserer homepage, welche Veranstaltungen im Erbacher Hof oder als Online-Angebote stattfinden werden.

Ihnen und Ihren Familien wünschen wir weiterhin alles Gute und freuen uns auf die persönliche Begegnung mit Ihnen.


Herzliche Grüße

Ihr                                                   

Peter Reifenberg mit Team  

_____________________________

Veranstaltungen im August 2021

Aktuelles

Zeitgleich ‒‒ Zeit und Kunst

Uhr heller

Ausstellung historischer Uhren

im Haus am Dom Mainz, Liebfrauenplatz 8
Vom 16. August bis 1. September 2021
Dr. Dietmar Koester, Mainz
Malerin Claudia Marianna Kutzera, Wiesbaden

Wilhelm Ohmen, Mainz, am Klavier
____________________________________

Die Ausstellung ist geöffnet vom 16. August bis 1. September 2021
Haus am Dom Mainz, Liebfrauenplatz 8
Montag bis Freitag von 13.00 bis 15.00 Uhr.
Sie sind herzlich eingeladen.

Bibel lesen

https://bistummainz.de/bildung/akademie/veranstaltungen/termine/veranstaltung/Bibel-lesen-00019/?instancedate=1575471600000

 


Bibel lesen - aus Jerusalem
Mittwoch, 18. August 2021, 16.00 Uhr
Prof. Dr. Ralf Rothenbusch, Jerusalem
 
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!

Kunst und Liturgie

Nicht nur oberflächlich. Verhüllung und Sichtbarkeit

Akademietagung
In Kooperation mit dem Deutschen Liturgischen Institut, Trier
Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseum, Mainz
Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft, Universität Tübingen
Montag, 30. August, 14.30 Uhr
bis Donnerstag, 2. September 2021



Veranstaltungen im September

Vorschau

Wie hat Jesus Gemeinde gewollt?

Wie hat Jesus..

Digitale Veranstaltung
Praktische Impulse für den Pastoralen Weg
Für Haupt- und Ehrenamtliche in Seelsorge und Caritas
Dienstag, 7. September 2021, 19.00 Uhr

Kirchen, Kunst und Wein - im südlichen Rheinhessen

https://bistummainz.de/bildung/akademie/veranstaltungen/termine/veranstaltung/Bibel-lesen-00019/?instancedate=1575471600000

Exkursion nach Bechtheim und Dalsheim
Freitag, 17. September 2021,
Abfahrt 13.00 Uhr Mainz Fischtor
Dr. Joachim und Ulrike Glatz, Mainz
Dr. Felicitas Janson, Mainz

Internationale Woche gegen Rassismus 2022

Internationale Woche gegen Rassismus

Planungstag
Stiftung gegen Rassismus
Montag, 20.09.2021, 11.00 Uhr

Gott allein zur Ehre

Orgel-Dom-zu-Mainz.

Orgelführungen im Dom zu Mainz

Donnerstag, 23. September 2021 und
Montag, 27. September 2021
Donnerstag, 7. Oktober 2021

18.00 Uhr, Dom zu Mainz

Prof. Daniel Beckmann, Domorganist

Buchvorstellung: "Weil Gott es so will"

Weil Gott es

Buchvorstellung und Lesung 

Montag, 27. September 2021, 19.00 Uhr
Haus am Dom Mainz, Liebfrauenplatz 8
Sr Philippa Rath OSB, Eibingen

Völkerwallfahrt zum Zion

Zion

Eröffnung des Programmjahres

Dienstag, 28. September 2021, 18.00 Uhr Bernhardkapelle
Eucharistiefeier mit Bischof Peter Kohlgraf, Mainz
anschließend stellt der Künstler Karl Heinz Traut das Triptychon vor.

Lesbische Liebe während der NS-Zeit

FC Ente Bagdad

 

Unterdrückt und versprerrt
Akademievortrag in Kooperation mit FC Ente Bagdad, QueerNet RLP e.V.,
dem Landessportbund Rheinland-Pfalz und 1. FSV Mainz 05

Mittwoch, 29. September 2021, 19.30 Uhr, Erbacher Hof!

Dr. Kirstin Plötz, Historikerin

Couragiert! Gemeinsam gegen Antisemitismus und Islamfeindlichkeit

Couragiert! Logo 600dpi

Regionalwerkstatt
Kooperation mit dem Maimonides
Donnerstag, 30. September 2021, 9.00 Uhr

Willkommen für zwei neue Studienleiter am Erbacher Hof!

Studienleiter

Heute können wir zwei neue Studienleiter herzlich im Erbacher Hof begrüßen, welche die Nachfolge von Prof. Rothenbusch angetreten haben. Frau Dipl.-Theol. Katharina Pultar und Herr Dr. theol. Bremer teilen sich die Stelle.

Frau Dipl.-Theol. Katharina Pultar, geboren 1988 in Mainz, arbeitete bis 2021 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz bei Frau Prof. Dr. Heike Grieser, Professur für Alte Kirchengeschichte und Patrologie. Neben der Katholischen Theologie, die sie 2014 mit dem Diplom abschloss, studierte Frau Pultar Philosophie und Lateinische Philologie bis zur Magistra Artium. Derzeit arbeitet sie an einer Promotion zum Thema „Aspekte des Christseins bei Sulpicius Severus, Salvian von Marseille und Caesarius von Arles“. Diese wird sie in dem Jahr noch einreichen. Frau Pultar ist verheiratet und hat ein Kind.

Dr. theol. Johannes Bremer, geboren 1979 in Bergheim, verheiratet, studierte nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann Katholische Theologie in Bonn und Rom und schloss das Studium mit dem Diplom ab, promovierte danach im Fachbereich Altes Testament bei Prof. Hossfeld in Bonn zum Thema: „Wo Gott sich auf die Armen einlässt. Der wirtschafts- und sozialgeschichtliche Hintergrund der achämenidischen Provinz Yehud und seine Implikationen für die Armentheologie des Psalters“.  In dieser Zeit arbeitete er bis 2010 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Alttestamentlichen Seminar in Bonn, Lehrstuhlassistent von Prof. Hossfeld und nach dessen Emeritierung bei Prof. Berges. Nach verschiedenen Studienaufenthalten an den Universitäten Tel Aviv und Pretoria/Südafrika arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Altes Testament in Augsburg (Prof. Gaß). Die Habilitation zum Thema: Landkonzeptionen im Pentateuch schließt Dr. Bremer am Alttestamentlichen Seminar der Universität Bochum Ende des Jahres ab.

Wir heißen die neuen Studienleiter sehr herzlich in unserem Team willkommen, freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihnen und wünschen ihnen alles Gute und Gottes reichen Segen!