Resilienz bezeichnet unsere Widerstands- und Gestaltungskraft, um optimal mit komplexen Herausforderungen im Beruf und Alltag umzugehen. Sie lernen Methoden, Übungen und Haltungen kennen, wie Sie gelassener und lösungsorientiert arbeiten und kommunizieren können. Sie werden sich ihrer Kompetenzen und Grenzen bewusster und können somit klarer mit Kolleginnen und Kollegen agieren und kooperieren. Wir üben das Wandeln von Vorwürfen in eine bedürfnisorientierte Sprache und den konstruktiven Umgang mit heftigen Emotionen.
Das Entdecken neuer Ziele und eigener Ressourcen verhilft, dass Sie ihren "guten Platz" in Beruf und Familie besser wahrnehmen. Persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten können Sie so neuen Raum geben.
An Fallbeispielen der Teilnehmenden üben wir, wie innere Widerstandskraft und eine offene, flexible Haltung und Gesprächsführung neue Handlungsmöglichkeiten eröffnet.
Methoden und Übungen orientieren sich an der Stärkung folgenden Resilienzfaktoren: Selbstannahme, eine Haltung der Fehlerfreundlichkeit und Lösungsorientierung, Übernahme von Verantwortung statt Schuld, Selbstwirksamkeit und Humor.
Methoden: Haltungen und einzelne Schritte der Gewaltfreien Kommunikation nach M. Rosenberg, Elemente der lösungsorientierten Gesprächsführung, Impulsreferate, Biographiearbeit, Struktur- und Ressourcenaufstellungen, Kleingruppenarbeit, Fallbearbeitung im Plenum, Achtsamkeitsübungen in Ruhe und Bewegung, Dialogspaziergang.
Termin: 30.08. bis 03.09.2021, jeweils von 09:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Erbacher Hof in Mainz, Grebenstraße 24-26
Kosten: 460,00 €
Referentin: Dr. Isolde Macho Wagner
Kursnummer: 212-MZ1102
Anmeldung: per Mail an bw.mainz@bistum-mainz.de