Die Mitglieder der neu gegründeten „Perspektivenschmiede Hildegardisschule Bingen“ setzen sich dafür ein, dass die katholische Schule trotz Trägerwechsel eine Mädchenschule bleibt. Fragen der Kirchenzeitung "Glaube und Leben" an Verein-Mitgründer Norbert Bittner.
Zur Entwicklung der Glasmalerei seit der Mitte des 20. Jahrhunderts. Einblicke zu Gestaltung und Techniken. Digitale Veranstaltung der Akademie des Bistums Mainz am Donnerstag, den 22. April um 19 Uhr. Es gibt noch freie Plätze.
Am 25. April begeht die katholische Kirche den Weltgebetstag um Geistliche Berufungen („Werft die Netze aus“). Aufgrund der Corona-Pandemie lädt Pfarrer Markus W. Konrad, Direktor des Päpstlichen Werks für Geistliche Berufe (PWB) im Bistum Mainz, dazu ein, sich zu einer „Gebetsgemeinschaft im Geist“ zusammenzuschließen. Dazu gibt es eine Hausandacht zum herunterladen.
Bischof Peter Kohlgraf hat sich mit Kindern und Jugendlichen zum Minecraft-Spielen getroffen. Er wollte nicht nur "zocken", sondern auch mit den Kindern ins Gespräch kommen, und erfahren, wie sie die Corona-Pandemie erleben.
In Worms erinnert vieles an den am 18. April vor 500 Jahren: Martin Luther steht mit seinen Ideen vor dem Reichstag Rede und Antwort. Pfarrer Christian Rauch lädt ein darüber nachzudenken, was es für jeden einzelnen bedeutet seinem Glauben und seinem Gewissen treu zu bleiben. Zum Videoimpuls.
500 Jahre nach Luthers Auftritt beim Wormser Reichstag wird dieser mutige Moment in einem ökumenischen Gottesdienst von Bischof Peter Kohlgraf und Kirchenpräsident Volker Jung in der Pfarrkirche St. Magnus in Worms gefeiert. Musikalisch gestaltet wird der Gottesdienst am 18. April von Kantor Christian Schmitt-Engelstadt und Fabian Vogt. Das ZDF überträgt live ab 9:30 Uhr.
Im bekannten Computerspiel "Minecraft" will der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf mit Jugendlichen zocken. So möchte er den Kontakt zu jungen Menschen in Pandemie-Zeiten wieder aufbauen. Allerdings benötigt der Bischof zuvor ein wenig Training... Beitrag am 15. April in der SWR-Landesschau RP.
Infotalk am 24. April für alle, die sich für den Beruf "Gemeindereferent/in" interessieren. Mit dabei sind Studierende, Gemeindeassistenten und Gemeindereferentinnen aus der Diözese Mainz, die Ihre Erfahrungen in der Ausbildung und aus dem Berufsleben schildern. Die Veranstaltung findet über Zoom statt.
Gebäude wird künftig wieder Wohnung und Arbeitsplatz des Mainzer Bischofs / Das Bischofshaus am Bischofsplatz war in den Jahren 1978/1979 gebaut worden und ist seitdem noch nie umfassend modernisiert worden
Die Schönheit geschichtlicher Gebäude hat Silke Barth während der Pandemie für sich entdeckt. Um der Corona-Tristesse zu entkommen, fährt die Schornsheimerin in den Rheingau und durch Rheinhessen und fotografiert Kirchen.
Unter anderem mit einer Stellungsnahme Bischof Peter Kohlgrafs zu „Responsum ad dubium“ über die Segnung homosexueller Paare, dem Aufruf des Bischofs zu gewaltfreier Sprache, Maßnahmen des Bistums Mainz gegen sexualisierte Gewalt, einer weiteren Ansprechperson für Betroffene, der Zukunft der Liebfrauenschule in Bensheim und der Martinus-Schule in Mainz-Gonsenheim, und der Predigt Bischof Kohlgrafs in der Missa chrismatis.
Am 18. April 2021 findet auf Einladung von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die zentrale Gedenkveranstaltung für die Verstorbenen der Corona-Pandemie statt. Dem staatlichen Gedenken geht ein ökumenischer Gottesdienst an diesem Tag um 10.15 Uhr in der Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche voraus. Er wird live in der ARD übertragen.
Im hr2 Zuspruch spricht Alexander Matschak über den Mut, zu den eigenen Überzeugungen zu stehen, besonders unter schwierigen Bedingungen."Sei wahrhaftig und authentisch! Achte darauf, dass dein Leben und dein Handeln übereinstimmen. Stehe zu deinen Überzeugungen."