„together“ - „gemeinsam“ heißt das Motto des Taizé-Treffens. Papst Franziskus und Fr. Alois hatten zum internationalen Treffen eingeladen. 14 Jugendliche zusammen mit Weihbischof und Generalvikar Udo Bentz und Stephanie Rieth, der Bevollmächtigten des Generalvikars sind aus dem Bistum Mainz mit dabei. Zuvor gab es Begegnungen mit Synodenteilnehmern zu Fragen wie: Wie geht Vielfalt in Einheit? Was heißt, dem Hl. Geist Raum geben - ganz konkret? Wann ist eine Synode „erfolgreich“? Zum Posting des Weihbischofs auf Facebook.
Wie geht es weiter mit der synodalen Arbeit der Kirche in Deutschland? Bischof Peter Kohlgraf äußert sich im „Wort des Bischofs“ in der aktuellen Ausgabe der Kirchenzeitung "Glaube und Leben" zu den Gremien im Bistum und erläutert, was ihm die Texte des Synodales Wegs bedeuten.
Vor der Bischofssynode werden der Fuldaer Bischof Michael Gerber und der Mainzer Weihbischof Udo Markus Bentz auf Einladung von Papst Franziskus nach Rom fliegen. Im Interview auf domradio.de berichten sie über ihr Engagement für die jungen Menschen. Weihbischof Benz betont, was ihm wichtig ist: "Die jungen Leute, die das unterstützen wollen, fahren dahin, das interessiert sie, das ist auch ein Zeichen, was sie setzen wollen. Sie drücken damit aus, dass es ihnen nicht egal ist, was da passiert. Vielmehr wollen die dabei sein, wollen sie es wahrnehmen."
Am ersten Sonntag im Oktober feiern wir das Erntedankfest. "Ernten ist etwas anderes als Herstellen, Machen oder Leisten. Ernten hat mit Früchten zu tun, nicht mit Produkten. Vielleicht haben Sie an diesem Wochenende etwas Muße in Gedanken und im Nachsinnen ihre eigene „Ernte“ einzusammeln. Vielleicht nehmen Sie sich die Zeit in eine Kirche zu spazieren, in der Erntedankgaben vor den Altar gelegt sind, die Symbole für ihre persönliche Ernte sein können." sagt Sr. Maria Magdalena Hörter OSB in ihrem Text zu Erntedank.
Ein spannendes Zusammenspiel von Barockoboe und barocker Orgel erwartet das Publikum in Budenheim am 6.Oktober um 19 Uhr. Die dortige Kohlhaas-Orgel in der Kirche St. Pankratius gehört zu den ältesten, am besten erhaltenen barocken Denkmalorgeln in Rheinland-Pfalz. Die Künstler des Abends sind das Barockensemble CONCERT ROYAL Köln (ECHO Klassik Preisträger 2015) mit Karla Schröter (Barockoboe) und Willi Kronenberg (Kohlhaas-Orgel).
Rom-Fahrt des BDKJ Mainz mit Weihbischof Bentz und Bevollmächtigter Rieth / Teilnahme am Internationalen Taizé-Treffen unter der Überschrift „Together - Versammlung des Volkes Gottes. Ein ökumenisches Abendgebet! / Bentz: Das Geschehen in der Synodenaula begleiten und unterstützen
Am 9. Oktober findet in der Kapelle des Erbacher Hofes ein Gottesdienst mit Weihbischof Dr. Udo Bentz statt. Anschließend besteht die Möglichkeit, mehr über die Arbeit von Sr. Jovanna und Sr. Maguy aus dem Libanon zu erfahren, die der Ordensgemeinschaft der "Schwestern des verlassenen Jesus" angehören. Bei einem gemeinsamen Abendessen ist Raum für Gespräche und Begegnungen.
Die evangelischen Kirchen und katholischen Bistümer sowie die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) Hessen-Rheinhessen äußern sich im Vorfeld der Landtagswahl in Hessen am 8. Oktober. Sie ermuntern die Wahlberechtigten dazu, ihr Wahlrecht zu nutzen: „Wer wählen geht, übernimmt Verantwortung für die Gesellschaft und die Zukunft des Landes.“ Der Aufruf im Wortlaut.
Wie die Welt gerechter und ökologischer machen? Und was kann die Finanzwirtschaft dazu beitragen? Die Geschäftsstelle Weltkirche/Gerechtigkeit und Frieden im Bistum Mainz bietet dazu am 29. September einen Runden Tisch an. Fragen an Dr. Eva Baillie, Referentin Weltkirche.
In der aktuellen Ausgabe unter anderem mit dem Tag der Ehejubilare mit Bischof Kohlgraf, 400 Jugendlichen beim Firmbewerbertreffen, Stephanie Rieth bei „Pulse of Europe“, einem Ökumenischen Wort zur Hessenwahl, einem Runden Tisch zu „Impact Investments“, dem Abschluss der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“, und der Einführung von Dr. Tonke Dennebaum als Leiter des Kommissariates.
Beim Umgang mit geistlichem Missbrauch stehe die Kirche erst am Anfang von Aufklärung und Aufarbeitung, betont Bischof Heinrich Timmerevers. Bei der Herbstvollversammlung der Deutschen Bischöfe in Wiesbaden haben die Bischöfe eine umfangreiche Arbeitshilfe zu dem Thema vorgelegt. Artikel auf katholisch.de
Woran kann man geistlichen Missbrauch erkennen? Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf sieht die Grenze dort erreicht, wo jemand sagt: "Ich weiß genau, was für dich richtig ist." Seelsorger und geistliche Begleiter dürften niemanden in die Abhängigkeit führen: "Ich darf meine Stimme und Idee nicht mit der Stimme Gottes verwechseln." Artikel auf katholisch.de
„Die Würde des Menschen ist unantastbar“, sagt das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. Und als Christen ergänzen wir: Denn jeder Mensch ist Gottes Heiligtum in dieser Welt. Diese so grundlegende Einsicht muss aber auch in unserer Kirche selbst stärkere Resonanz finden." sagt der Limburger Bischof und Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing in seiner Predigt im Eröffnungsgottesdienst der Herbstvollversammlung am 25.9. in Wiesbaden.