Gottesdienste finden an Fronleichnam jeweils um 9 Uhr im Mainzer Dom und in St. Quintin statt. Im Anschluss ist die Stadtprozession mit Mittagessen und feierlichem Abschluss. Im Mainzer Dom feiert Bischof Kohlgraf das Pontifikalamt. Um 15.00 Uhr ist die Vesper ebenfalls unter Teilnahme von Bischof Kohlgraf.
„Es bedeutet den Menschen im Iran sehr viel, dass ihr Kampf hier wahrgenommen wird, und dass wir ihnen den Rücken stärken.“ Das sagte Jasmin Tabatabai in der Februar-Folge des Podcasts „Lebensfragen“, in der sie darüber sprach, wie sie die aktuelle Situation im Iran und die anhaltenden Proteste in dem Land erlebt. Die Aussagen sind leider noch immer aktuell.
Die Katholische Kirche St. Antonius hat ein buntes und vielfältiges Programm zum Hessentag (2.-11. Juni) realisiert: Gottesdienste, Konzerte und viele Mitmachangebote für alle Altersgruppen. Der Sonntag stand ganz im Zeichen der Weltkirche. Viel verbände und Jugendgruppen engagieren sich. Das ganze Programm finden Sie unter: bistummainz.de/hessentag
Mainzer Bischof beteiligt sich weiter an IGFM-Solidaritätsaktion / Ein Gefangener, für den er eine politische Patenschaft übernommen hatte, wurde letzte Woche entlassen / Kohlgraf: "Werde das Anliegen, mich für gewaltlose politische Gefangene im Iran einzusetzen, mit den mir zur Verfügung stehenden Mittel weiter verfolgen"
Am 24. Juni findet das Begegnungsfest der Seelsorge für Menschen mit Behinderung statt. Alle sind herzlich eingeladen! Um 14 Uhr beginnt ein Gottesdienst in Gebärdensprache und einfacher Sprache. Anschließend gibt es Mitmach-Aktionen und Kaffee und Kuchen. Zudem wird eine inklusive Trommelgruppe auftreten. Um Anmeldung wird gebeten.
"Ein Ort zum Verweilen und Genießen", so beschreiben die Besucherinnen und Besucher begeistert das erste Café DA.zwischen, zu dem die katholische und evangelische Kirchengemeinden Nieder-Olm in Kooperation mit der Stadt eingeladen haben. Bei strahlendem Sonnenschein erwartete die Gäste ein stimmungsvolles Ambiente, hausgemachte Kuchen, Snacks und warme und kalte Getränke. Das Café öffnet wieder am 9. Juni.
Diese Woche gab es den Startschuss für den rheinhessischen Teil des Martinuspilgerweges. Es ist gut, dass es diesen Weg gibt und auch, dass der Heilige Martin unser Bistumspatron ist, sagt Pastoralreferent Tobias Sattler in seinem Impuls für Antenne Mainz. Das, was Martin vorgelebt hat, kann auch uns heute noch zum Vorbild dienen und inspirieren. Der Martinuspilgerweg lädt dazu ein.
Hessen ist gerade zu Gast in Pfungstadt. Das Landesfest lockt zehn Tage lang tausende Menschen nach Südhessen. Sie feiern, singen, lachen, haben eine gute Zeit. Und auch die katholische Kirche will genau dazu beitragen - mit einem vielfältigen Angebot. Sie sind ganz nah dran, denn die katholische St. Antonius-Kirche liegt direkt an der Hessentagsstraße. ...
"An diesem Hessentag geht es auch darum, eine Gemeinschaft zu feiern, die darüber hinaus immer wieder auch Gestaltungsaufgabe ist. Welche Rolle kann das Christentum spielen, das zumindest quantitativ an Bedeutung verliert? Es fängt wohl damit an, dass wir die Vision des Jesaja in unseren Kirchen als Auftrag annehmen im Umgang miteinander." Predigtimpuls von Bischof Peter Kohlgraf beim Ökumenischen Gottesdienst auf dem Hessentag.
In der aktuellen Ausgabe mit Bischof Kohlgraf beim 75-jährigen Jubiläum von pax christi in Leipzig, der Jubiläumsfeier "50 Jahre Pastoralreferentinnen und -referenten" im Bistum Mainz, neuen stellvertretenden Dezernenten im Bischöflichen Ordinariat, der Verleihung der Missio canonica, der Katholischen Kirche auf dem Hessentag in Pfungstadt, und der Eröffnung des Martinuswegs mit einer Wallfahrt.
Als 20-jährige Missionarin reist Schwester Justina 1959 mit dem Schiff ins ferne Südafrika. Dort lebt und arbeitet die Nonne mehr als 60 Jahre lang: Zunächst als Lehrerin unter der rassistischen Apartheidregierung. Später engagiert sich die Dominikanerin für Frauen, die vor Kriegen in anderen afrikanischen Ländern nach Johannesburg flüchten. Hörfunk-Beitrag in SWR2.
In der aktuellen Ausgabe unter anderem mit einem Podiumsgespräch zwischen ZDF-Intendant Himmler und Bischof Kohlgraf, der Weihe zweier Diakone durch Weihbischof Bentz, dem Tag der Kategorialseelsorge, Michael Wagner-Erlekam als neuem Seelsorgedezernenten, einem Zeitzeugenbesuch im Kloster Jakobsberg, und Stephanie Rieth, die ihr Amt der Bevollmächtigten in Speyer vorstellte.
Dem Bistum Mainz ist die Aufarbeitung von Missbrauch in der katholischen Kirche ein zentrales Anliegen. Daher steht für Betroffene von sexualisierter Gewalt durch Kleriker und sonstige Beschäftigte im kirchlichen Dienst eine verlässliche und unabhängige Meldestelle zur Verfügung, die mit ehrenamtlich tätigen Ansprechpersonen besetzt ist.