Ich freu mich darauf, die alten Adventslieder zu hören und zu singen. Auch die erzählen davon: Dass die Welt eben nicht verloren ist. Dass Gott kommt, um uns zu retten. In „Macht hoch die Tür, die Tor macht weit“, heißt es zum Beispiel: „All unsre Not zum End er bringt, derhalben jauchzt, mit Freuden singt.“ Autorin Beate Hirt freut sich dieses Jahr besonders auf Kerzenschein, Adventskalender und manches mehrund erzählt davon in Anstöße/Morgengruß SWR 1/SWR 4.
Seit 2009 werden vom Bistum Mainz und der Evangelischen Kirche Hessen und Nassau gemeinsam Schulseelsorgerinnen und Schulseelsorger weiterqualifiziert zu Krisenseelsorgerinnen und Krisenseelsorgern. Jetzt wurden 16 neuen Kolleginnen und Kollegen mit der Krisenseelsorge beauftragt.
„Wir müssen an der Gestalt einer Kirche arbeiten, die sich der Wirklichkeit stellt“, sagt Bischof Peter Kohlgraf im „Wort des Bischofs“ in der aktuellen Ausgabe der Kirchenzeitung zu den Ergebnissen einer „Mitgliedschaftsuntersuchung“. Zu Worten aus Rom äußert er sich kritisch.
Heute startet in Dubai die Weltklimakonferenz. Papst Franziskus musste leider aus gesundheitlichen Gründen absagen – aber zu Wort melden wird er sich bestimmt trotzdem! Autorin Beate Hirt betont in Ihrem Radiobeitrag in SWR 1/SWR 4:"Natürlich kommt es vor allem auf die Politik an. Aber Papst Franziskus spricht auch jeden und jede einzelne von uns an. „Ich lade einen jeden ein, diesen Weg der Versöhnung mit der Welt, die uns beherbergt, zu begleiten und ihn mit einem eigenen Beitrag zu bereichern“."
Wer auf der Suche ist nach Spiritualität, Ruhe und Begegnung, kann an den Adventswochenenden das Kloster Engelthal in der Wetterau besuchen. Infos zu den Öffnungszeiten und Veranstaltungen: www.abtei-kloster-engelthal.de
Eine neue Bewerbungsrunde für das Frauen-Förder-Programm "Kirche im Mentoring" startet im Dezember. Ziel ist die Steigerung des Anteils von Frauen in Leitungspositionen in der katholischen Kirche. Es bietet weiblichen Nachwuchskräften die Möglichkeit, als Frau die Rolle in Kirche zu reflektieren und das eigene Interesse an Leitungsverantwortung zu klären.
Terminvorschau für das Bistum Mainz / Eine aktualisierte Fassung dieser Übersicht wird Anfang 2024 veröffentlicht / Änderungen im laufenden Jahr werden im monatlich erscheinenden Terminkalender der Pressestelle aufgeführt
Gemeinsames Geläut künftig auch am 27. Februar und Pfingstsamstag vorgesehen / Von zwölf Kirchtürmen werden insgesamt fast 50 Glocken läuten und so eine achthundertjährige Mainzer Glockengeschichte hörbar machen / Weitere Stadtgeläute künftig jeweils zum 27. Februar und an Pfingstsamstag vorgesehen
Im Advent öffnet das Bistum Mainz 24 Türen zu ungewöhnlichen Orten im Bistum. In Videos, Audiobeiträgen, Texten und Fotos werden ab 1. Dezember unter bistum-mainz.de/adventskalender Blicke hinter die Kulissen geworfen und unbekannte Orte entdeckt. Bischof Peter Kohlgraf öffnet die Tür zu seiner Kapelle, und betont: „Ich hoffe, dass es uns gelingt, Türen zu öffnen und eine gute, menschen-freundliche Kirche zu gestalten, damit Menschen ihren Weg zu Gott finden können.“
In der aktuellen Ausgabe mit einer neuen Weihnachts-CD der Mainzer Dommusik, der Aussendung des Friedenslichtes (17.12.), dem traditionellen St. Martinsempfang, dem Adventskalender des Bistums Mainz, einem Gottesdienst zum „Red Wednesday“ in St. Quintin, dem Hildegard-Roman von Claudia Sticher (1.12.), der Adveniat-Aktion mit einem Gast aus Panama (8.12.), und dem Ökumenischen Stadtgeläute in Mainz (2.12.).
Vom 30. November bis zum 12. Dezember 2023 findet in Dubai die Weltklimakonferenz COP28 statt. Papst Franziskus wird vom 1. bis 3. Dezember in Dubai sein und u. a. dort am 3. Dezember den „Faith Pavillon“ einweihen. Wir laden Sie ein, sich mit dem Anliegen von Papst Franziskus und der Weltkirche in der Liturgie und im Gebet zu verbinden. Misereor hat Bausteine für eine Andacht oder einen Gottesdienst ausgearbeitet.
Am Donnerstag, den 23. November um 18 Uhr laden die Mainzer Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe Thaddäusheim/Starthilfe, Pfarrer-Landvogt-Hilfe e.V., Evangelische Wohnungslosenhilfe Mainz, Armut und Gesundheit e.V., Katholische Cityseelsorge, Café Balance laden ein zu einem Ökumenischen Requiem für wohnungslose Menschen nach St. Bonifaz, Bonifaziusplatz 1, ein.
Am 8. November ist der Vorsitzende der Deutschen Kommission Justitia et Pax, Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ, im Heiligen Land eingetroffen. Bis zum Wochenende will er dort mit Vertretern insbesondere der katholischen Kirche sowie weiterer christlicher Kirchen, von Judentum und Islam zusammenkommen. Mit seiner Reise will er ein Zeichen setzen: „Mir geht es um Solidarität mit allen Menschen im Heiligen Land, mit Israelis und Palästinensern, mit Juden, Muslimen und Christen."